Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1548
Chart der Woche vom 24. Janaur 2019

Puma vor Widerstandsbereich

Schaut man auf die Aktien von Bekleidungsherstellern und Händlern sieht man meist ein eher trübes Bild. Puma sticht im Marktumfeld jedoch mit guten Zahlen hervor. Der Aktienkurs erreicht derzeit einen Widerstand. Wenn dieser nachhaltig übersprungen werden kann, ist reichlich Luft nach Oben drin.

Die Puma-Aktie ist charttechnisch aktuell sehr stark. Dem Titel gelang zu Wochenbeginn der Ausbruch aus einer seit Sommer 2018 andauernden Konsolidierungsphase. Technisch orientierte Anleger folgen dem Kaufsignal und steigen ein.

Langfristig bewegt sich der Kurs der Puma-Aktie in einem intakten Aufwärtstrend. Während der letzten dreieinhalb Jahre kletterte der Aktienkurs von rund 140 Euro im Sommer 2015 auf in der Spitze knapp 540 Euro. Der Börsenwert des Adidas-Konkurrenten hat sich in dieser Zeit somit beinahe vervierfacht. Der langfristig stabile Aufwärtstrend wird jedoch immer wieder durch zeitlich ausgedehnte Konsolidierungsphasen unterbrochen. Die jüngste Konsolidierung führte den Kurs der Puma-Aktie seit dem Allzeithoch bei 539 Euro aus Juni 2018 bis Ende Oktober auf etwa 390 Euro (minus 28%).
Der gleitende 200-Tagedurchschnitt (akt. bei etwa 433 Euro) grenzte solche Korrekturrücksetzer bislang verlässlich ein.

Nach zahlreichen Anläufen wurde der Widerstand überwunden

Jeweils auf dem Niveau der langfristigen Trendlinie der letzten 200-Tage stieg die Nachfrage nach der Aktie regelmäßig stark an und verhindert weitere Kursverluste oder gar einen Trendwechsel. Während der Kursbereich um 400 Euro so innerhalb des letzten Halbjahrs eine solide Unterstützung war, gelang es der Aktie bis zum Jahresende jedoch nicht, den Widerstandsbereich zwischen 470 und 480 Euro nachhaltig zu überwinden. Seit August 2018 scheiterte die Puma-Aktie insgesamt sechs mal daran, dieses Kursniveau nachhaltig zu überspringen.

Nun gelang der Aktie der Ausbruch über diesen Widerstand. Zugleich klettert der Aktienkurs dynamisch über die fallende Trendlinie der seit Juni 2018 bestehenden Abwärtskonsolidierung. Damit stehen aus technischer Sicht die Chancen gut, dass die Puma-Aktie neue Höchstkurse jenseits der psychologisch wichtigen 500-Euro-Marke ansteuert.

Empfehlung: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie der Puma SE und setzen auf einen zügigen Anstieg über die 500-Euro-Marke. Fällt die Rally wider unserer Erwartungen in sich zusammen (Fehlausbruch/Bullenfalle) begrenzt ein vergleichsweise enger Stopp knapp unter 460 Euro den Verlust.

ISIN: DE 000 696 960 3; letzter Kurs: 487,00 EUR

Kurschance: 6,7% | Verlustrisiko: 5,5%

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang