Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1543
Im Fokus: Elektro-Mobilität

Freie Fahrt für sauberen Verkehr

Die E-Mobilität wird vor allem durch die Ökologie voran getrieben. Copyright: Picture Alliance
Im Verkehr bahnt sich der Übergang von den konventionellen Verbrennungsmotoren hin zur Elektro-Mobilität an. Ausschlaggebend dafür sind vor allem ökologische Gründe. Auch wenn der Wandel auf Grund hoher Kosten noch schleppend vorankommt, kann man dennoch bereits einige Profiteure ausmachen.

Die Diskussion um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge schiebt die E-Mobililtät kräftig an. Der politische Druck folgt einer eigenen Logik und geht hohe Risiken insbesondere für den Standort Deutschland ein (dazu haben wir im FUCHSBRIEF seit geraumer Zeit ausführlich berichtet). Er führt aber auch dazu, dass die E-Mobilität schneller wächst, als es in einem normalen Marktumfeld möglich wäre. Langfristig werden E-Autos andere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nicht vollständig verdrängen. Die Technik wird sich aber ihren Marktanteil unter den Antriebstechniken erobern.

Der Anteil von Hybridfahrzeugen steigt jährlich. Reine E-Autos sind noch ein Nischenprodukt; ihr Anteil dürfte aber weiter wachsen. In Norwegen ist bereits jedes dritte neu zugelassene Auto ein reiner Stromer. In sieben Jahren will das skandinavische Land vollständig auf Stromer umstellen und ab 2025 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zulassen. Ab 2030 wollen auch China, Israel, Indien, Irland und die Niederlande keine Verbrenner mehr neu zulassen. Damit ist E-Mobiltität ein Wachstumsmarkt, auf dem viele interessante Unternehmen aktiv sind. Wir stellen Ihnen chancenreiche Titel vor.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang