Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1880
Unter Joe Biden sollen die Weichen für eine klimaneutrale USA gestellt werden

NextEra Energy freut sich auf ein Öko-Konjunkturprogramm

Klimaneutralität ist kein erklärtes Ziel der Trump-Administration. Sein Herausforderer Joe Biden sieht das gänzlich anders. Im Falle seines Wahlsieges, beflügelt das die Wachstumsaussichten der grünen Energiebranche.

Joe Biden verspricht im Wahlkampf eine „saubere Energierevolution“. Er plant in den kommenden vier Jahren zwei Billionen US-Dollar zu investieren, um die USA bis 2050 klimaneutral aufzustellen. Ein potenzieller Profiteur ist NextEra Energy.

NextEra Energy zählt zu den führenden US-Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien und ist in 30 US-Bundesstaaten und Kanada vertreten. Zum Konzern gehören die Tochtergesellschaften Florida Power & Light Company, sowie NextEra Energy Resources. Allein mit seinen Windparks versorgt NextEra Energy in den USA über 1 Mio. Haushalte. 

Mit den jetzigen Kapazitäten können noch viele Kunden versorgt werden

Das Unternehmen ist für weiteres Wachstum bestens aufgestellt. Die Florida-Kunden nutzen derzeit nur etwa die Hälfte der 45,5-Gigawatt-Nettoerzeugungskapazität des Unternehmens. Daneben investiert NextEra stark in die Verbesserung seiner Erzeugungskapazität. Mit einem Auftragsbestand in Höhe von 14,4 Gigawatt neuer Projekte in der Energieerzeugung, ist das Orderbuch des Unternehmens prall gefüllt.

Zudem möchte NextEra auch durch Übernahmen weiter wachsen. Vor wenigen Wochen gab das Unternehmen seine Pläne zur Übernahme von Duke Energy – einem ebenso grünen Energieerzeuger – bekannt. Der Deal scheiterte zunächst am Widerstand der Duke-Aktionäre, verdeutlicht jedoch, die strategische Ausrichtung von NextEra. Auch ohne eine solche Übernahme bleibt die Wachstumsgeschwindigkeit hoch. 

Dividendenerhöhung voraus!

Dank des starken Unternehmens-Wachstums wurde jüngst der Gewinnausblick für 2021 um 0,20 US-Dollar je Aktie angehoben. Insgesamt soll das Ergebnis im kommenden Jahr um mehr als 10% über den diesjährigen Zahlen liegen. Tritt diese Erwartung ein, dürfte ein Dividendenwachstum von rund 10% pro Jahr bis 2022 ausgemachte Sache sein. Bislang zahlt NextEra eine Jahresdividende in Höhe von 5,60 US-Dollar je Aktie aus (Ausschüttungsrendite von 1,8%). 

Mit einem für 2021 geschätzten KGV von rund 31 ist der Titel fundamental nicht mehr günstig. Das Unternehmen ist jedoch überdurchschnittlich wachstumsstark. Angesichts der zukunftsweisenden Ausrichtung des Geschäfts ist der Titel an schwachen Handelstagen ein Kauf.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 347 USD; StoppLoss unter 273,50 USD

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang