Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Japan
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank sinniert über Zinserhöhungen

2024 wird ein gutes Jahr für den Yen

Japanische Flagge
Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Japans Notenbank deutet vorsichtig ein Ende ihres geldpolitischen Sonderweges an. Noch sind das nur rhetorische Vorbereitungen auf eine bevorstehende Zinserhöhung. Doch die Erwartungshaltung ist inzwischen geweckt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13. Oktober 2023

Konjunktur durchschreitet Talsohle

Der konjunkturelle Tiefpunkt liegt hinter uns - meint nun zumindest eine erste deutsche Bank. Was es sonst noch für wirtschaftliche Hoffnungsschimmer gibt, zeigen die FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Devisen
  • Neues Konjunkturpaket

Japan will Inflation mit frischen Milliarden bekämpfen

Japan versucht - mal wieder - die Konjunktur mit einer milliardenschweren Geldspritze zu befeuern. Im Gegensatz zu vielen vorigen Konjunkturpaketen will Nippon damit aber auch die Inflation bekämpfen. FUCHS-Devisen haben sich angesehen, wie diese Merkwürdigkeit gelingen soll.
  • FUCHS-Devisen
  • Wie groß ist die Gefahr, die von Japan für die Weltwirtschaft ausgeht?

Der ignorierte Schuldenberg Japans: Der graue Schwan der Weltwirtschaft

Japanische Flagge
Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Japan trägt schon seit Jahrzehnten einen gewaltigen Berg Staatsschulden vor sich her. Zigfach wurde die Tragfähigkeit angezweifelt, zahllose Spekulanten haben sich die Finger daran verbrannt, gegen Japan zu wetten. Inzwischen wird der Schuldenberg von 237% des japanischen BIP so gut wie ignoriert. Zu Unrecht.
  • FUCHS-Devisen
  • Bank of Japan orchestriert behutsamen Politik-Wechsel

Gute Aussichten für den Yen

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Das Währungspaar USD|JPY befindet sich derzeit exakt auf dem Niveau, auf dem es bereits vor einem Jahr pendelte. Damals schaffte es der Yen aufzuwerten. Und diesmal? FUCHS-Devisen haben dazu eine klare Meinung.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 09. Oktober 2023

Breite Verbesserung der Konjunkturstimmung

Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft
Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. © studio v-zwoelf / Stock.adobe.com
Zu Beginn des 4. Quartal zeigen zahlreiche Indizes, Barometer und Daten, dass die Stimmung in Wirtschaft und Unternehmen steigt - wenn auch langsam und von niedrigem Niveau. Das gilt für Deutschland und auch international.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisenprognose 4. Quartal 2023

Risikoleuchten für den US-Dollar

Dollar-Scheine
Dollar-Scheine. © 3alexd / Getty Images / iStock
Ein restriktives Zinsniveau und robuste Konjunkturdaten stärken den US-Dollar. FUCHS-Devisen sehen aber verschiedenartige Faktoren, die einer anhaltenden Dollar-Stärke widersprechen. Der Euro wird profitieren. Was FUCHS-Devisen zu dieser Einschätzung veranlasst und welche weiteren Währungsperspektiven wir sehen, zeigen wir in der FUCHS-Devisenprognose.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Vermögensstrategie für das 4. Quartal 2023

Agil investieren

Größer werdende Münzstapel
© apops / Fotolia
Das vierte Quartal 2023 wird turbulent. Die Aktienkurse stehen aufgrund verschiedener Faktoren gerade unter Druck. Es besteht ein ernst zu nehmendes Risiko, dass die Börsen noch kräftiger nach unten durchrutschen. Anleger, die den Blick auf 2024 nach vorn richten, werden solche Gelegenheiten zum Kauf nutzen. FUCHS-Kapital richtet sein Portfolio mit Blick auf das nächste Anlagejahr strategisch neu aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Team gibt sich gegenseitig ein High Five
Teamarbeit. © Robert Kneschke / stock.adobe.com
Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 18. September 2023

Robuste Wirtschaft zum Herbstbeginn

LKWs fahren auf einer Autobahn
LKWs fahren auf einer Autobahn. © am / Stock.adobe.com
Trotz der Konjunkturflaute hält sich die Wirtschaft robust. Dazu trägt weiterhin der starke Arbeitsmarkt bei. Auch die Inlandsnachfrage sendet wieder erste Erholungssignale. Der Außenhandel meldet ebenfalls Erfreuliches.
  • FUCHS-Kapital
  • Zinswende in Japan voraus

Im Fokus: Japanische Finanztitel

Japanische Flagge
© Black Spring / Fotolia
Wenn die Zinsen steigen, dann profitieren die Banken. Dieser Mechanismus dürfte auch in Japan wirken, wenn Nippon die Zinswende vollzieht. Darauf deuten immer mehr Anzeichen hin. Darum haben Anleger bei japanischen Finanz-Aktien jetzt gute Opportunitäten
  • FUCHS-Briefe
  • Wie gelingt der demographische Übergang?

Deutschland braucht eine Alterungs-Strategie

Modellfiguren eines Rentnerpaares stehen auf einem Stapel Münzen.
© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Deutschland wandelt haushalts- und wirtschaftspolitisch, sowie auch demografisch auf japanischen Pfaden. FUCHSBRIEFE untersuchen, welche langfristigen Folgen das hat und wie der Übergang in einer alternde Gesellschaft gestemmt werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 21. August 2023

Optimismus verbreitende Konjunkturdaten im Sommer

Symbolbild Zuversicht und Weitsicht: Ein nach oben gestreckter Daumen, darauf steht eine Person mit einem Fernrohr
Daumen hoch. © erhui1979 / Getty Images / iStock
Es zeigt sich immer deutlicher: Die Wirtschaft ist insgesamt gut durch das 1. Halbjahr gekommen. Das zeigen etwa die Exportdaten, die Daten vom Arbeitsmarkt oder Zahlen des Gastgewerbes. Was es sonst noch Erfreuliches gibt, lesen Sie in unseren Gute-Laune-Nachrichten.
  • FUCHS-Devisen
  • Korrekturbedarf in Nippon

Der Yen ist (schon wieder) zu günstig

Abwärtstendenz beim Yen
Abwärtstendenz beim Yen. © adri76 / Fotolia
Der Yen ist zum Euro so schwach wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch zum US-Dollar sackt Japans Währung ab. Dabei liefert das Land gute Konjunkturdaten. Auch der Aktienmarkt feiert eine Party. Anleger sollten hier nun größte Vorsicht walten lassen.
  • FUCHS-Kapital
  • Anleger schichten in Asien um

China statt Japan

China
Börse in China. © kromkrathog / stock.adobe.com
Chinas Wirtschaft liefert schwache Zahlen, Japans Unternehmen hingegen frohlocken. Das spiegeln auch die Aktienmärkte der beiden Länder deutlich wieder. Warum es inzwischen aber sinnvoll sein kann aus Japan nach China umzuschichten, erklärt FUCHS-Kapital.
  • FUCHS-Devisen
  • Brachialer Währungsdreh in Asien

Yen und Yuan ziehen an

China, Shenzhen bei Nacht
China, Shenzhen bei Nacht. © Anton Balazh / Stock.adobe.com
Der Yen in Japan und der Yuan in China haben scharfe Wenden vollzogen. Der steile Absturz beider Währungen ist damit beendet. Mittelfristig entsteht für die beiden wichtigsten Währungen in Asien damit ein neues Bild.
  • FUCHS-Devisen
  • Drei Major-Notenbanken, zwei Richtungen

Fed und EZB stoppen, BoJ flexibilisiert

Münzen
Münzen. © gerenme / iStock / Thinkstock
In Japan hat die Notenbank beschlossen, ihre Geldpolitik zu flexibilisieren. Die bisher enge Kontrolle über die Yield-Kurve wird gelockert. Damit macht die BoJ die Tür für einen Renditeanstieg auf. Fed und EZB haben dagegen eine Zinspause eingelegt. Das könnte bei den Währungen zu einem Umschwung führen.
  • FUCHS-Devisen
  • Wird die Bank of Japan ihren Inflationsausblick anheben?

Inflation in Japan zieht wieder an

Japanische Flagge
Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Die Preise in Japan steigen weiter - und die Notenbank hält noch immer die Füße still. Dabei scheint sich der Preisauftrieb sogar zu erhöhen. In der nächsten Woche muss die Bank of Japan zur Zinspolitik entscheiden. Dem Yen könnte das einen Stoß versetzen.
  • FUCHS-Devisen
  • G20-Treffen in Indien

Wird Japan gegen den Yen-Verfall intervenieren?

Abwärtstendenz beim Yen
Abwärtstendenz beim Yen. © adri76 / Fotolia
Am Devisenmarkt gibt es Spekulationen, dass die japanische Notenbank gegen den steilen Yen-Verfall intervenieren könnte. Das Thema scheint jedenfalls auf der Agenda der G7-Finanzminister zu stehen, die sich in der nächsten Woche am Rande des G20-Treffens auf Bitte von Japan austauschen wollen. Das könnte dem Yen eine neue Richtung geben.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 26.06.2023

Wirtschaft startet robust in den Sommer

Solarmodule vor sonnigem Himmel
Solarmodule vor sonnigem Himmel. © visdia - Fotolia
Ob Photovoltaik-Boom, die steigende Erwerbstätigkeit oder fleißige Häuserbauer in Rheinland-Pfalz - zahlreiche Gute-Laune-Nachrichten unterstützen auch in dieser Woche wieder den Optimismus.
Zum Seitenanfang