Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1474
Frisch gefüllte Auftragsbücher

Jenoptik: Allzeithoch im Visier

Der Optoelektronik-Konzern aus Jena füllt die Auftragsbücher. Vor allem eine Sparte bringt die Kurse derzeit in Fahrt.

ISIN: DE 000 622 910 7 | Kurs: 15,88 EUR     Kurschance: 15% |  Verlustrisiko: 11%

Mit einer Serie von neuen Aufträgen macht derzeit das Technologieunternehmen Jenoptik von sich Reden. Die Jenoptik AG ist ein integrierter Optoelektronik-Konzern. Er bedient weltweit Unternehmen aus der Halbleiter- und Halbleiterausrüstungsindustrie, Automobilkonzerne und deren Zulieferer, der Medizintechnik, der Sicherheits- und Militärtechnik sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Während der letzten sechs Wochen zog der Industriedienstleister diverse neue Aufträge an Land. Nach Jordanien liefert das Unternehmen insgesamt 100 Radar-Anlagen. Das Jenaer Unternehmen ist auch neuer Systemlieferant des deutschen Mautbetreibers Toll-Collect. Bis zu 600 komplette Anlagen zur Kontrolle der Lkw-Maut werden künftig auf deutschen Bundesstraßen installiert. Die Aufträge im Bereich Verkehrssicherheitstechnik sind mit niedrigen zweistelligen Millionenvolumina jedoch vergleichsweise klein. Schwerer wiegen die Neuaufträge des Konzerns aus der Rüstungs- und Militärtechnik-Sparte. Zur Modernisierung von Leopard-2-Panzern liefert Jenoptik 126 elektrische Turm-/Waffen-Stabilisierungen nach Polen. Für das Flugabwehrsystem Patriot hat der Konzern vor wenigen Tagen ebenfalls einen neuen Großauftrag (Volumen ca. 27 Mio. Euro) erhalten. Der Kurs der Aktie befindet sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Aktuell notiert das Papier nur knapp unter seinem Allzeithoch von 16,83 Euro. Mit einem für 2017 geschätzten KGV von knapp 16 ist die Aktie noch nicht zu teuer. Langfristig bleibt die Jenoptik-Aktie weiter aussichtsreich. Geduldige Investoren nutzen Kursrücksetzer in den Bereich um 15 Euro zum Aufbau erster Positionen.

Empfehlung: beobachten, an schwachen Börsentagen und im Bereich um 18 Euro Positionen aufbauen

Kursziel: 18,35 EUR; StoppLoss: unter 14 EUR (Schlusskurs Xetra)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang