Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1565
Frisch gefüllte Auftragsbücher

Jenoptik: Allzeithoch im Visier

Der Optoelektronik-Konzern aus Jena füllt die Auftragsbücher. Vor allem eine Sparte bringt die Kurse derzeit in Fahrt.

ISIN: DE 000 622 910 7 | Kurs: 15,88 EUR     Kurschance: 15% |  Verlustrisiko: 11%

Mit einer Serie von neuen Aufträgen macht derzeit das Technologieunternehmen Jenoptik von sich Reden. Die Jenoptik AG ist ein integrierter Optoelektronik-Konzern. Er bedient weltweit Unternehmen aus der Halbleiter- und Halbleiterausrüstungsindustrie, Automobilkonzerne und deren Zulieferer, der Medizintechnik, der Sicherheits- und Militärtechnik sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Während der letzten sechs Wochen zog der Industriedienstleister diverse neue Aufträge an Land. Nach Jordanien liefert das Unternehmen insgesamt 100 Radar-Anlagen. Das Jenaer Unternehmen ist auch neuer Systemlieferant des deutschen Mautbetreibers Toll-Collect. Bis zu 600 komplette Anlagen zur Kontrolle der Lkw-Maut werden künftig auf deutschen Bundesstraßen installiert. Die Aufträge im Bereich Verkehrssicherheitstechnik sind mit niedrigen zweistelligen Millionenvolumina jedoch vergleichsweise klein. Schwerer wiegen die Neuaufträge des Konzerns aus der Rüstungs- und Militärtechnik-Sparte. Zur Modernisierung von Leopard-2-Panzern liefert Jenoptik 126 elektrische Turm-/Waffen-Stabilisierungen nach Polen. Für das Flugabwehrsystem Patriot hat der Konzern vor wenigen Tagen ebenfalls einen neuen Großauftrag (Volumen ca. 27 Mio. Euro) erhalten. Der Kurs der Aktie befindet sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Aktuell notiert das Papier nur knapp unter seinem Allzeithoch von 16,83 Euro. Mit einem für 2017 geschätzten KGV von knapp 16 ist die Aktie noch nicht zu teuer. Langfristig bleibt die Jenoptik-Aktie weiter aussichtsreich. Geduldige Investoren nutzen Kursrücksetzer in den Bereich um 15 Euro zum Aufbau erster Positionen.

Empfehlung: beobachten, an schwachen Börsentagen und im Bereich um 18 Euro Positionen aufbauen

Kursziel: 18,35 EUR; StoppLoss: unter 14 EUR (Schlusskurs Xetra)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang