Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2317
Jeder Athener nutzt den Service

EYDAP überzeugt mit günstiger Bewertung und solider Dividende

Laufendes Wasser aus dem Wasserhahn. © Photos.com
Athen kann nicht ohne EYDAP - und das hat einen einfachen Grund. Das Unternehmen ist der Wasserversorger der griechischen Hauptstadt. Die Geschäfte laufen solide, die Dividende ist attraktiv. Die Frage ist nur, ob die Aktie auch langfristig lukrativ ist.

Dividendenfreunde kommen bei The Athens Water Supply and Sewerage Company (kurz: EYDAP) auf ihre Kosten. Das Unternehmen zahlt seit dem Jahr 2000 durchgängig eine Dividende. Weder in der Finanzkrise 2008/09, noch in der Griechenland-Krise 2010 oder im Corona-Jahr 2020 wurde die Gewinnausschüttung eingestellt. Im Schnitt der letzten 21 Jahre betrug die Dividendenrendite rund 3,5% – in guten Jahren wurden (incl. Sonderdividende) auch schon fast 9% ausgeschüttet. 

Wasser für Athen

Der Grund für eine kontinuierliche und vergleichsweise stabile Dividendenzahlung liegt im Geschäftsmodell. Die EYDAP SA ist ein griechisches Wasserversorgungsunternehmen. Die Geschäftsfelder umfassen die flächendeckende Versorgung mit Leitungs- und Grundwasser, die Abwasserentsorgung sowie die Installation, Konstruktion, Instandsetzung, Wartung und Erneuerung von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen. EYDAP versorgt die rund 4,4 Millionen Einwohner Athens über ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 14.000 Kilometern mit Trinkwasser. Die Abwasserentsorgung erreicht rund 3,5 Millionen Einwohner und umfasst ein Abwassernetz mit einer Gesamtlänge von 9.500 Kilometern. 

Neue Geschäftsfelder erschließt das Unternehmen beispielsweise im Energiebereich – so bietet EYDAP ergänzend Erdgas sowie Wasserkraft- und Hydroelektrische Produkte an. Das Unternehmen wurde im Jahr 1980 nach dem Zusammenschluss der beiden Wasserversorger Hellenic Water Company und Greater Athens Sewerage Organization gegründet. Der griechische Staat hält eine Mehrheitsbeteiligung in Höhe von 50% plus 1 Aktie an dem Unternehmen.

Solide und stetige Geschäftsentwicklung

Das Geschäft mit der Wasserversorgung Athens mag wenig "spannend" klingen, entwickelt sich dafür aber stabil und ist wenig konjunktursensibel. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahr 2021 erhöhte sich der Konzernumsatz um 4% auf 257,5 Mio. Euro (Vorjahr: 247,7 Mio. Euro), das EBITDA, also der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag mit 76,1 Mio. Euro in etwa auf Vorjahresniveau.

Aus Bewertungssicht ist die EYDAP-Aktie mit einem für das kommende Jahr geschätzten KGV unter neun sowie rund 10% unter Buchwert (KBV: 0,90) günstig. Die Rendite-Bäume werden hier zwar nicht in den Himmel wachsen, aber der Titel bietet eine solide Dividendenrendite mit einem vergleichsweise krisensicheren Geschäftsmodell.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 8,44 EUR, Stop-Loss unter 5,55 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang