Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1527
Produktcheck: Amundi Funds SBI FM India Equity

Investieren in den chancenreichen Subkontinent Indien

Das Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein interessantes und wachstumsstarkes Schwellenland. Allerdings haben viele Anleger aufgrund fehlender Marktkenntnisse Probleme damit, entsprechende Investmentchancen zu lokalisieren. FUCHS-Kapital empfiehlt den "Umweg" über einen Fonds zu nehmen und hat ein passendes Produkt analysiert.

In deutschen Investmentdepots sind indische Aktien unterrepräsentiert. Viele Anleger konzentrieren sich bei der Auswahl ihrer Investments auf heimische Unternehmen, einige Wall Street Aktien und europäische Dividendentitel. Alles, was darüber hinaus geht, mutet vielen Anlegern zu exotisch an. 

Dafür gibt es auch durchaus plausible Gründe. Einerseits sind die Einstiegshürden an ausländischen Börsen für viele zu hoch, andererseits trauen sich viele Anleger auch nicht zu, die Aussichten anderer Wirtschaftsregionen einzuschätzen und zu analysieren. Doch so lassen sich viele Investoren interessante Chancen entgehen, denn gerade wer einmal über den Tellerrand hinaus schaut, kann Anlageregionen oder Unternehmen entdecken, die – verglichen mit deutschen Aktien – über hohes Gewinnpotential verfügen.

Indien: Chancenreicher Subkontinent

Indien beispielsweise bietet nach wie vor auf lange Sicht eine lukrative Investmentalternative. Allein im vergangenen Jahr ist das indische Bruttoinlandsprodukt um 8,95% gewachsen. Für 2022 rechnen Volkswirte mit einem Wachstum von 8,15%. Vor allem die 1,3 Milliarden indischen Verbraucher haben am Aufschwung in dem Land einen großen Anteil. Nach dem Ende der Coronabeschränkungen wächst die Kauflust. So verzeichnete die Binnennachfrage im letzten Jahr noch ein Minus von 9%; doch inzwischen füllen sich die Shoppingmalls wieder und auch der E-Commerce-Sektor zieht deutlich an.

Angesichts vieler positiver wirtschaftlicher Entwicklungen in Indien dürfte die Börse des Subkontinents weitere positive Jahre vor sich haben. Einer Studie der US-Investmentbank Goldman Sachs zufolge, könnte die Marktkapitalisierung aller an der indischen Börse gelisteten Unternehmen bereits in wenigen Jahren auf umgerechnet rund 4,3 Billionen Euro steigen. Für Indien wäre dies ein bedeutendes Ereignis: der Aktienmarkt in Mumbai wäre dann wertvoller, als die Börse der früheren Kolonialmacht Großbritannien.

Aktiv gemanagter Indien-Fonds

Anleger, die indische Aktien in ihrem Portfolio berücksichtigen möchten, finden im Amundi Funds SBI FM India Equity eine interessante Investmentalternative. Dem Fonds gelingt es seit inzwischen mehr als zehn Jahren, den Benchmarkindex MSCI India sowie vergleichbare Fondsprodukte mit Blick auf die Performance auf die Plätze zu verweisen. So liegt die Zehnjahresrendite mit plus 13,96% p.a. rund 3% jährlich über der Entwicklung des Benchmarkindex MSCI India – bei gleichem Risiko (Volatilität).

Die beiden Fondsmanager Hicham Lahbabi und Jean-Marc Duong verantworten das Portfolio des vor 16 Jahren aufgelegten Fonds seit April 2018. Anlageziel des Fonds ist die Erwirtschaftung eines langfristigen Kapitalzuwachses durch Anlage von mindestens zwei Dritteln seines Vermögens in Aktien und aktienähnlichen Instrumenten indischer Unternehmen. Die Fondsmanager investieren in eine breite Auswahl börsennotierter Aktien, die die Vielfalt der indischen Volkswirtschaft widerspiegeln. Die Investments sind dabei langfristig ausgerichtet – die Umschlagshäufigkeit des Portfolios liegt gerade einmal bei 10,68%. 

Breit gestreutes Indien-Portfolio

Per Ende Juli befanden sich 33 Einzeltitel sowie 103 sonstige Holdings im Fondsportfolio. Bezüglich der Branchendiversifikation erhalten aktuell Finanzdienstleister (31,03%), Technologie-Titel (14,04%) sowie Grundstoffe (13,06%) und zyklische Konsumgüter (12,97%) das größte Gewicht. 

Die zehn größten Einzelpositionen machen mit 53,4 Prozent bereits mehr als die Hälfte des Fondsvolumens aus. Darunter finden sich beispielsweise Aktien des IT-Dienstleisters Infosys (8,66%), der ICICI Bank (8,48%), des Bau- und Infrastrukturkonzerns Larsen & Toubro (7%), des Öl- und Gaskonzerns Reliance Industries (4,84%) oder des Telekommunikationskonzerns Bharti Airtel (4,24%). 

Moderate Kosten aber kein Börsenhandel

Fondsanteile des Amundi Funds SBI FM India Equity können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von 2,50% direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist nicht vorgesehen. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei schlanken 0,86% p.a.; variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an. Erträge die innerhalb des Portfolios anfallen werden nicht ausgeschüttet, sondern erhöhen den Wert des Fonds automatisch (thesaurierend).

Fazit: Der Amundi Funds SBI FM India Equity eignet sich als wachstumsstarke Beimischung in einem langfristig ausgerichteten und gut diversifizierten Investmentdepot. Fazit: Der Amundi Funds SBI FM India Equity eignet sich als wachstumsstarke Beimischung in einem langfristig ausgerichteten und gut diversifizierten Investmentdepot.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang