Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2392
Produktcheck

Pictet Water P

Einer der ältesten Publikumsfonds zum Thema Wasser-Investment ist der Pictet Water P. Der Fonds investiert hauptsächlich in Unternehmen, die vom Wachstum des Marktes zur Wasserversorgung profitieren.

ISIN: LU 010 488 486 0 | letzter Rücknahmepreis: 289,77 EUR | Stiftungsgeeignet   

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist eine Zukunftsaufgabe. Zwar sind rund 72% der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt. Davon sind jedoch nur 0,3% Trinkwasser. Etwa 11% der Weltbevölkerung haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das Problem der Wasserknappheit betrifft aber nicht nur Entwicklungsländer. Laut dem Weltwasserbericht der UNESCO von 2014 dürfte der globale Wasserbedarf in den nächsten 40 Jahren um rund 55% steigen. Auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sieht große Herausforderungen in Bereichen wie Wasser-Ressourcen-Management, strategischer und finanzieller Planung der Wasserversorgung und Wasserverwendung in der Landwirtschaft. Vom Megatrend „Sauberes Wasser“ können Anleger profitieren. Bereits heute werden auf dem weltweiten „Wassermarkt“ (Industrien rund um das Thema Wasser) rund 600 Milliarden US-Dollar jährlich umgesetzt. Als Investment-Thema sind „Wasseraktien“ keine Modeerscheinung, sondern ein langfristiger Trend mit überdurchschnittlicher Vorhersagbarkeit zukünftiger Erträge. Die Wasserindustrie profitiert von langfristigen Wachstumstreibern und dürfte sich daher besser entwickeln, als der breite Markt. Urbanisierung, veraltete Infrastruktur (auch in Industrieländern) und eine Gesetzgebung, die zunehmend auf den Schutz von Wasserressourcen abzielt, bieten hier zusätzliche Chancen.   Einer der ältesten Publikumsfonds zum Thema Wasser-Investment ist der Pictet Water P. Die Schweizer Vermögensverwalter erkannten frühzeitig das Potential des Wassermarktes und bieten den Pictet Water P bereits seit 17 Jahren an. Fondsmanager Hans Portner betreut den Fonds seit der ersten Stunde. Er und sein Team werden von einem externen Beirat unterstützt, der sich aus Experten der Wasserindustrie zusammensetzt. So gelingt es den Anlagestrategen regelmäßig langfristige Trends und überproportional gute Investmentchancen zu identifizieren. Der Aktienfonds investiert hauptsächlich in Unternehmen, die vom Wachstum des Marktes zur Wasserversorgung profitieren. Gut die Hälfte der Titel sind Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Hinsichtlich der Branchenverteilung finden sich Aktien aus dem Bereich Wassertechnologie, Umweltdienstleistungen, Versorger und Wasseraufbereitung im Portfolio. Fondsmanager Portner setzt vor allem auf Titel mit einem hohen Grad an wasserbezogenen Aktivitäten und attraktiven Unternehmenskennzahlen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei der Auswahl der geeigneten Investments eine große Rolle. Von rund 800 Aktien, die das Investment-Thema Wasser abbilden, schaffen es nur 50 bis 80 Unternehmen in das Fondsportfolio. Aktuell verteilt sich das Anlagevermögen auf 60 Einzeltitel. Die größten zehn Positionen stehen für rund ein Drittel des Depotwerts. Defensive Aktien, wie Wasserversorger und offensivere Wachstumstitel wie beispielsweise Wassertechnologie-Aktien sind innerhalb des Fondsportfolios in etwa gleich gewichtet. Somit ist das Portfolio hinsichtlich der Chance-Risiko-Verteilung nahezu ausgewogen. Der Löwenanteil entfällt auf US-Aktien (ca. 55%), gefolgt von Aktien aus der Eurozone (ca. 11%), Großbritannien (8,5%) und Japan (6,1%). Seinem Vergleichsindex (dem S&P Global Water-Index) hinkt der Pictet Water P in der Wertentwicklung ein wenig hinterher. Hier zeigt sich jedoch die konservative Anlagestrategie der Schweizer Asset Manager. Denn die Schwankungen (Volatilität) des Pictet Water P sind deutlich geringer als die der Benchmark. Während der letzten zehn Jahre haben Anleger mit dem Pictet Water P eine Rendite von rund 6,5% p.a. erzielt. Der Fonds kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 5,00% direkt über die KAG erworben werden. Wer den Pictet Water P an der Börse ordert, kann diese Kosten sparen. Hier beträgt der Spread zwischen Kauf und Verkauf nur rund 1,00%.

Fazit: Der Pictet Water P eignet sich für langfristige Anleger, die an den Chancen des Megatrends Sauberes Wasser partizipieren möchten. Aufgrund der einseitigen thematischen Ausrichtung ist der Fonds eine attraktive, wachstumsstarke und dennoch vergleichsweise wenig volatile Depotbeimischung.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil

 

Auflagedatum: 19.01.2000

+ langfristig erprobte Anlagestrategie

 

Fondsvolumen: 4,37 Mrd. EUR

+ Experten-Team berät die Asset Manager
Ausgabeaufschlag: max. 5,00%+ ausgewogenes Wasser-Portfolio
Ausschüttungsart: thesaurierend+ Währungspositionen werden abgesichert

Aktienfonds, investiert mit Schwerpunkt „Wasser“ in Aktien weltweit

- vergleichsweise teuer
Gesamtkostenquote (TER): 2,02 %- Erträge werden nicht ausgeschüttet (ausschüttende Tranche: ISIN LU 020 861 029 4)

Bewertungsfazit: Der Pictet Water P überzeugt seit mehr als 17 Jahren mit einer soliden Wertentwicklung bei vergleichsweise niedriger Volatilität. Anleger, die den Megatrend Sauberes Wasser in ihrem Portfolio abbilden möchten und dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen chancenreichen Wassertechnologie-Aktien und eher defensiven Versorgertiteln Wert legen, finden im Pictet Water P einen geeigneten Anlagefonds.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang