Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1588
Werden jetzt die Krankenhäuser grün?

Ökologie und Gesundheit bei Fresenius

Der Krankenhausbetreiber Fresenius profitiert von zusätzlichen Investitionen in grüne Energien. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach beispielsweise, wird die Energiebilanz der Fresenius-Krankenhäuser deutlich verbessern. Dadurch entgeht man der CO2-Besteuerung und spart Energiekosten. Geschäftszahlen, Aktienkurs und Umwelt werden es langfristig danken.

Dem Gesundheitskonzern Fresenuis dürfte die Senkung der CO2-Emissionen durch Umstellung auf Erneuerbare Energien leicht von der Hand gehen. Davon wird der Konzern langfristig profitieren. Ohnehin kommt das Unternehmen in diesem Jahr wieder auf die Beine. Bei der Vorstellung der Geschäftszahlen zum zweiten Quartal hat Fresenius seine Umsatzprognose für dieses Jahr angehoben.

Zum Fresenius-Konzern gehören vier Unternehmen, die weltweit eigenverantwortlich wirtschaften. Fresenius Medical Care (weltweitführend bei Produkten für Patienten mit chronischem Nierenversagen), Fesenius Kabi (europäischer Marktführer in der Infusionstherapie und der klinischen Ernährung), Fresenius Helios (einer der größten europäischen Klinikbetreiber) und Fresenius Vamed (Projektgeschäft). Im ersten Halbjahr kletterte der Umsatz bereinigt um 8% auf rund 17,3 Mrd. Euro. Das Konzernergebnis stieg um 2% auf 945 Mio. Euro. Aus fundamentaler Sicht dürfte das Unternehmen spätestens im kommenden Jahr wieder voll auf seinen Wachstumskurs zurückkehren.

Im Aktienkurs ist die bessere fundamentale Entwicklung noch nicht berücksichtigt. Nach dem heftigen Kursrutsch Ende vergangenen Jahres dümpelt der Titel in diesem Jahr auf vergleichsweise niedrigem Niveau vor sich hin. Fundamental ist die Aktie damit nicht teuer. Zudem schätzen einkommensorientierte Anleger den Titel für seine Dividendenkontinuität. In diesem Jahr erhöhte der DAX-Konzern seine Ausschüttung um 7% auf 0,80 Euro je Aktie. Das ist die 26. Dividendenanhebung in Folge. Damit zählt das Papier zu den so genannten Dividendenaristokraten.

kap190926_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 33,58 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 3,37

Marktkapitalisierung*:24,93 Mrd.

KGV (2020e): 12,3

Div.-Rendite: 1,83%

* in EUR

Empfehlung: erste Stücke kaufen

Kursziel: 55,40 EUR, Stop-Loss: unter 38,00 EUR

ISIN: DE 000 578 560 4 | Kurs: 43,52 EUR

Kurschance: 27% | Verlustrisiko: 13%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang