Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2261
Chart der Woche vom 25.05.2022

Commerzbank kurz vor Ausbruch

Eine Filiale der Commerzbank in Frankfurt am Main. © 2004-2022 Commerzbank AG
Technisch orientierte Anleger aufgepasst! Die Aktie der Commerzbank AG steht kurz vor einem massiven technischen Kaufsignal. Wird der aktuelle Widerstand überwunden, dürfte der Finanzdienstleister schon bald sein Jahreshoch anpeilen.

Die Aktie der Commerzbank steht kurz vor einem massiven technischen Kaufsignal. Gelingt der Sprung über den aktuellen Widerstand, dürfte der Finanzdienstleister schon bald sein Jahreshoch anpeilen.

Seit November 2020 bewegt sich der Aktienkurs in einem intakten Aufwärtstrend. Dieser führte die Aktie in klassischen Wellenbewegungen immer weiter aufwärts. Ende Oktober 2020 bei Kursen um vier Euro gestartet, zogen die Notierungen der Commerzbank-Aktie bis Anfang Juni 2021 im Hoch auf etwa 6,87 Euro an. Innerhalb von acht Monaten kletterte der Marktwert des Bankhauses um gut 72%. 

200-Tagelinie ist verlässliche Unterstützung

Dieser ersten Aufwärtsbewegung folgte eine Abwärtskonsolidierung. Die führte den Commerzbank-Kurs bis in den Spätsommer 2021 hinein wieder auf rund 5,32 Euro zurück. Der Kursbereich um den gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Börsentage spielte an dieser Stelle seine Funktion als zuverlässige Haltezone in Abwärtskonsolidierungen aus. 

Bereits Ende September zogen die Notierungen wieder an. Diesmal sollte der Aufwärtstrend sogar noch an Dynamik gewinnen. In einer beinahe schon parabelartigen Aufwärtsbewegung kletterte der Kurs immer weiter nach oben und markierte Ende Februar bei Kursen um 9,51 Euro sein bisheriges Jahreshoch. 

Anlauf auf den Widerstand bei 7,50

Dem steilen Kursanstieg folgte ein ebenso steiler Abverkauf. Anfang März rutschen die Commerzbank-Notierungen deutlich ab. Erst bei Kursen um 5,16 Euro fing sich die Aktie wieder. Dieser dynamische Kursrutsch wurde bereits Ende März von einem nicht minder dynamischen Kursanstieg gekontert. Zum Monatsende notierte die Commerzbank bei Kursen um 7,40 Euro und somit bereits wieder rund 40% oberhalb des letzten Tiefs. Doch an dieser Stelle wurden zunächst Gewinne mitgenommen und Ende April handelte die Aktie mit Kursen um 5,83 Euro nur noch knapp oberhalb des März-Tiefs. 

Nun sorgt ein weiterer Kursanstieg für einen Test des letzten Hochs um 7,50 Euro. Wird dieses Widerstandsniveau nachhaltig überwunden, dürfte die Commerzbank-Aktie schon bald ihr Jahreshoch im Bereich um 9,50 Euro anpeilen.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie der CoBa bei einem Sprung über den Widerstand um 7,50 Euro und setzen auf einen Anlauf auf das Jahreshoch. Rutscht der Aktienkurs wieder unter den Widerstand zurück, lassen Sie sich unter 7,33 ausstoppen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang