Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2035
Kerry Group: Hoch bewertet und dennoch interessant

Ein „grünes Investment“ der besonderen Art

Das 1972 gegründete Unternehmen Kerry Group plc. ist der weltweit führende Hersteller von Aromen und Nahrungsmittel-Zusatzstoffen. Die Bewertung ist durchaus üppig. Aber einige Punkte machen die Aktie für Investoren spannend.

Spannend finden wir die Aktie der irischen Kerry Group plc. Das 1972 gegründete Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller von Aromen und Nahrungsmittel-Zusatzstoffen (beispielsweise für Fertiggerichte). Kerry beliefert große Lebensmittelkonzerne und Nahrungsmittelhersteller weltweit. Die Gruppe vermarktet unter Eigenmarken hergestellte Produkte an Supermärkte in Irland und Großbritannien. Angeboten werden beispielsweise Milch- und Fleischprodukte, gekühlte und tiefgekühlte Fertiggerichte, aber auch Delikatessen. Mit einem weltweiten Netz aus Niederlassungen, Verkaufsorganisationen, Forschungs- und Entwicklungszentren und rund als 130 Produktionsstätten produzieren mehr als 24.000 Mitarbeiter rund 15.000 verschiedene Waren.

Die Aktie der Kerry Group gehört zu den trendstabilsten Titeln auf dem europäischen Kurszettel. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Börsenwert des Nahrungsmittelkonzerns mehr als verdoppelt. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres stieg der Gruppen-Umsatz um 3,6% auf 3,2 Mrd. Euro. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn je Aktie kletterte sogar um 9,0% auf 144,2 Cent je Aktie.

Übernahmen setzen neue Impulse

Neue Wachstumsimpulse soll vor allem die fortgesetzte internationale Expansion bringen. Nachdem Kerry bereits im letzten Jahr zwei chinesische Unternehmen gekauft hatte, gab die Gruppe in der vergangenen Woche die Akquisition der Fleischmann's Vinegar Co. Inc. sowie der AATCO Food Industries LLC für insgesamt 365 Mio. Euro bekannt. Fleischmann's Vinegar ist ein in den USA ansässiger Hersteller von Spezialitäten auf rein natürlicher Basis, mit AATCO erweitert die Gruppe ihre Präsenz im Nahen Osten sowie in Afrika.

Die Aktie der Kerry Group ist mit einem für 2019 geschätzten KGV von rund 23 kein Schnäppchen. Allerdings werden solch trendstabile Titel selten zu Billigpreisen gehandelt. Der aktuelle Kursrücksetzer bietet langfristig orientierten Anlegern eine interessante Einstiegsgelegenheit. Mögliche Kursrückgänge Richtung 85 Euro bieten sich für Nachkäufe an.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 6,41 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 3,41

Marktkapitalisierung*:16,08 Mrd.

KGV (2019e): 23,05

Div.-Rendite: 0,7%

* in EUR

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 115 EUR, Stop-Loss: unter 78 EUR

ISIN: IE 000 490 656 0 | Kurs: 90,95 EUR

Kurschance: 26% | Verlustrisiko: 14%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang