Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1513
Empfehlung

Merck KGaA – Weggang des Finanzvorstands löste Kursrutsch aus

Beim Chemie- und Pharmariesen Merck KGaA könnte es nicht besser laufen.
Kurs: 119,20 Euro; ISIN: DE 000 659 990 5
Beim Chemie- und Pharmariesen Merck KGaA könnte es nicht besser laufen. Im Geschäftsjahr 2013 erreichte das Unternehmen mit Sitz in Darmstadt deutliche Zuwächse bei Umsatz und Ertrag. So legten die Verkäufe um 4,2% auf 10,7 Mrd. Euro zu. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte sogar um 9,7% auf 3,25 Mrd. Euro. Auch die EBTDA-Marge konnten die Darmstädter deutlich steigern. Diese liegt nun bei 30,4% nach 27,6% im Jahr zuvor. Wachstumstreiber waren vor allem die Emerging Markets. Mit 9,3% Steigerung war der Zuwachs dort am stärksten. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Merck ebenfalls mit einer Steigerung der Umsatzerlöse. Jedoch machen negative Währungseinflüsse dem Konzern zu schaffen. Die Rekordzahlen aus 2013 dürften sich nur schwer toppen lassen. Nun sollte man meinen, dass auch die Aktie der Merck KGaA auf Rekordniveau notiert. Dies war bis vor rund zwei Monaten auch der Fall, bevor die Ankündigung des Finanzvorstands Matthias Zachert, das Unternehmen zu verlassen, für einen Kurseinbruch bei den Papieren des Pharmagiganten sorgte. Kurz zuvor erreichte der Aktienkurs ein Allzeithoch bei 135,55 Euro. 
Mit der Ankündigung des Weggangs von Zachert trennten sich einige Merck-Aktionäre von ihren Aktien. In der Folge brach der Kurs zeitweise zweistellig ein. Kein Wunder, war Zachert doch für den Umbau des Konzerns und die jüngsten Effizienzsteigerungen verantwortlich. Aktuell notiert die Aktie knapp 12% unter ihrem Allzeithoch. Der Aktienkurs stabilisierte sich im Bereich der Februartiefs bei etwa 113/114 Euro. Der langfristige Aufwärtstrend der Aktie ist trotz des Kursrutsches Ende Januar intakt. Auch unter fundamentalen Gesichtspunkten steht das Unternehmen gut da. Mit Blick auf die Analystenschätzungen für 2015 wird die Aktie mit einem KGV von etwa 12,5 gehandelt. Damit ist Merck günstiger als vergleichbare Unternehmen der Branche. Der Peer Group Median beim KGV liegt bei etwa 14,7. Aktionäre können sich zudem über eine Dividendenrendite von etwa 1,75% freuen.
Wir sehen auf dem aktuellen Niveau bei den Aktien der Merck KGaA eine Einstiegsgelegenheit. Der Wechsel im Finanzvorstand ist zwar riskant, jedoch sind viele Projekte auf einen guten Weg gebracht worden. Geduldige Anleger positionieren sich mit Kauflimits um 115 Euro im Markt, ungeduldige kaufen bereits eine Teilposition. Diese stocken dann bei 115 Euro auf.

Empfehlung: kaufen (1. Drittel aktuell, Rest um 115 Euro)


Kursziel: 130 Euro, Stopp-Loss: 109 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang