Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1721
Produktcheck: Antecedo Defensive Growth - R

Goldener Mittelweg aus risikoarm und hoch rentabel

Das Kapitalmarktumfeld stellt konservative und defensive Anleger vor große Herausforderungen. Copyright Pexels
Trainer und Spieler wissen: die Offensive gewinnt das Spiel, die Defensive die Meisterschaft. Ist also ein Fonds, der auf defensive Wachstumsaktien setzt, das Non-Plus-Ultra in der Vermögensanlage und für Anleger der goldene Mittelweg zwischen risikoarm und hochrentierlich? Wir haben einen derart ausgerichteten Fonds unter die Lupe genommen.

Das Kapitalmarktumfeld stellt konservative und defensive Anleger vor große Herausforderungen. Risikoarme Investments wie Anleihen werfen seit Jahren keine auskömmlichen Renditen ab. Auf der anderen Seite eilen die Aktienkurse rund um den Globus von einem Hoch zum nächsten. Insbesondere Technologie-Aktien laufen allen anderen Assetklassen aus Performance-Sicht den Rang ab. 

Die Gründe für diese massive Outperformance der Tech-Aktien liegen auf der Hand. Risikoaffine Anleger weltweit scheuen sich nicht, hohe Bewertungsaufschläge für überproportionales Unternehmenswachstum zu bezahlen. Megatrends wie die fortschreitende Digitalisierung, eine Veränderung der Mobilität, die demografische Entwicklung, künstliche Intelligenz und sich verändernde Lebensgewohnheiten beschleunigen das Wachstum in ausgewählten Bereichen.

Chancen nutzen, Risiken reduzieren

Den großen Chancen stehen höhere Risiken gegenüber. Wenn es an den Märkten ruppiger zugeht, fallen die Kursrückgänge bei Wachstumsaktien verglichen mit dem breiten Markt überproportional ins Gewicht. Und selbst wenn solche Rückschläge bislang immer wieder aufgeholt wurden, scheuen defensiv orientierte Anleger genau dieses Risiko. Darum lassen sie Renditechancen aus Angst vor großen Kursverlusten ungenutzt. 

Bleibt die Frage, ob es einen goldenen Mittelweg gibt, der die hohen Chancen von Tech-Aktien mit einem risikoarmen Investmentansatz verknüpft. Die Vermögensverwalter von Antecedo Asset Management haben eine interessante Investmentlösung für diese Aufgabe ausgetüftelt. Sie bieten mit dem Antecedo Defensive Growth seit zwei Jahren einen Publikumsfonds an, der risiko-aversen Anlegern einen Zugang zu wachstumsstarken Märkten verschaffen und hohe Kursverluste zugleich vermeiden soll.  

Ertragreiche Absicherung über Optionen

Der Fonds folgt der Grundidee, dass die Zukunft der Aktienmärkte im technologischen Fortschritt liegt. Darauf aufbauend investieren die Fondsmanager in die wachstumsstarken Aktien des Nasdaq 100 Index, deren Performance von den technologischen Megatrends getrieben wird. Zusätzlich werden Optionen auf Teile der gekauften Aktien verkauft, was zwar auf der einen Seite die Kurschancen reduziert, auf der anderen Seite aber zu zusätzlichen Optionsprämieneinnahmen führt. Diese Optionsprämien werden dafür verwendet, Absicherungsinstrumente (Put-Optionen) gegen mögliche Kursverluste zu erwerben.

Mit dieser Strategie soll eine hohe Partizipation an den Wertsteigerungen des Nasdaq 100 erreicht und zugleich das Risiko starker Rückgänge (Drawdowns) reduziert werden. Über das Niveau und den Umfang der Optionen entscheiden die Asset Manager diskretionär auf Basis eines langjährig erprobten Risikomanagementsystems. Die Maximalgrenze (Wertuntergrenze) für Kursverluste des Fonds wird so auf zehn Prozent pro Jahr festgeschrieben. Interessant für Investoren aus dem Euro-Raum: Diese Maximalverlustgrenze gilt in Euro – Währungsveränderungen werden komplett mit abgesichert.

Gewinne ungedeckelt, Verluste begrenzt

In regelmäßigen Abständen, mindestens einmal im Jahr, wird die Wertsicherungsstrategie neu ausbalanciert. Mit der Wertuntergrenze von 90% kann die Defensive-Growth-Strategie mit etwa 70% an steigenden Aktienmärkten (in Euro) partizipieren. So gibt es auch nach oben keinen Deckel, die Wertentwicklung des Nasdaq 100 wird hier mit reduzierter Performance weitergegeben. Spannend ebenfalls in diesem Zusammenhang: Durch den Verkauf von Call-Optionen kostet die Absicherung gegen Kursverluste kein zusätzliches Geld.

Fondsanteile des Antecendo Defensive Growth können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 3,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist derzeit noch nicht vorgesehen. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,33% p.a. Variable Vergütungen (Performance-Fees oder ähnliches) werden dagegen nicht berechnet. 

Fazit: Der Antecendo Defensive Growth eignet sich für risiko-averse Anleger, die an den hohen Kurschancen der wachstumsstarken Aktien des Nasdaq 100 partizipieren, aber das Risiko von Kursverlusten reduzieren wollen. Damit ist der Fonds das passende Investment in unruhigen Zeiten, mit hohen (liquiditätsgetriebenen) Chancen und großen (politischen wie fundamentalen) Risiken.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang