Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1644
Chart der Woche vom 9. Januar 2020

Bodenbildung bei Home24

Chart der Woche vom 09.01.2020: Home24
Von 30€ im Sommer 2018 auf 5€ im Januar 2020 – so krass sank die Aktie von Home24. Doch jedes Fass hat auch einen Boden und dieser scheint nun endlich erreicht. Optimisten erahnen gar Anzeichen eines zögerlichen Aufwärtstrends.

Charttechnisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der Home24 in Augenschein. Der Börsenwert des Online-Händlers für Möbel und Einrichtungsgegenstände ist deutlich zusammen geschmolzen. Die Marktkapitalisierung sank von rund 700 Mio. Euro auf knapp 150 Mio. Euro.

Inzwischen ist die Aktie in einer schon lange anhaltenden Bodenbildungsphase gefangen. Und nun mehren sich die Anzeichen einer mittelfristigen Trendwende nach oben. Ausgehend vom Allzeittief bei rund 2,80 Euro hat sich der Kurs der Home24-Aktie schon mehr als verdoppelt. Nun schickt sich die Aktie an, den technisch bedeutenden Widerstandsbereich um 6,20 Euro zu überwinden. Gelingt das, kann die Bodenbildungsphase aus charttechnischer Sicht als abgeschlossen betrachtet werden.

Home24 SE wurde aus dem Portfolio der Start up-Schmiede Rocket Internet zu 23 Euro je Aktie an der Börse emittiert. Zunächst sah vieles nach einem gelungenen Börsendebüt aus. Mit 28,50 Euro lag bereits der erste Börsenkurs deutlich (plus 24%) über dem Ausgabepreis. Während der ersten Handelswochen kletterte der Titel auf in der Spitze knapp 32 Euro – ein Kursanstieg von knapp 40%. Dann rutschte die Aktie ab und kannte nur noch den Weg nach unten. In einem dynamischen Abverkauf halbierte sich der Werte bis zum Jahresende. Rund ein halbes Jahr später erreichte die H24-Aktie bei rund 2,80 Euro ihr bisheriges Rekord-Tief. Anschließend schwankte der Aktienkurs seitwärts zwischen rund 2,80 Euro (Unterstützung) bis etwa 3,70 Euro (Widerstand). Ende Oktober setzte sich der Titel klar vom bis dato gültigen Widerstandsbereich nach oben ab. Ein kurzer Rücksetzer drückte den Titel binnen weniger Tage dann zwar um knapp 30%. Im Kursbereich um 4,30 Euro fing sich die Aktie aber wieder. Nun läuft der zweite Versuch, die 200-Tage-Linie (aktuell bei 6,19 €) nachhaltig zu überwinden und das Ende des Abwärtstrends einzuläuten.

Empfehlung: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie der Home24 SE bei Überwinden des Widerstandsbereichs um 6,20 Euro und sichern ihr Risiko für den Fall eines Fehlausbruchs mit einem Stoppkurs unterhalb von 4,40 Euro ab. Kursziel: um 9 Euro.

ISIN: DE 000 A14 KEB 5; letzter Kurs: 5,90 EUR

Kurschance: 53% | Verlustrisiko: 25%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang