Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Stromerzeugung
  • FUCHS-Briefe
  • Starke Leistungssteigerung bei Solarzellen möglich

Stromerzeugungskosten bei Photovoltaik könnten halbiert werden

Solaranlage
© kinwun / stock.adobe.com
Einem deutschen Forschungszentrum ist ein wichtiger Durchbruch bei der Solarforschung gelungen. Es gelang den Forschern, ein Material so stabil zu machen, dass eine neue Generation von Solarzellen in Reichweite rücken.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Anbieter berechnet Amortisationskosten für Stromspeicher

Gewerbespeicher "arbeitet" gegen hohe Stromkosten

Installation einer Solaranlage
Solaranlage. © Marina Lohrbach/Fotolia
Ein Solartechnikanbieter bietet einen Stromspeicher für Gewerbebetriebe sowie kleine und mittlere Unternehmen an. Die wird Anlage so optimiert, dass kurze Amortisationszeiten herauskommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Versorger stellen Stromproduktion ein, Windstrom kommt nicht an

Netzbetreiber in Baden-Württemberg ruft zum Stromsparen auf

Strommast im Dunkeln
Strommast im Dunkeln. © happyphoton / Getty Images / iStock
Im Stromnetz und bei der Energieerzeugung ist es wie an der Börse: Diversifikation hilft dabei, Risiken im Gesamtsystem zu reduzieren. In Deutschland wird bei der Stromerzeugung aber immer mehr auf eine Karte gesetzt, immer mehr Produktion und auch Verbrauch kanalisiert. Am Wochenende musste ein Netzbetreiber seine Kunden darum aktiv zum Stromsparen aufrufen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wärmespeicher für den Lastausgleich

1.000°C heißer Energiespeicher

Solaranlage
Solaranlage. © kinwun / stock.adobe.com
Das Solar-Institut Jülich arbeitet an einem Wärmespeicher für große Energiemengen. Die Anlage kann derzeit Wärme bis zu 800°C speichern. Die Temperatur soll weiter erhöht werden, um noch größere Energiemengen zu speichern. Die Wärme kann in Industrieprozessen genutzt werden oder Lastspitzen im Stromnetz ausgleichen.
  • FUCHS-Kapital
  • Nachhaltiger Strom für Deutschland und Europa

Bei Encavis läuft es rund

Windpark
Ein Windrad. © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Energie ist eines der großen Themen unserer Zeit. Und wie die Energie der Zukunft gewonnen wird, ist auch klar: nachhaltiger. Unternehmen, die sich in dem Bereich tummeln, haben daher gute Geschäftsaussichten. Ein Profiteur ist Encavis.
  • FUCHS-Briefe
  • Großbritannien baut neue AKW

Atom-Wende in UK

AKW im Sonnenuntergang
AKW im Sonnenuntergang. © JüNick / stock.adobe.com
Großbritannien hat den Bau neuer Atomkraftwerke beschlossen. Schon in wenigen Jahren sollen drei neue Meiler errichtet werden. London will so seine Energieunabhängigkeit forcieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Rotationsspeicher entwickelt

Netze können stabilisiert werden

Drei Windräder
Mehrere Windräder. Copyright: Pixabay
Forscher der TU Dresden haben einen großen Rotationsspeicher entwickelt, der kurzfristige Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann. Das wird in den kommenden Jahren immer wichtiger, weil die Menge der erneuerbar erzeugten Energie im Netz kurzfristig stark schwanken kann und damit die Netzstabilität gefährdet.
  • FUCHS-Briefe
  • EEG-geförderte Anlagen senken Preise in Nachbarländern

Deutsche Stromverbraucher subventionieren den Strom in Nachbarländern

Windkraft und Solar
Deutsche Stromverbraucher subventionieren den Strom in Nachbarländern. Copyright: Pixabay
Hammer: Deutsche Stromverbraucher bezuschussen über die EEG-Zulage Strompreissenkungen in den Nachbarländern. FUCHS zeichnet den kuriosen Weg nach, den das Geld für den grünen Zweck in graue Kanäle nimmt.
  • FUCHS-Briefe
  • Windflaute fordert Kohlestrom

Es geht noch nicht ohne konventionelle Energien

Ein Acker voller Windräder
Windflaute fordert Kohlestrom. Copyright: Pexels
Im nächsten Jahr geht in Deutschland der letzte Atommeiler vom Netz. Damit werden die übrigen Energieerzeuger, darunter Kohle und Gas, noch bedeutender. Wie wichtig sie für die deutsche Energieversorgung weiterhin sind, zeigen die Zahlen aus dem 1. Halbjahr.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Energiewende-Profiteure

Aktien für die Öko-Zukunft

Grüne Energie
Aktien für die Öko-Zukunft. Copyright: Pixabay
Die Energiewende in Deutschland wird in den nächsten Jahren forciert - völlig unabhängig davon, wer nach der Bundestagswahl mit wem regiert. Denn alle Parteien haben das Thema auf der Liste. Und da die EU harte Vorgaben macht, muss ohnehin jede künftige Regierung in Richtung Erneuerbarer Energien aktiv sein. Das bringt einige Aktien-Profiteure hervor.
  • FUCHS-Briefe
  • Emissionen außer Kontrolle

China setzt weiter auf Kohle

Mehrere schwarze Brocken Kohle
China setzt weiter auf Kohle. Copyright: Pexels
China setzt weiter auf Kohlekraftwerke und plant zahlreiche neue Projekte. Weltweit dagegen geht der Neubau der Kohlekraftwerke stark zurück. Selbst Länder, die noch vor wenigen Jahren stark auf Kohlekraftwerke gesetzt haben, planen nun mit wesentlich weniger neuen Kraftwerken. Ohne China war im vorigen Jahr ein Rückgang der Kohlekraftwerkskapazitäten zu verzeichnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation bei Stromspeichern

Billiger Speicher löst Problem der schwankenden Stromeinspeisung

Windräder auf dem Meer
Innovation bei Stromspeichern. Copyright: Pexels
Ein neuer Energiespeicher kann das Grundproblem der Erneuerbaren Energien - die schwankende Stromerzeugung - lösen. Der Speicher kann große Energiemengen von einem Gigawatt und mehr aufnehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Etliche Daten deuten auf widerstandsfähige Wirtschaft

Kein Grund zu Corona-Panik

Zweiter Lockdown, "Corona-Chaos", erneute Rezession: Die Warnmeldungen in den Medien bezogen auf die wirtschaftlichen Folgen der Infektionszahlen reißen nicht ab. Doch die Unternehmen lassen sich bis dato nicht allzu sehr davon beeindrucken. Die Daten vom aktuellen Rand deuten auf ein solides Wachstumsgeschehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Vergessen zu verhandeln

Energievertrag macht Kohleausstieg teuer

Der deutsche Kohleausstieg ist langwierig und teuer. Das hat damit zu tun, dass sich Deutschland an das Investitionsschutzabkommen hält, das Teil des Energiecharter-Vertrages von Anfang der Neunziger Jahre ist. Hätte Berlin anders agiert, hätten wir Milliarden sparen können
  • FUCHS-Briefe
  • Lithium aus Geothermie

Lithiumförderung verbessert Gewinne für Geothermie

Ein Geysir auf Island
Im heißen Tiefenwasser ist oft Lithium enthalten. Copyright: Pixabay
In vielen Regionen enthält das Tiefenwasser, das zur Strom- und Fernwärmeerzeugung der Geothermiekraftwerke genutzt wird, Lithiumsalze. Derzeit entwickeln Forscher eine Technik, um dem Wasser das Lithium zu entziehen. Damit entstehen neue Einnahmequellen für Geothermiekraftwerke.
  • FUCHS-Briefe
  • Japans Stromversorgung ist gefährdet

Gehen in Tokio wegen Corona die Lichter aus?

Blick über Tokyo
Die japanische Stromversorgung könnte zu einem Problem werden. Copyright: Pixabay
In kaum einem Land ist die Furcht der Regierenden vor der Corona-Krise so groß wie in Japan. Das führt zu grotesken Behörden-Entscheidungen, die nun sogar die Stromproduktion gefährden.
  • FUCHS-Briefe
  • Schweizer Startup mit innovativer Methode

Stromspeichern in Beton

Das Schweizer Startup Energy Vault will mit auf- und abbaubaren Türmen aus Betonklötzen Strom speichern. Die Technik bietet eine hohe Effizienz, eine hohe Speicherleistung und kann letztlich überall aufgebaut werden. Ein erster Prototyp entsteht nun in der Schweiz.
  • FUCHS-Briefe
  • Ökostrom schafft Versorgungsunsicherheit

Düsseldorf: Die Industrie muss häufiger vom Netz

Je mehr Ökostrom in das deutsche Versorgungsnetz eingespeist wird, desto unsicherer wird die Versorgungslage – zumindest für die bedeutenderen industriellen Stromverbraucher. Philipp Schlüter, Vorstandsvorsitzender und Großaktionär des bedeutendste deutschen Aluminiumproduzenten Trimet in Essen, berichtete jetzt vor Journalisten, dass allein die Hütte Essen von Trimet im Monat Juni dieses Jahres 31 Mal vom Stromnetz gehen musste, um dessen Kollaps zu vermeiden. Derartige Abschaltungen sind im Rahmen unterbrechbarer Stromlieferungsverträge seit Jahren möglich. Die betroffenen Unternehmen erhalten im Gegenzug zu den Abschaltungen etwas günstigere Strompreise. Schlüter besorgt, dass die Zahl der Abschaltungen inzwischen deutlich zunimmt. Er geht davon aus, dass sich das im Rahmen des Kohleausstiegs aus der Stromproduktion weiter verschärfen wird.
  • FUCHS-Kapital
  • Werden jetzt die Krankenhäuser grün?

Ökologie und Gesundheit bei Fresenius

Der Krankenhausbetreiber Fresenius profitiert von zusätzlichen Investitionen in grüne Energien. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach beispielsweise, wird die Energiebilanz der Fresenius-Krankenhäuser deutlich verbessern. Dadurch entgeht man der CO2-Besteuerung und spart Energiekosten. Geschäftszahlen, Aktienkurs und Umwelt werden es langfristig danken.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Versorger-Aktien

Neuordnung des deutschen und europäischen Strommarkts

Die energiebranche hat langfristig gute Wachstumschancen
Die Energiebranche hat langfristig gute Wachstumschancen. Copyright: Pixabay
Die Energieintensität der Wirtschaft und Haushalte wächst. Das sichert dem Energie-Sektor langfristig sprudelnde Kassen. In Deutschland wird der Markt zwischen den beiden Riesen RWE und E.on derzeit neu aufgeteilt. Jüngst gab es dafür grünes Licht aus Brüssel. Das eröffnet neue Spielräume für Wachstumsfantasien.
Zum Seitenanfang