Bodenbildung bei Home24
Charttechnisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der Home24 in Augenschein. Der Börsenwert des Online-Händlers für Möbel und Einrichtungsgegenstände ist deutlich zusammen geschmolzen. Die Marktkapitalisierung sank von rund 700 Mio. Euro auf knapp 150 Mio. Euro.
Inzwischen ist die Aktie in einer schon lange anhaltenden Bodenbildungsphase gefangen. Und nun mehren sich die Anzeichen einer mittelfristigen Trendwende nach oben. Ausgehend vom Allzeittief bei rund 2,80 Euro hat sich der Kurs der Home24-Aktie schon mehr als verdoppelt. Nun schickt sich die Aktie an, den technisch bedeutenden Widerstandsbereich um 6,20 Euro zu überwinden. Gelingt das, kann die Bodenbildungsphase aus charttechnischer Sicht als abgeschlossen betrachtet werden.
Home24 SE wurde aus dem Portfolio der Start up-Schmiede Rocket Internet zu 23 Euro je Aktie an der Börse emittiert. Zunächst sah vieles nach einem gelungenen Börsendebüt aus. Mit 28,50 Euro lag bereits der erste Börsenkurs deutlich (plus 24%) über dem Ausgabepreis. Während der ersten Handelswochen kletterte der Titel auf in der Spitze knapp 32 Euro – ein Kursanstieg von knapp 40%. Dann rutschte die Aktie ab und kannte nur noch den Weg nach unten. In einem dynamischen Abverkauf halbierte sich der Werte bis zum Jahresende. Rund ein halbes Jahr später erreichte die H24-Aktie bei rund 2,80 Euro ihr bisheriges Rekord-Tief. Anschließend schwankte der Aktienkurs seitwärts zwischen rund 2,80 Euro (Unterstützung) bis etwa 3,70 Euro (Widerstand). Ende Oktober setzte sich der Titel klar vom bis dato gültigen Widerstandsbereich nach oben ab. Ein kurzer Rücksetzer drückte den Titel binnen weniger Tage dann zwar um knapp 30%. Im Kursbereich um 4,30 Euro fing sich die Aktie aber wieder. Nun läuft der zweite Versuch, die 200-Tage-Linie (aktuell bei 6,19 €) nachhaltig zu überwinden und das Ende des Abwärtstrends einzuläuten.
Empfehlung: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie der Home24 SE bei Überwinden des Widerstandsbereichs um 6,20 Euro und sichern ihr Risiko für den Fall eines Fehlausbruchs mit einem Stoppkurs unterhalb von 4,40 Euro ab. Kursziel: um 9 Euro.
ISIN: DE 000 A14 KEB 5; letzter Kurs: 5,90 EUR
Kurschance: 53% | Verlustrisiko: 25%