Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1908
Produktcheck: Private Alpha AI Global Opportunity

Künstliche Intelligenz verändert die Finanzwelt

Das Schweizer Start-up Private Alpha hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Vermögensverwaltung zu revolutionieren und bietet seit kurzer Zeit einen Investmentfonds an, bei dem der Investitionsgrad, die Aktienauswahl und das Risiko aufgrund KI-basierter Analysen und Algorithmen gesteuert werden. Der Ansatz ist wegweisend, doch taugt er auch etwas?

Aktienanleger befinden sich wieder im „Risk-on"-Modus. Der deutsche Aktienindex DAX hat die Marke von 12.000 Punkten hinter sich gelassen. Und die US-Aktienindizes fallen durch überproportionale Stärke auf und notieren inzwischen nur noch knapp unterhalb ihrer Rekordhochs aus September 2018.

Doch die Aussichten für die Weltwirtschaft verschlechtern sich und US-Aktien sind historisch hoch bewertet. Das Shiller-KGV für den US-Markt liegt bei knapp 30 und ist damit eines der höchsten weltweit. Treiber der aktuellen Hausse sind die Aussicht auf weiter niedrige Zinsen und die Hoffnung auf eine Beilegung des Zollstreits zwischen den USA und China sowie damit verbunden auf nur eine kurze Wachstumsdelle.

Für Anleger ist diese Gemengelage nicht einfach. Einerseits möchten viele investiert sein und bei weiter aufstrebenden Märkten Renditechancen nutzen. Andererseits wollen diese auch nicht unvermittelt von längeren Abschwungphasen oder deutlicheren Kursrücksetzern erwischt werden. Gut wäre es also, wenn es Systeme geben würden, die mehr oder weniger automatisch die Stimmungsumschwünge an den Märkten erkennen und daraufhin ihre Anlagestrategie anpassen können.

KI-Power aus der Schweiz

Künstliche Intelligenz kann helfen, Marktumschwünge frühzeitig zu erkennen. Selbstlernende Systeme sind in der Lage, eine Unmenge an Daten auszuwerten und können sich im Laufe der Zeit selbstständig optimieren. Das Schweizer Start-up Private Alpha hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Vermögensverwaltung zu revolutionieren und bietet seit kurzer Zeit einen Investmentfonds an, bei dem der Investitionsgrad, die Aktienauswahl und das Risiko aufgrund KI-basierter Analysen und Algorithmen gesteuert werden.

Der Private Alpha AI Global Opportunity Fonds ist ein weltweit investierender Mischfonds. Der Fonds wird gesteuert durch ein Zusammenspiel von zwei Algorithmen: Die Asset Allocation, also die Aufteilung des Fondsportfolios in Aktien, Renten, Rohstoffe oder Kasse, wird durch künstliche Intelligenz (AI) gesteuert. Die AI wertet automatisch und permanent insgesamt mehr als 3.000 verschiedene technische und fundamentale Indikatoren aus und soll im Ergebnis einen klaren Gesamttrend für das globale Aktienumfeld identifizieren und so die Aktienquote steuern. Der zweite Algorithmus (Private Alpha Stock Screener, PASS) steuert die Auswahl der Aktien nach einem Bottom-Up-Ansatz (gewichteter Bewertungs-/Wachstumsfilter) und sucht auf Basis einzelner Unternehmen attraktive Investmentgelegenheiten.

US-Aktien im Fokus

Per Ende März liegt die Aktienquote im Fonds bei rund 67%. Das Portfolio ist dabei teilweise über Future-Short-Positionen im Nasdaq 100 (46%) sowie im Euro Stoxx 50 (4%) abgesichert. Mit knapp 50% Depotanteil sind US-Aktien im Private Alpha AI Global Opportunity am stärksten gewichtet. Weitere regionale Schwerpunkte sind Israel (7,5%), die Schweiz (8,3%), Spanien (4,17%), die Niederlande (4,14%) und Hongkong (2,5%).

Der KI-gestützte Fonds kann ohne Ausgabekosten direkt bei der KVG geordert werden. Deutsche Anleger müssen beachten, dass der Private Alpha Fonds in US-Dollar abgerechnet wird. Sie haben damit ein zusätzliches Währungsrisiko, wenn der Dollar fallen sollte. Allerdings gehen wir davon aus, dass der Dollar gegenüber dem Greenback mittelfristig stark bleibt.

Mit einem Anlagevolumen von rund 6 Mio. US-Dollar ist der Fonds noch vergleichsweise klein. Die laufenden Kosten (TER) sind daher mit rund 2,37% p.a. (geschätzt) vergleichsweise hoch. Steigende Mittelzuflüsse sollten die Kosten jedoch auf Marktniveau drücken können. Performance-Vergütungen o.ä. fallen nicht an.

kap190425_5-6

i

Private Alpha AI Global Opportunity Fonds

Auflagedatum: 17.12.2018

Stärken-Schwächen-Profil

  • komplett KI-basierter Auswahlprozess und Steuerung der Aktienquote – kein Einfluss von Emotionen oder verschiedener Meinungen

FUCHS-Bewertung 3/5

Bewertungsfazit: Der Investment-Ansatz, mittels künstlicher Intelligenz und selbstlernender Algorithmen die Vermögensverwaltung zu strukturieren, finden wir spannend. Die kurze Fondshistorie lässt leider noch keine valide Bewertung des Chance-Risiko-Profils zu. Ob der KI-Ansatz langfristig erfolgreich ist, muss der Fonds erst noch beweisen. Positiv ist jedenfalls der Verzicht auf Vertriebsgebühren (Ausgabeaufschlag).

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 6,3 Mio. USD

  • Aktienquote kann zwischen 0 und 100 schwanken

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • keine Performance-Fee o.ä.

Börsenhandel: nein

  • breite Streuung

Gesamtkostenquote (TER): 2,37 % p.a. (geschätzt)

  • vergleichsweise hohe laufenden Kosten (TER)

Anlagestrategie: aktienbetonter Mischfonds mit flexibler Aktienquote - Sterung durch künstliche Intelligenz

  • kurze Historie hat bislang wenig Aussagekraft auf Chanche-Risiko-Profil

Fazit: Der Private Alpha AI Global Opportunity Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den Wertsteigerungschancen etablierter Wachstumsaktien partizipieren möchten, gleichzeitig aber das allgemeine Marktrisiko absichern möchten und bei den Investmententscheidungen dem selbstlernenden Algorithmus vertrauchen. Der Fonds eignet sich als innovative Depotbeimischung in einem ausbalancierten Anlagedepot.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang