Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2116
Anleger werden angesichts der Bewertung hellhörig

Klare Sicht bei Asahi Glass

Eine Fensterwand in einem Flughafen. © KEHAN CHEN / Getty Images / iStock
Asahi sorgt für Durchblick - zumindest bei seinen Produkten aus Glas. Den Durchblick für Anleger, also die Erklärung dafür, weshalb die Aktien des japanischen Unternehmens derzeit höchst attraktiv sind, liefert FUCHS-Kapital im nachfolgenden Beitrag.

Asahi Glass Inc. (ACG) ist ein echtes Value-Schnäppchen. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung und Vermarktung von Glasprodukten spezialisiert. Das Geschäft gliedert sich in die Bereiche Glas, Elektronik/Display und Chemikalien. 

Das Hauptprodukt Flachglas kommt beispielsweise in Gebäuden und Fahrzeugen zum Einsatz. Das breite Sortiment reicht von Spiegel- über Hartglas bis hin zu beschichtetem Spezialglas und dient unterschiedlichsten Zwecken, etwa dem Schutz vor Katastrophen und Verbrechen, der Eindämmung von Lärm oder dekorativen Anliegen. Die Sparte Elektronik/Display fertigt unter anderem Komponenten für den Einsatz in TV-Geräten und Computern sowie für den Halbleiter- und Optoelektronik-Bereich. Beispiele für die Umsetzung von ACGs Kerntechnologien im chemischen Segment und in der Herstellung von Fluorchemikalien geben etwa die Allianz-Arena in München oder das Stuttgarter Art Museum. Das globale Netzwerk der ACG-Gruppe umfasst Tochtergesellschaften, Werke und Beteiligungen in Japan, Nordamerika, Asien (Thailand, Indien, Singapur, Indonesien, China, Taiwan, Südkorea, Malaysia, Philippinen) und Europa (England, Niederlande, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, Ungarn, Tschechien).

Asahi kann gestiegene Kosten gut weiterreichen

Der Start ins neue Geschäftsjahr ist dem Glasspezialisten gelungen. In den ersten drei Monaten bis Ende März kletterte der Konzernumsatz um mehr als 20% auf 472,6 Mrd. Yen. Das operative Ergebnis zog sogar um 30,7% auf 57,8 Mrd. Yen an. Alle Segmente und Regionen trugen zum Konzernwachstum bei. 

Besonders gut läuft es derzeit in der Chemikaliensparte des Unternehmens. Da vor allem am südostasiatischen Markt die Nachfrage nach Chlor-Alkali-Produkten steigt, plant das Unternehmen nun den Ausbau der Produktionskapazitäten in Thailand. Hier sollen an zwei Standorten der Konzerntochter ACG Vinythai die entsprechenden Anlagen erweitert werden. Vorgesehen sind zusätzliche Kapazitäten für 200.000 Tonnen Ätznatron, 400.000 Tonnen Vinylchlorid (VCM) und 400.000 Tonnen Polyvinylchlorid (PVC) jährlich. Insgesamt investiert ACG rund 100 Mrd. Yen (ca. 726 Mio. Euro) – das Projekt ist damit das größte Investitionsvorhaben des Konzerns überhaupt.

Aktie hat attraktive Unterbewertung aufgebaut

Die Aktie der ist auf dem aktuellen Kursniveau ein Value-Schnäppchen. Der Glashersteller wird mit einem KGV von rund 9 und gut ein Viertel unter Buchwert (KBV: 0,75) gehandelt. Langfristig orientierte Anleger dürfte vor allem die Dividendenpolitik des Unternehmens gefallen. Asahi Glass hat in den vergangenen sechs Jahren die Ausschüttung insgesamt fünfmal angehoben. Zuletzt wurden 160 Yen je Aktie ausbezahlt. Gemessen am aktuellen Kursniveau errechnet sich eine Dividendenrendite von mehr als 3%. Der Kurs der Aktie bewegt sich langfristig in einem intakten Aufwärtstrend – mittel- und langfristig orientierte Anleger nutzen die momentane Konsolidierungsphase zum Aufbau von Positionen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 6.200 JPY, Stop-Loss unter 4.300 JPY
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang