Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1850
Schnell mal ein Spiel auf dem Smartphone in der Mittagspause

Mit Zynga in virtuelle Welten abtauchen

Viele Smartphonenutzer haben Spiele auf ihrem Handy, als witzigen kleinen Zeitvertreib für Zwischendurch. man kann sie leicht intallieren und viele sind kostenlos. Anfangs zumindest. Wer weiter kommen möchte, kauft sich kleine Features. Das ist das Geschäftsmodell von Zynga. Deren berühmtestes Pferd im Stall ist ganz aktuell Fortnite.

Immer mehr Menschen und Gelegenheitsspieler daddeln heute direkt über das Smartphone oder Tablet. Ob in der U-Bahn, während der Mittagspause oder beim abendlichen Surfen – Browser-Games und mobile Spiele-Applikationen sind inzwischen allgegenwärtig. Der Grund: die Spiele sind schnell zu installieren oder lassen sich im Browser sogar ohne Installation spielen. Und sie sind in der Regel kostenlos – zumindest anfangs oder in einer Basisversion. Will der Spieler schneller vorankommen oder Features freischalten (z. B. Ausrüstungsgegenstände kaufen), kann er dies durch den Einsatz harter Währung jederzeit tun. Der Clou dabei: Die Preise für solche In-Game-Käufe bewegen sich einzeln betrachtet jeweils im Bereich einiger Cent oder kleiner Euro- oder Dollar-Beträge. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Kleinbeträge allerdings. Das beliebteste Free2Play-Spiel „Fortnite" hat allein mit solchen Käufen mehr als zwei Mrd. Dollar Umsatz eingespielt.

Freie Spiele auf großen Plattformen

Solche Free2Play-Games sind das Geschäft der Zygna Inc. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Browsergames spezialisiert. Teilweise werden die Titel ausschließlich innerhalb sozialer Netzwerke wie Facebook oder MySpace gespielt und haben dadurch eine enorme Reichweite. Die bekanntesten Spiele von Zynga sind die „FarmVille"-Reihe, daneben „CSR Racing" und „Zygna Poker".

Die Spiele bescheren dem Unternehmen enorme Wachstumszahlen. Im zweiten Quartal sprang der Umsatz um 41% auf 306 Mio. US-Dollar nach oben. Der Quartalsverlust fiel mit -55,8 Mio. USD deutlich niedriger aus als prognostiziert (-70 Mio. USD). Damit könnte das Unternehmen im laufenden Jahr den höchsten Umsatz seit 2012 erzielen.

Die Aktie hat ein KGV von 20. Der hohe Cashbestand von rund 1,4 Mrd. USD ist dabei eine solide Basis für künftiges starkes Wachstum. Langfristige Anleger sichern sich zu aktuellen Kursen eine Startposition.

kap190829_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 969,54 Mio.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,11

Marktkapitalisierung**:5,36 Mrd.

KGV (2020e): 19,89

Div.-Rendite: keine

* in USD

Empfehlung: kaufen, um 4,60 USD nachkaufen

Kursziel: 7,77 USD, Stop-Loss: unter 3,50 USD

ISIN: US 989 86T 108 8 | Kurs: 5,72 USD

Kurschance: 36% | Verlustrisiko: 38%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang