Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1382
Produktcheck: PRIME VALUES Growth

Ein Nachhaltigkeitsfonds von Schweizer ESG-Pionieren

Ein Nachhaltigkeitsfonds von Schweizer ESG-Pionieren. Copyright: Pexels
Ethisches und nachhaltiges Investieren wird für viele Anleger immer wichtiger. Sie schauen nicht nur danach, welche Rendite eine Geldanlage bringt oder wie hoch das Risiko ist. Sie interessieren sich heute auch dafür, wo und wie ihr Anlagekapital arbeitet. Das wachsende Interesse an sogenannten „grünen Geldanlagen“ hat die Fondsbranche in den vergangenen Jahren gewaltig umgekrempelt. Manche Häuser fokussieren aber schon lange auf ESG-Kriterien und haben ganz feine Auswahlprozesse etabliert.

Das Wachstum des Themas Nachhaltigkeit ist enorm. Im vergangenen Jahr sind so viele als nachhaltig beworbene Fonds neu aufgelegt worden, wie nie zuvor. Neue EU-Vorschriften begünstigen die „ESG-Inflation“. So haben Fondsanbieter im Jahr 2020 nach Angaben des Berliner Research-Unternehmens Scope, insgesamt 249 neue Produkte auf den Markt gebracht, die sich an ökologischen, sozialen und an Kriterien guter Unternehmensführung (der sogenannten ESG-Kriterien) orientieren. Insgesamt können Anleger und Investoren in Deutschland inzwischen unter mehr als 1.500 ESG-Produkten wählen.

Aber: Nicht jeder Fonds mit ESG-Siegel ist auch wirklich nachhaltig bzw. investiert nachweislich ethisch-korrekt in nachhaltige Unternehmen und Geschäftsmodelle. Viele Fondsgesellschaften definieren diese Begriffe unterschiedlich bzw. setzen verschiedene Kriterien an. So nennt sich manch ein Fonds bereits nachhaltig, wenn er nach einem „best in class“-Ansatz in das „grünste“ Unternehmen einer Branche investiert – hierbei muss nicht zwingend die Branche oder das Geschäftsmodell auch wirklich nachhaltig sein. Anleger, denen das Thema Nachhaltigkeit wirklich wichtig ist, müssen demnach viel tiefer in die Materie eintauchen.

Pionier des ethischen Investierens

Einer der Pioniere nachhaltiger Investmentfonds ist die Arete Ethik Invest AG. Die unabhängige Schweizer Vermögensverwaltung mit Sitz in Zürich hat sich bereits früh auf nachhaltige Kapitalanlagen spezialisiert. Das Unternehmen lancierte 1995 den ersten kontinentaleuropäischen Ethikfonds und ist heute Kooperationspartner für Ethische Geldanlagen der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG.

Das Besondere: Am Ende des Selektionsprozesses entscheidet ein interdisziplinäres Gremium bestehend aus sieben Experten (das Ethik-Komitee) über die Einzeltitelauswahl. Dieses Ethik-Komitee ist von Spezialisten aus den Bereichen Sozialethik, Wirtschaftsethik, Klinische Ethik und Umwelttechnologie besetzt und diskutiert in monatlichen Konferenzen einzelne Investments und den jeweiligen Entscheidungsprozess.

Scharfer Auswahlprozess nach klaren Kriterien

Bei der Beurteilung der Unternehmen aus ethischer Perspektive werden einerseits klare Ausschlusskriterien definiert. Andererseits müssen die für ein Investment in Frage kommenden Titel eine Mindestpunktzahl an Positiv-Kriterien erreichen. So soll sichergestellt werden, dass die Investments in aktive Unternehmen erfolgen. Die Positiv-Kriterien beinhalten unter anderem einen Blick auf das Produkt- und Dienstleistungsangebot des Unternehmens, die Arbeits- und Produktionsprozesse, den Umgang und den Schutz natürlicher Ressourcen, dem Unternehmensimage und dem Verantwortungsbewusstsein (Corporate Governance, Führungsgrundsätze, etc.).

Ausgeschlossen werden Unternehmen, die Menschenrechte missachten, Waffen herstellen oder damit handeln, den Schutz natürlicher Ressourcen missachten oder an der Herstellung von Produkten und Technologien beteiligt sind, die gesellschaftlich kontrovers diskutiert werden (z. B. Kernspaltung oder bestimmte gentechnische Anwendungen). Weitere Ausschlusskriterien sind Glücksspiel, Alkohol oder Tabak, Pornographie oder der nicht verantwortungsvolle Umgang mit Tieren.

Dynamische Anlagestrategie in einem ausgewogenen Portfolio

Der PRIME VALUES Growth setzt seine Investmentphilosophie in einer ausgewogenen bis dynamischen Anlagestrategie um. Hier darf das vermögensverwaltende Fondsportfolio maximal 80% Aktien enthalten, mindestens 20% werden in Anleihen investiert. Derzeit stecken knapp 70% des Portfoliogegenwertes in Dividendentiteln. Der Rentenanteil beträgt rund 16%. Knapp drei Prozent sind in andere Misch- bzw. Dachfonds investiert, der Rest (ca. 12%) ist Kasse.

Das Aktienportfolio umfasst aktuell 50 Einzeltitel. Die zehn größten Positionen machen dabei rund ein Fünftel des Fondsportfolios aus. Darunter finden sich Aktien von Microsoft (ca. 2,05%), dem Recycling-Spezialisten Waste Management (1,95%), dem britischen Verlagshaus Pearson plc (ca. 1,87%) oder den Wasseraufbereitungsprofis Ecolab und Xylem (jeweils 1,77%).

Hoher Managementaufwand zu passablen Kosten

Der Fonds kann teilweise ohne Ausgabeaufschlag erworben werden. Maximal beträgt der Ausgabeaufschlag jedoch 5%. Günstiger ist der Kauf über die Börse. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkaufspreis) nur rund 1,2%. Die laufenden Kosten (TER) betragen etwa 1,85% jährlich. Variable Gebühren oder Performance-Fees fallen nicht an.

Fazit: Der PRIME VALUES Growth eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den Wachstumschancen dynamischer Mischfonds partizipieren möchten, bei denen „nachhaltiges und ethisches Investieren“ im Vordergrund steht. Der Fonds eignet sich als Basisanlage in einem ausgewogenen Investmentportfolio.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang