Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2032
Banco Bilbao Vizcaya Argentaria will Rekord-Dividende ausschütten

Globaler Zinsanstieg hebelt Gewinn der BBVA

BBVA Headquarters ArgentiniaTorre © Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, S.A. 2023
Die steigenden Zinsen haben die Gewinne der Banken kräftig an. Einen besonders hohen Gewinnhebel hat die spanische BBVA. Das Haus ist global breit aufgestellt und verzeichnet in allen Märkten erhebliche Gewinnsteigerungen. Dem soll nun die Dividende angepasst werden und auf ein Rekordniveau steigen.

Einkommensorientierte Anleger greifen bei Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) genauer hin. Das spanische Geldhaus stellt einen deutlichen Anstieg der Dividende für 2022 in Aussicht. Angesichts der Unternehmenspolitik, etwa 40% bis 50% des Gewinns auszuschütten, dürfte die Dividende auf 0,31 Euro je Aktie steigen, so Unternehmenschef Carlos Torres.

Die 1857 gegründete BBVA ist eine der größten europäischen Universalbanken und die zweitgrößte Bank in Spanien. Das Haus ist im Privat- und Firmenkundengeschäft aktiv und bietet darüber hinaus Vermögensberatungsdienstleistungen, Versicherungen, Immobilien und Leasinggeschäfte an. BBVA ist in mehr als 30 Ländern weltweit vertreten.

Zinsanstieg beflügelt Gewinn global 

Das Kerngeschäft konzentriert sich auf Spanien sowie Süd- und Mittelamerika. Im dritten Quartal profitierten die Spanier massiv von den steigenden Zinsen. Verglichen mit dem Vorjahr stieg der Überschuss um über 30% auf 1,84 Mrd. Euro. Der Gewinnanstieg wurde maßgeblich von einem starken Plus beim Zinsüberschuss (+40%) getragen. 

Der Aufschwung ist zudem weltweit zu beobachten. So kletterten die Erträge in Mexiko um gut 27% auf 2,7 Mrd. Euro. Im Heimatmarkt Spanien verdiente das Haus rund eine halbe Milliarde und damit etwas mehr als im Vorjahr. In der Türkei, dem drittwichtigsten Markt für die Bank, zog der Gewinn währungsbereinigt um 142% auf 318 Mio. Euro an. 

Digitalisierung soll Gewinn noch weiter anheben

Neben der breiten geografischen Aufstellung wollen die Spanier nun die Digitalisierung des Geschäfts vorantreiben. Das soll die Bank noch profitabler machen. Inzwischen sieht sich das Haus sogar wieder in der Lage, Übernahmen stemmen zu können. Auf dem spanischen Bankenmarkt sehen Marktbeobachter weiter die Notwendigkeit einer Konsolidierung. Erst vor zwei Jahren hatte die BBVA versucht, die Banco de Sabadell zu übernehmen, scheiterte jedoch an unterschiedlichen Preisvorstellungen. 

Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie trotz des Kursanstiegs günstig. Das KGV liegt unter 7, das Kurs-Buchwert-Verhältnis liegt bei 0,77. Die Dividendenrendite liegt bei über 7%. Schwache Börsentage sind Kauftage.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 8,20 EUR, Stopp-Loss unter 5,22 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang