Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1947
Überproportionaler Gewinnanstieg bei Streaming-Riesen

Netflix' Gewinnmarge wird deutlich höher ausfallen

Netflix hat sich mittlerweile als Streaming-Anbieter auf dem Markt etabliert. 160 Mio. Kunden schauen hier regelmäßig ihre Lieblingssendungen und Filme. Eigene Produktionen kurbeln den Wert weiter an. Mit steigenden Gewinnen, dürfte die Aktie weiterhin Rückenwind haben.

Weltmarktführer in Sachen Video-Streaming ist der US-Konzern Netflix. Das 1997 von Reed Hastings und Marc Randolph gegründete Unternehmen agierte zunächst als Online-Videothek und verschickte DVDs und Blue-rays per Post an seine Abonnenten. Vor zwölf Jahren stieg Netflix ins Video-on-Demand-Geschäft ein und machte die Inhalte per Streaming zugänglich. Inzwischen produziert Netflix eigene Erfolgsserien („House of Cards", „Stranger Things" oder „Black Mirror"), vefügt über mehr als 158 Mio. kommerzielle Nutzer und ist weltweit verfügbar (außer in China).

Das Wachstumstempo ist atemberaubend. Die Zahl der zahlenden Nutzer hat sich in den vergangenen acht Jahren von 21,6 Mio. auf nunmehr knapp 160 Mio. Menschen mehr als versiebenfacht. Den Konzernumsatz hat Netflix seit 2012 von 3,6 Mrd. US-Dollar auf zuletzt 15,8 Mrd. US-Dollar mehr als vervierfacht.

Mit steigenden Nutzerzahlen wird das Unternehmen immer profitabler. Lag der Nettogewinn im Jahr 2012 noch bei 17,15 Mio. US-Dollar, fuhr Netflix im letzten Jahr bereits einen Nettoüberschuss von 1,2 Mrd. US-Dollar ein. Der Grund für den überproportionalen Gewinnanstieg sind die steigenden Margen. Im vorign Jahr lag die operative Marge bei 10,2%, zwei Jahre zuvor waren es gerade einmal 4,3%.

Gewinnanstieg erwartet

Künftig dürfte die Gewinnmarge noch deutlich höher ausfallen. Jeder Inhalt kostet das Unternehmen einen festen Dollarbetrag – unabhängig davon, wie viele Abonnenten sich diesen Inhalt ansehen. Jeder zusätzliche Nutzer ist somit für Netflix äußerst rentabel. So kostete die Netflix-Produktion „The Irishman" 159 Mio. US-Dollar. Das ist aber eben gerade einmal 1 Dollar je Netflix-Abonnent. Verglichen mit den 134 US-Dollar, die ein durchschnittliche Nutzer pro Jahr bei Netflix ausgibt, ist das ein verschwindend geringer Betrag.

Das rasante Unternehmenswachstum zeigt sich eindrucksvoll am Kursverlauf der Aktie. Allein während der jüngsten fünf Jahre hat sich der Aktienkurs von rund 50 auf in der Spitze mehr als 400 US-Dollar verachtfacht. In diesem Jahr kamen die Notierungen aufgrund der wachsenden Konkurrenz etwas unter Druck. Es ist jedoch durchaus vorstellbar, dass Kunden verschiedene Streaming-Angebote nutzen werden. Letzllich entscheiden die Inhalte über ein Abonnement. Hier hat Netflix bereits eine Marke aufgebaut und mit bisherigen Produktionen überzeugt. Angesichts der hohen Wachstumsdynamik und der wachsenden Margen ist die Netflix-Aktie für langfristige Anleger ein Kauf.

KAP191121

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 15,8 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 2,78

Marktkapitalisierung*: 132,6 Mrd.

KGV (2020e): 55,11

Div.-Rendite: keine

* in USD

Empfehlung: kaufen, um 260 USD nachkaufen

Kursziel: 420 USD, Stop-Loss unter 220 USD

ISIN: US 641 10L 106 1 | Kurs: 302,57 USD 

Kurschance: 39% | Verlustrisiko: 27%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang