Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2151
Produktcheck: AGIF – Allianz Global Water -A- EUR

Investieren in das Megathema Wasser

Whirlpool in einer Hotelanlage. © -Marcus- / stock.adobe.com
Trinkwassergewinnung und Wassermanagement werden angesichts des Klimawandels und einer gleichzeitig wachsenden Weltbevölkerung immer wichtiger. Viele börsennotierte Unternehmen bedienen diesen Trend. Mit einem Themenfonds lässt sich die Branche im Portfolio abbilden.

Das Thema „Wasser“ wird durch den fortschreitenden Klimawandel und die Dürreperioden künftig eine noch wichtigere Bedeutung für die Menschheit einnehmen. Einer aktuellen EU-Studie zufolge ist heute bereits knapp die Hälfte Europas von Dürre bedroht. Das zeigt ein Bericht der Europäischen Dürrebeobachtungsstelle. Darin wird für 47% des europäischen Kontinents vor Dürre gewarnt, auf 17% der Fläche ist der Zustand bereits alarmierend. 

Auch in einigen Teilen Chinas ist es aktuell zu trocken. Laut Zentralregierung erleben große Teile des Landes derzeit den heißesten und trockensten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961. Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge, sind derzeit 14 Regionen und Provinzen von „mittelschwerer bis schwerer“ Dürre betroffen. Ähnlich ist das Bild in Japan. 

Mehr Menschen brauchen mehr Wasser

Die weiter wachsende Weltbevölkerung wird immer mehr Wasser benötigen. Die Konflikte um das „blaue Gold“ nehmen schon heute weltweit zu. Rund eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat daher mittlerweile das Recht auf „einwandfreies und sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung“ zum Menschenrecht erklärt.

Auch Anleger haben das Thema „Wasser“ längst als Zukunftstrend erkannt. Die Investmentbranche hält dazu verschiedene Anlagemöglichkeiten bereit. Der offene Publikumsfonds Allianz Global Water will langfristiges Kapitalwachstum durch Investments in global tätige und börsennotierte Unternehmen mit Engagement im Bereich des Wasserressourcenmanagements unter Berücksichtigung einer SDG-konformen Anlagestrategie erreichen.

Klare Auswahl global aktiver Wasser-Unternehmen

Fondsmanager Andreas Fruschki, der den Fonds seit Auflage im Oktober 2020 verantwortet, investiert in globale Unternehmen, die im Bereich der Wasserversorgung tätig sind und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der weltweiten Wasserressourcen beitragen. Mindestens 90% des Fondsvermögens werden in Aktien investiert.

Mit aktuell rund 40 Einzeltiteln ist das Portfolio des Allianz Global Water stark konzentriert. Mit einem Anteil von 60% erhalten US-Unternehmen das größte Gewicht im Fonds. Britische und Schweizer „Wasserfirmen“ nehmen mit jeweils rund elf Prozent ebenfalls einen hohen Stellenwert ein. Daneben sind aber auch Wasser-Aktien aus Kanada (4,72%), Schweden (3,96%), Frankreich (3,62%), Japan (2,26%) und den Niederlanden (1,32%) im Portfolio zu finden.

Industrieunternehmen und USA sind Schwergewichte

Industrieunternehmen haben im Fonds das größte Gewicht (61,63%). Es folgen Versorger (15,67%), Aktien aus dem Gesundheitssektor (12,94%), Technologie-Titel (5,8%) und Grundstoffe (3,97%). Die zehn größten Einzelpositionen vereinen rund 41% des Fondsportfolios. Darunter finden sich Aktien des US-Wasserversorgers American Water Works (6,26%), des Schweizer Sanitärtechnik-Konzerns Geberit (4,38%), des britischen Wasser- und Abwasserspezialisten Severn Trent plc (4,32%), des Wasseraufbereiters Xylem (4,28%), des schwedischen Anlage- und Maschinenbauers Alfa Laval (3,75%) oder des französischen Umwelt-Dienstleisters Veolia Environment (3,42%).

Fondsanteile des Allianz Global Water können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist derzeit nicht vorgesehen. Allerdings bieten Discountbroker (z.B. comdirect) den Kauf zu ermäßigten Ausgabekosten an. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf 2,10% p.a. Variable Vergütungen fallen nicht an. Zins- und Dividendenerträge werden ausgeschüttet.

Fazit: Der AGIF – Allianz Global Water Investmentfonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die das Zukunftsthema „Wasser“ in ihrem Depot stärker berücksichtigen möchten.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang