Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2339
Produktcheck: The Digital Leaders Fund R

Digitalisierungsgewinner einsammeln

Auf der Suche nach Digitalisierungs-Gewinnern. Copyright: Pixabay
Die Digitalisierung birgt für viele Unternehmen enorme Chancen. Darum können auch Anleger mit dem Megatrend ordentliche Renditen machen. Dafür müssen sie "nur" auf die richtigen Unternehmen setzen. Wir nehmen einen Fonds unter die Lupe, der Digitalisierungsgewinner ausfindig macht.

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der unser Leben, Wirtschaften und Arbeiten über die nächsten Jahrzehnte hinweg prägen wird. Sie bringt viele neue Möglichkeiten, sich mit Kunden auszutauschen oder die Kosten durch automatisierte Prozesse zu senken. Dieser Trend zur Digitalisierung läuft übrigens bereits seit mehreren Jahrzehnten, allerdings beschleunigt er sich gerade enorm.

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen deutlichen Schub gegeben.  Entwicklungen, die ohne Lockdowns und Social Distancing vielleicht zwei oder drei Jahre gedauert hätten, wurden nun innerhalb weniger Monate umgesetzt. Auch, wenn die Pandemie irgendwann beendet sein wird, werden etliche Prozesse, die angestoßen wurden, nicht mehr rückgängig gemacht werden. Trotz der kräftigen Beschleunigung stehen wir noch recht weit am Anfang dieser Entwicklung. Für viele Branchen ist der digitale Wandel die umfangreichste Veränderung, für viele Anleger damit eine der größten Investmentchancen unserer Zeit.

Ein Fonds für Digitalisierungsgewinner

Der vor drei Jahren aufgelegte The Digital Leaders Fund (DLF) investiert weltweit in Aktien von Unternehmen, die diesen Wandel gestalten und ein erhebliches Wertsteigerungspotential bieten. Die beiden Gründer des Fonds, Baki Irmak und Stefan Waldhauser, besitzen langjährige Erfahrung im Investmentmanagment von Technologieunternehmen.

Die Investmentstrategie basiert auf einigen Grundannahmen. 1. Die Digitalisierung verändert alle Branchen und ist für die Zukunft aller Unternehmen entscheidend. 2. Profitables und nachhaltiges Wachstum wird künftig ausschließlich von den digital führenden Unternehmen erzielt. 3. Digital führende Unternehmen profitieren von Netzwerkeffekten und dominieren ihre Branche. 4. Die digitale Spur der Unternehmen verrät mehr über sie als ihre öffentlichen Verlautbarungen.

Stark fokussiertes Portfolio

Auf dieser Grundlage investiert der Digital Leaders Fund in drei Kategorien von Unternehmen. Digital Transformation Leaders sind substanzstarke, etablierte Unternehmen, die einen sehr hohen digitalen Reifegrad erreicht haben und dabei sind, sich von der Konkurrenz abzusetzen und ihre Branche zu dominieren. Digital Business Leaders sind oft noch junge Firmen aus dem digitalen Zeitalter, die ihre Industrie mit ganz neuen Geschäftsmodellen und Plattformen entscheidend verändern. Und Digital Enablers, also Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen den digitalen Wandel erst ermöglichen.

Das konzentrierte Fondsportfolio besteht derzeit aus rund 40 Einzelaktien-Investments. Die zehn größten Einzeltitel vereinen rund 41% des Portfoliowerts auf sich. Darunter finden sich Aktien der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA (ca. 5,5%), von Walt Disney (ca. 4,5%), dem Social Media Konzern Facebook (ca. 4,4%), von Goldman Sachs (ca. 3,6%), dem Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufactoring (ca. 3,6%) oder vom GPS-Technologiespezialisten Garmin (ca. 3,3%).

Hoch spezialisiert und renditeträchtig, aber nicht ganz billig

Den Löwenanteil des Portfolios machen US-Wertpapiere (ca. 63%) aus. Daneben finden wir Aktien aus China (7,04%), Deutschland (6,5%), Spanien (5,46%) und Singapur (4,3%). Hinsichtlich der Branchendiversifikation finden sich große Anteile bei Aktien aus den Bereichen Communication Service (27,8%), Information Technology (25,52%), Consumer Discretionary (19,54%) und Financials (15,27%).

Fondsanteile des Digital Leaders Funds können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 3,00% börsentäglich über die KVG erworben werden. Auch ein Kauf über die Börse ist möglich, jedoch kaum günstiger. Die laufenden Kosten betragen rund 1,67% p.a. Übertrifft die Performance des Fonds den Referenzwert (MSCI World NDR (EUR)) können bis zu 15% der Überrendite als erfolgsabhängige Vergütung einbehalten werden. Im vergangenen Jahr waren dies 6,14%.

Fazit: Der Digital Leaders Fund eignet sich für langfristig orientierte Anleger als wachstumsstarke Beimischung in einem gut diversifizierten Investmentdepot. Der Anlagefokus ist sehr speziell und eine Überrendite ist möglich, muss aber auch mit ordentlichen Kosten bezahlt werden.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang