Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1918
Ladestationen sind ein Mega-Wachstumsmarkt

Compleo Charging Solutions setzt Autos unter Strom

Um die E-Mobilität auf die nächste Stufe zu heben, ist ein flächendeckendes Lade-Netz unabdingbar. Ein entsprechendes Gesetz hat der Bundestag Ende Mai auf den Weg gebracht. Demnach sollen bis zum Jahr 2023 mit Hilfe staatlicher Förderung Ladesäulen mit einer Leistung von mehr als 150 Kilowatt an 1.000 zusätzlichen Standorten entstehen. Das Ziel: Die nächste Schnellladesäule muss in wenigen Minuten erreichbar sein. Das kurbelt das Geschäft von Compleo an.

Nur mit einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur kann der Umstieg auf E-Autos gelingen. Nach Angaben des Verkehrsministeriums gibt es derzeit erst rund 800 Ladepunkte mit mehr als 150 Kilowatt – etwa 2,4% der gesamten öffentlich zugänglichen Ladesäulen in Deutschland.

Ein Hauptprofiteur des Ausbaus des Lade-Netzes wird Compleo sein. Das Unternehmen bietet AC- und DC-Ladestationen für öffentliches und halböffentliches Laden sowie für Flotten- und Mitarbeiternutzung an. Compleo übernimmt bei der Umsetzung der Projekte die Planung, Installation und Inbetriebnahme bis hin zum After-Sales-Service. Compleo bietet also Komplettlösungen aus einer Hand an.

Viele Ladestationen kommen von Compleo

Zu den Kunden gehören unter anderem große Unternehmen wie die Deutsche Post, Telekom oder Siemens. Unternehmen aus der Elektromobilitätsbranche, wie z.B. Allego, Clever oder EWE Go und führende Einzelhändler und zahlreiche Stadtwerke machen ebenfalls Geschäfte mit Compleo. Compleo Charging Solutions entwickelt ihre Kernprodukte aus hochwertigen und innovativen Hardware- und eingebetteten Softwarelösungen selbst und verfügt über eine Reihe an Patenten.

Der Ladesäulen-Spezialist wächst mit gigantischen Sprüngen. Wurden im Jahr 2019 gerade einmal 15,2 Mio. Euro umgesetzt, meldete das Unternehmen für das vergangene Jahr bereits eine Verdopplung auf 33,13 Mio. Euro. Für das laufende Jahr kündigte Compleo eine Produktoffensive an. So sollen ab dem ersten Quartal intelligente und eichrechtskonforme Wallboxen verkauft werden, für Ende des zweiten Halbjahrs ist der Verkaufsstart von High-Power-Charging-Ladestationen vorgesehen. Neben organischem Wachstum setzt Compleo auch seinen Expansionkurs in Europa fort. Das Unternehmen expandiert nach Österreich und wird künftig mit der österreichischen KSW Elektro- und Industrieanlagenbau kooperieren.

Rücksetzer ist Einstiegschance

Nach einem dynamischen Start auf dem Parkett – der Titel verdoppelte sich kurz nach dem Börsengang – ist der Hype um den Ladesäulen-Profi Compleo wieder abgekühlt. Nichtsdestotrotz bleibt das fundamentale Umfeld noch lange Zeit positiv. Mittel- und langfristig orientierte Anleger kaufen hier ein.

Stiftungsgeeignet: ja Empfehlung: kaufen, Kursziel: 123 EUR StoppLoss: < 66 EUR (SK Xetra)

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang