Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1366
Knorr-Bremse AG

Börsenneuling startet durch

Die Knorr-Bremse AG ist erst seit Oktober an der Börse platziert und steigt nun in den MDAX auf. Das ist ein rasanter Aufstieg, dem vor allem gute Geschäftszahlen zugrunde liegen. Die Kassen des Konzerns klingeln - die Anleger freut's.

Knorr-Bremse gelingt ein schneller Sprung in den Mid Cap Index MDAX. Knorr-Bremse hat sich als Zulieferer von Nutz- und Schienenfahrzeugen vor allem bei Bremssystemen international einen Namen gemacht und ist in diesem Bereich der weltweit führende Anbieter. Im Geschäftsbereich Systeme für Schienenfahrzeuge stattet das Unternehmen Fahrzeuge im Nahverkehr (z. B. U-Bahnen, Straßenbahnen, aber auch Personen-, Güterzüge und Lokomotiven) mit verschiedensten Produkten aus. Neben Bremssystemen sind das intelligente Einstiegssysteme, Klimaanlagen, Energieversorgungssysteme, Steuerungskomponenten sowie Fahrerassistenzsysteme und Leittechnik.

Die große Expertise im Bereich Bremssysteme machen den Konzern zu einem gefragten Geschäftspartner. Ende Februar meldete Knorr-Bremse einen Großauftrag aus China. So wird der Traditionskonzern (1905 in Berlin gegründet) die Elektrobus-Flotte des führenden chinesischen Busherstellers Yutong künftig mit elektronischen Bremssystemen (EBS) ausrüsten. Yutong hatte im letzten Jahr weltweit 61.000 Busse verkauft und damit fast doppelt so viele wie der europäische Marktführer Daimler.

Die Kassen klingeln

Operativ läuft es rund. Das Lkw- und das Schienenfahrzeug-Geschäft entwickelten sich gleichermaßen gut. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 13% auf 876 Mio. Euro. Die Marge wurde auf 17,5% verbessert. Unter dem Strich stand ein um 28% höherer Nettogewinn als im selbem Vorjahreszeitraum. Rund 40 bis 50% des Nettogewinns dürften als Dividende an die Anteilseigner gehen. In diesem Jahr könnten somit etwa 1,74 Euro je Aktie gezahlt werden.

Mit einem für 2020 geschätzten KGV von unter 20 ist die Aktie der Knorr-Bremse AG nicht zu teuer. Der jüngste Großauftrag unterstreicht die Marktführerschaft und das Renommee des Unternehmens. Langfristig orientierte Anleger kaufen eine Startposition und bauen diese an schwachen Börsentagen aus.

kap190307_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 6,63 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 4,12

Marktkapitalisierung*: 4,15 Mrd.

KGV (2020e): 19,4

Div.-Rendite: 2,01%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 103 EUR, Stop-Loss unter 80 EUR

ISIN: DE 000 KBX 100 6 | Kurs: 86,56 EUR

Kurschance: 19% | Verlustrisiko: 8%

Lesen Sie hierzu auch «Volldampf statt Bremse» aus Fuchs-IPO vom 27.09.2018.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang