Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2833
Industriegase-Spezialist mit Wasserstoff-Fokus

Linde startet strategische Kooperationen

Industriegase-Spezialist mit Wasserstoff-Fokus. Copyright: linde.com
Der deutsche Industriegase-Spezialist Linde hat das Thema Wasserstoff schon lange auf dem Schirm. Inzwischen hat das Unternehmen jedoch eine ganze Reihe interessanter Industrie-Projekte in Arbeit. Der Wasserstoff-Markt wird systematisch und strategisch erschlossen.

Konservative Investoren, die das Thema Wasserstoff in ihrem Depot berücksichtigen wollen, können das mit der Linde-Aktie. Linde ist ein weltweit führender Technologie-Konzern, der in den Bereichen Industriegase und Engineering in mehr als 100 Ländern tätig ist. Das Unternehmen produziert Industriegase, die anschließend im Energiesektor, der Stahlproduktion, der Chemieverarbeitung, dem Umweltschutz oder medizinischen Therapien zum Einsatz kommen.

Wasserstoff ist bei Linde noch ein Zukunftsthema, allerdings hat der Konzern die Weichen bereits gestellt. So betreibt Linde eine öffentliche Wasserstofftankstelle am Münchener Flughafen und verfügt über das entsprechende Know-how Wassersoff im Tank flüssig zu speichern. Wichtiger ist noch, dass Linde über eine ausgereifte Gas-Infrastruktur verfügt. Diese wird im Rahmen einer nationalen oder europäischen Wasserstoffstrategie zunehmend gefragt sein. 

Lukratives Joint Venture mit ITM

Zu Jahresbeginn kündigte Linde eine strategische Partnerschaft mit dem britischen Elektrotechnologiekonzern ITM Power an. Linde hält seither 17,25% der ITM-Aktien. Im Rahmen eines Joint Ventures (ITM Linde Electronics GmbH) werden die Unternehmen im Chemiepark Leuna einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 24 Megawatt errichten und mittels PEM-Technologie grünen Wasserstoff erzeugen. 

Nun hat Linde noch einen spannenden Auftrag von der norwegischen Fährgesellschaft Norled erhalten. Hierbei geht es um die Lieferung von Flüssigwasserstoff und die dazugehörigen Infrastruktur für die weltweit erste wasserstoffbetriebene Fähre. Der Industriegase-Konzern wird eine Full-Service-Lösung für die Fähre MF Hydra in Norwegen bereitstellen. Der flüssige Wasserstoff kommt aus dem Joint-Venture mit ITM Power in Leuna. Der Start der Wasserstoffversorgung ist für das Jahr 2022 geplant. Dann wird die brennstoffzellenbetriebene Fähre ihre jährlichen CO2-Emissionen um bis zu 95% reduzieren.

Basisinvestment für das Wasserstoff-Zeitalter

Mit einem für 2022 geschätzten KGV von rund 27 ist die Linde-Aktie zwar kein Schnäppchen mehr. Mit dem Sprung über die Marke von 220 Euro gelang dem Titel jedoch der Ausbruch auf ein neues Allzeithoch. Auf dem Weg zu einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur wird man an dem Industriegase-Spezialisten kaum vorbei kommen. Langfristig orientierte Anleger kaufen den Titel als konservatives Basisinvest im Wasserstoff-Sektor.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 303 EUR, StoppLoss: unter 195 EUR

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang