Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Windenergie
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Entwicklungen bei Offshore-Wind

Kostensenkungen bei Bau und Wartung von Offshore-Wind

Offshore Windkrafträder
Offshore Windkrafträder © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Zwei Innovationen bei Bau und Wartung von Offshore-Windparks zeigen, dass bei Wind auf See weiterhin große Kostensenkungspotenziale bestehen. Zum einen geht es darum, wie die Fundamente der Anlagen im Boden verankert werden, zum anderen um die Anlieferung von Material an die Windkraftanlagen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bürgerwindparks dank Gesetzesänderungen einfacher zu bauen

Bürgerwindparks sind ein interessantes Investment

Bürgerwindparks sind durch geänderte Gesetze wieder attraktiver geworden. Zum einen werden Planung und Genehmigungsverfahren höher gefördert, zum anderen müssen es nicht mehr so viele Investoren sein, wie zuvor.
  • FUCHS-Briefe
  • Dunkle Wolken über Chinas Windkraftmarkt

Chinas Windkraftindustrie

Windräder auf einer Anhöhe im Schurwald
Windräder auf einer Anhöhe im Schurwald © Werner Dieterich / Westend61 / picture alliance
China ist bei erneuerbaren Energieanlagen auf dem Vormarsch. Die schnelle Produktion in China senkt die Preise und führt zu Überkapazitäten im eigenen Land. Nun ist das Land zunehmend auf Exportgeschäfte angewiesen.
  • FUCHS-Briefe
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuentwicklungen für Meeres-Windkraft

Sinkende Kosten für Offshore-Wind

Zwei neue technische Entwicklungen werden die Offshore-Windkraft in vorantreiben. Denn beide haben eine deutlich höhere Effizienz zur Folge.
  • FUCHS-Kapital
  • Hot Stock: Nordex SE

Nordex-Aktie sinkt trotz Großauftrag

Eine Windturbine von Nordex
© Nordex
Gleich zu Jahresbeginn meldet das Windkraftunternehmen einen neuen Großauftrag aus Schweden. An der Börse währt die Freude darüber aber nur kurz - die Nordex-Aktie sinkt dennoch. Übersehen die Börsianer hier etwas? FUCHS-Kapital macht den Check.
  • FUCHS-Briefe
  • Auswirkungen auf verschiedene Industriezweige

China plant Exportverbot für produktionstechnische Anlagen von Seltenen Erden

China
Börse in China. © kromkrathog / stock.adobe.com
China plant den Export von produktionstechnischen Anlagen für Seltene Erden zu verbieten. Das Land will seinen Weltmarktanteil von 70 Prozent auf diesen Rohstoffen nutzen, um die westliche Welt abhängig zu machen. Die Exportverbote sollen bereits in diesem Jahr in Kraft treten. Sie könnten Auswirkungen auf verschiedene Industrien haben.
  • FUCHS-Kapital
  • Zwei Möglichkeiten für breit gestreutes Wind-Investment

Windenergie-ETF als chancenreiche Depotbeimischung

Landschaft mit Windrädern
Windräder. © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Da der Ausbau der Windenergie global vorangetrieben wird, können Anleger auch gut mit einem ETF breit gestreut global investieren. FUCHS-Kapital hat Wind-ETF unter die Lupe genommen. Anleger sollten bei den ETF vor allem die regionale Zusammensetzung beachten.
  • FUCHS-Briefe
  • Siemens Gamesa löst ein großes Problem der Windkraftbranche

Recyclebare Rotorblätter erfunden

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Windkraftgegner hatten bisher ein gewichtiges Argument gegen neue Windräder: Nach der Laufzeit können viele Bestandteile nicht weiterverwendet werden und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Siemens Gamesa hat dieses Problem weitgehend gelöst.
  • FUCHS-Briefe
  • Europa muss noch einmal umdenken

Klimapolitik unter neuen Vorzeichen

Die neue Blockbildung in der Welt beendet faktisch auch den Versuch einer Weltklimapolitik. Wir sollten uns nicht mehr politischen Träumereien hingeben, sondern die Wirklichkeit managen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten von 08.08.2022

Great Barrier Reef erholt sich

Clownfisch in einer Koralle
Clownfisch in einer Koralle. © ultramarinfoto / Getty Images / iStock
Rein in die neue Woche mit den Gute-Laune-Nachrichten von FUCHSBRIEFE. Hier erfahren Sie, in welchen Ländern die Produktion und der Umsatz zunehmen. Zudem gibt es Neuigkeiten aus der Windenergie-Branche.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Aussichten für Windanlagen-Hersteller

Globaler Markt trennt sich in Masse und Klasse

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Von den drei großen deutschen Windkraftanlagen-Herstellern gibt es derzeit nur schlechte Nachrichten. Die Industrie hat auf den Auftragseinbruch nach 2017 zu spät reagiert und damit ihre finanziellen Probleme verschleppt. Aber die Aussichten für die Branche sind gut, nicht nur in Europa.
  • FUCHS-Kapital
  • Windparkbauer wird in den SDAX aufgenommen

PNE AG ist bei Investoren beliebt

PNE AG Windpark
Ein Windpark der PNE AG. © PNE AG 2022
Der deutsche Kleinwerteindex SDAX bekommt einen Neuzugang: die PNE AG. Der Kurs des Windpark-Unternehmens ist aber auch schon ein gutes Stück gelaufen. Aber: Geht da noch mehr?
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Artenschutzregeln vereinfachen Bau von Windkraftanlagen

Windanlagen-Boom kommt

Landschaft mit Windrädern
Landschaft mit Windrädern. © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Durch eine Überarbeitung der Regeln für den Artenschutz werden in Zukunft wesentlich mehr Windkraftanlagen genehmigt und gebaut werden, als in den letzten Jahren. Daneben werden auch die Abstandsregeln für Radaranlagen so geändert, dass einige GW an neuen Anlagen zusätzlich gebaut werden können.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Ampelkoalition wird ihre anspruchsvollen Ziele nicht einhalten

Energiepolitik vor dem Scheitern

Eine kleine Pflanze wächst in einer Glühbirne
Grüne Energie. Copyright: Pexels
Die Ampelkoalition ist auch als Energiewende-Koalition angetreten. Ihre Pläne in der Energiepolitik sind dementsprechend ehrgeizig. Das Scheitern zumindest des gesetzten Zeitrahmens ist vorgezeichnet.
  • FUCHS-Briefe
  • Kosten sinken stark in den kommenden zehn Jahren

Schwimmende Windkraftanlagen mit großem Potenzial

Offshore-Windpark
Offshore-Windpark. Copyright: Pixabay
Schwimmende Windkraft wird erstmals kommerziell genutzt. Vor wenigen Tagen wurde ein schwimmender Windpark vor der Küste Schottlands in Betrieb genommen. Weitere Projekte sind in Planung. Bis 2030 werden die Kosten herkömmlicher Offshore-Anlagen erreicht. In den folgenden Jahren wird es immer größere Projekte mit schwimmenden Anlagen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hoher Energieverbrauch, fragwürdiges Mining

Nachhaltigkeit von Krypto-Investments

Bitcoin und Euro-Scheine liegen auf einem Laptop, auf dem Bildschirm sind Verlaufcharts zu erkennen
Nachhaltigkeit von Krypto-Investments. Copyright: Pexels
Krypto-Investments haben nicht gerade ein nachhaltiges Image. Insbesondere der hohe Energieverbrauch, der bei dem sog. Mining-Prozess anfällt, stößt auf Kritik. Können Kryptowährungen ein nachhaltiges Investment sein?
  • FUCHS-Kapital
  • ABO Wind wächst schnell

Fokus auf Produktion von grünem Wasserstoff

ABO Wind
Unter dem Motto „Erneuerbare sind unsere DNA“ bietet die ABO Wind AG einen breiten Mix unterschiedlicher Energieprojekte. Copyright: ABO Wind AG
Unter dem Motto „Erneuerbare sind unsere DNA“ bietet die ABO Wind AG einen breiten Mix unterschiedlicher Energieprojekte. Das 1996 gegründete Unternehmen mit Sitz in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte.
  • FUCHS-Kapital
  • Energiekontor wächst stürmisch

Energiekontor bietet Dienstleistungen als weiteres Geschäft an

Energiekontor AG
Vom Ausbau der Windenergie profitiert die Energiekontor AG mit Sitz in Bremen. Copyright: Energiekontor AG
Die Energiekontor AG aus Bremen wächst stürmisch. Das Unternehmen betreibt eigene Windparks und errichtet diese für andere Kunden. Nun steigt Energiekontor in das Dienstleistungsgeschäft rund um Windparks ein. Das ist ein aussichtsreicher Schritt und dürfte der Aktie noch weiteren Aufwind bescheren.
  • FUCHS-Briefe
  • Windflaute fordert Kohlestrom

Es geht noch nicht ohne konventionelle Energien

Ein Acker voller Windräder
Windflaute fordert Kohlestrom. Copyright: Pexels
Im nächsten Jahr geht in Deutschland der letzte Atommeiler vom Netz. Damit werden die übrigen Energieerzeuger, darunter Kohle und Gas, noch bedeutender. Wie wichtig sie für die deutsche Energieversorgung weiterhin sind, zeigen die Zahlen aus dem 1. Halbjahr.
Zum Seitenanfang