Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3290
Chinas Onlinehändler mit Permanent-Rabatt

Günstig shoppen bei Vipshop

Dauerhaft günstige Preise, das ist das Versprechen von Vipshop. Das Unternehmen ist der führende Online-Discounter für Markenprodukte in China. Im Vergleich zum dortigen Riesen Alibaba ist Vipshop zwar eine kleine Nummer, hat allerdings durch die Positionierung in einer Nische aussichtsreiche Wachstumsperspektiven.

Permanente Rabatt-Aktionen sind das Geschäft der Vipshop Holding. Das Unternehmen ist der führende Online-Discounter für Markenprodukte in China. Vipshop bietet Verbrauchern im Reich der Mitte hochwertige und beliebte Markenprodukte zu erheblichen Preisnachlässen gegenüber dem Einzelhandelspreis an.

Vipshop hat erfolgreich ein drittes e-Commerce-Modell entwickelt. Das bietet eine enorme Skalierbarkeit und Rentabilität. Seit seiner Gründung vor elf Jahren hat das Unternehmen schnell eine beträchtliche und wachsende Basis von Kunden und Markenpartnern aufgebaut. Vipshop war einer der ersten Flash-Sales-Anbieter in China. Durch diesen First-Mover-Vorteil hat das Unternehmen eine Marktnische besetzt und erfolgreich ausgebaut. Laut jüngsten Erhebungen des Marktforschungsunternehmens eMarketer kontrolliert Vipshop rund 1,2% des chinesischen e-Commerce-Marktes und belegt nach Alibaba, JD.com, Pinduoduo, Suning und Gome den sechsten Platz.

Lukrative Kooperationen

Vipshop hat lukrative Kooperationen geschmiedet. Ende 2017 investierte der Internet-Handelsriese JD.com mit Tencent rund 860 Mio. US-Dollar in Vipshop, um der Konkurrenz von Alibaba Paroli zu bieten. Während JD.com den Flash-Sale-Marktplatz in die eigenen Vertriebskanäle integrierte, entwickelte Vipshop für Tencents Chat-Software WeChat e-Commerce-Mini-Programme. WeChat ist der führende Messenger in China. Tencent hat außerdem die Prime-ähnlichen „Super-VIP" Mitgliedschaften von Vipshop mit neuen Tencent Video-Abonnements verknüpft.

Inzwischen kommt nahezu ein Viertel der Neukunden von Vipshop über die Plattformen von JD.com und Tencent. Die Wachstumsraten von Vipshop sind beeindruckend. Im dritten Quartal stieg die Anzahl der aktiven Kunden im Jahresvergleich um 21% auf 32 Mio. (einschließlich 2,5 Mio. Super-VIP-Mitglieder). Die Gesamtbestellungen zogen um 33% auf 127,6 Mio. an. Insgesamt kletterte der Konzernumsatz um 10% auf 19,6 Mrd. Yuan (2,7 Mrd. USD) und übertraf damit die Konsensschätzungen um 90 Mio. US-Dollar. Der Nettogewinn schnellte um 140 % auf 1,2 Mrd. Yuan (ca. 168,3 Mio. USD) in die Höhe.

Der Kursverlauf der Aktie reflektiert das dynamische Wachstum. Vom Höchstkurs aus dem Frühjahr 2015 (ca. 30 USD) ist der Titel jedoch noch meilenweit entfernt. Mit einem für 2020 geschätzten KGV von knapp 11 ist die Aktie nicht teuer. Zudem besetzt Vipshop erfolgreich eine Marktnische. Der volatile Titel eignet sich für risikobereite Anleger als Beimischung. Auf dem aktuellen Kursniveau nur eine Startposition aufbauen. Rücksetzer in den Bereich um 10 USD bieten Einstiegsgelegenheiten.

KAP191128

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 12,77 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,49

Marktkapitalisierung*:8,47 Mrd.

KGV (2020e): 10,83

Div.-Rendite: keine

* in USD

Empfehlung: kleine erste Position kaufen

Kursziel: 16,30 USD, Stop-Loss: unter 8 USD

ISIN: US 927 63W 103 6 | Kurs: 12,67 USD 

Kurschance: 29% | Verlustrisiko: 37%

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang