Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1701
Vielversprechender Start

Disney steigt ins Streaming-Geschäft ein

Nun steigt auch Disney in das Streaming-Geschäft ein. Und es läuft gut. Angetrieben durch übertroffene Erwartungen steigt die Disney-Aktie auf ein neues Allzeithoch.

Jetzt steigt auch Walt Disney steigt in das Streaminggeschäft ein und erschließt sich weitere Vertriebskanäle. Anfang November startete Disneys Streaming-Dienst Disney+ in den USA, Kanada und den Niederlanden. Andere europäische Märkte wie Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien oder Spanien folgen am 31. März 2020.

Der Entertainmentkonzern hat einen vergleichsweise leichten Start. Während Netflix auf (teuere) Eigenproduktionen setzt, wärmt Disney in gewohnter Manier zunächst alle möglichen Klassiker wie Star Wars, die Comic-Verfilmungen um die Marvel-Superhelden, Pixars-Animationsfilme oder bekannte Märchenklassiker wieder auf. Um Inhalte braucht sich Disney somit kaum Gedanken machen. Daneben punktet Disney mit einem günstigen Preis. Für 6,99 Dollar im Monat können Nutzer auf sämtliche Filme und Serien von Disney+ zugreifen. Bei Netflix geht es ab 8,99 Dollar los, das Premiumpaket kostet aber sogar 15,99 Dollar monatlich.

Fulminanter Start

Der Start von Disney+ kann als gelungen bezeichnet werden. Bereits am ersten Tag hatten sich mehr als 10 Mio. Nutzer angemeldet. Dies lag weit über den Schätzungen von Branchenanalysten und schob die Disney-Aktie vor wenigen Tagen auf ein neues Allzeithoch.

Vor dem Hintergrund, dass der Dienst bislang nicht weltweit verfügbar ist, sind diese ersten Zahlen mehr als beeindruckend. Auch wenn sich nicht alle User direkt in zahlende Abonennten umwandeln lassen, sondern viele zunächst die siebentägige Testversion nutzen werden, sprechen die Anmeldungen dafür, dass das Angebot des Mickey Maus-Erfinders auf fruchtbaren Boden fällt. Bis 2024 peilt der Medienriese dann 60 und 80 Mio. regelmäßige Nutzer an.

Umsatz steigt stabil an

Fundamental kann sich die Geschäftsentwicklung von Disney auch ohne den neuen Dienst sehen lassen. Nach der Übernahme von 21st Century kletterte der Konzernumsatz im vierten Quartal 2018/19 um 34% auf 19,1 Mrd. Dollar. Allerdings sank der Nettogewinn um zwei Drittel auf 785 Mio. Dollar. Hier machten sich die Kosten der Übernahme von 21st Century sowie deren Integration und die Investitionen für Disney+ bemerkbar.

Nach dem Sprung in bislang unbekannte Kurshöhen ist aus technischer Sicht der Weg für weiter steigende Kurse frei. Disneys starke Marke macht die Aktie weiterhin interessant. Hinzu kommen stetig steigende Dividenden. Langfristig orientierte Anleger kaufen erste Stücke und nutzen Rücksetzer zum Ausbau ihres Investments.

KAP191121

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 59,47 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 8,36

Marktkapitalisierung*:262,06 Mrd.

KGV (2020e): 22,7

Div.-Rendite: 1,18%

* in USD

Empfehlung: erste Stücke kaufen, bei Schwäche Position ausbauen

Kursziel: 166 USD, Stop-Loss: unter 128 USD (SK Nasdaq)

ISIN: US 254 687 106 0 | Kurs: 148,38 USD

Kurschance: 12% | Verlustrisiko: 13%

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang