Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2700
Produktcheck: The Digital Leaders Fund R

Digitalisierungsgewinner einsammeln

Auf der Suche nach Digitalisierungs-Gewinnern. Copyright: Pixabay
Die Digitalisierung birgt für viele Unternehmen enorme Chancen. Darum können auch Anleger mit dem Megatrend ordentliche Renditen machen. Dafür müssen sie "nur" auf die richtigen Unternehmen setzen. Wir nehmen einen Fonds unter die Lupe, der Digitalisierungsgewinner ausfindig macht.

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der unser Leben, Wirtschaften und Arbeiten über die nächsten Jahrzehnte hinweg prägen wird. Sie bringt viele neue Möglichkeiten, sich mit Kunden auszutauschen oder die Kosten durch automatisierte Prozesse zu senken. Dieser Trend zur Digitalisierung läuft übrigens bereits seit mehreren Jahrzehnten, allerdings beschleunigt er sich gerade enorm.

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen deutlichen Schub gegeben.  Entwicklungen, die ohne Lockdowns und Social Distancing vielleicht zwei oder drei Jahre gedauert hätten, wurden nun innerhalb weniger Monate umgesetzt. Auch, wenn die Pandemie irgendwann beendet sein wird, werden etliche Prozesse, die angestoßen wurden, nicht mehr rückgängig gemacht werden. Trotz der kräftigen Beschleunigung stehen wir noch recht weit am Anfang dieser Entwicklung. Für viele Branchen ist der digitale Wandel die umfangreichste Veränderung, für viele Anleger damit eine der größten Investmentchancen unserer Zeit.

Ein Fonds für Digitalisierungsgewinner

Der vor drei Jahren aufgelegte The Digital Leaders Fund (DLF) investiert weltweit in Aktien von Unternehmen, die diesen Wandel gestalten und ein erhebliches Wertsteigerungspotential bieten. Die beiden Gründer des Fonds, Baki Irmak und Stefan Waldhauser, besitzen langjährige Erfahrung im Investmentmanagment von Technologieunternehmen.

Die Investmentstrategie basiert auf einigen Grundannahmen. 1. Die Digitalisierung verändert alle Branchen und ist für die Zukunft aller Unternehmen entscheidend. 2. Profitables und nachhaltiges Wachstum wird künftig ausschließlich von den digital führenden Unternehmen erzielt. 3. Digital führende Unternehmen profitieren von Netzwerkeffekten und dominieren ihre Branche. 4. Die digitale Spur der Unternehmen verrät mehr über sie als ihre öffentlichen Verlautbarungen.

Stark fokussiertes Portfolio

Auf dieser Grundlage investiert der Digital Leaders Fund in drei Kategorien von Unternehmen. Digital Transformation Leaders sind substanzstarke, etablierte Unternehmen, die einen sehr hohen digitalen Reifegrad erreicht haben und dabei sind, sich von der Konkurrenz abzusetzen und ihre Branche zu dominieren. Digital Business Leaders sind oft noch junge Firmen aus dem digitalen Zeitalter, die ihre Industrie mit ganz neuen Geschäftsmodellen und Plattformen entscheidend verändern. Und Digital Enablers, also Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen den digitalen Wandel erst ermöglichen.

Das konzentrierte Fondsportfolio besteht derzeit aus rund 40 Einzelaktien-Investments. Die zehn größten Einzeltitel vereinen rund 41% des Portfoliowerts auf sich. Darunter finden sich Aktien der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA (ca. 5,5%), von Walt Disney (ca. 4,5%), dem Social Media Konzern Facebook (ca. 4,4%), von Goldman Sachs (ca. 3,6%), dem Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufactoring (ca. 3,6%) oder vom GPS-Technologiespezialisten Garmin (ca. 3,3%).

Hoch spezialisiert und renditeträchtig, aber nicht ganz billig

Den Löwenanteil des Portfolios machen US-Wertpapiere (ca. 63%) aus. Daneben finden wir Aktien aus China (7,04%), Deutschland (6,5%), Spanien (5,46%) und Singapur (4,3%). Hinsichtlich der Branchendiversifikation finden sich große Anteile bei Aktien aus den Bereichen Communication Service (27,8%), Information Technology (25,52%), Consumer Discretionary (19,54%) und Financials (15,27%).

Fondsanteile des Digital Leaders Funds können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 3,00% börsentäglich über die KVG erworben werden. Auch ein Kauf über die Börse ist möglich, jedoch kaum günstiger. Die laufenden Kosten betragen rund 1,67% p.a. Übertrifft die Performance des Fonds den Referenzwert (MSCI World NDR (EUR)) können bis zu 15% der Überrendite als erfolgsabhängige Vergütung einbehalten werden. Im vergangenen Jahr waren dies 6,14%.

Fazit: Der Digital Leaders Fund eignet sich für langfristig orientierte Anleger als wachstumsstarke Beimischung in einem gut diversifizierten Investmentdepot. Der Anlagefokus ist sehr speziell und eine Überrendite ist möglich, muss aber auch mit ordentlichen Kosten bezahlt werden.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang