Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1296
Chart der Woche vom 24. Janaur 2019

Puma vor Widerstandsbereich

Chart der Woche vom 24.01.2019: Puma
Schaut man auf die Aktien von Bekleidungsherstellern und Händlern sieht man meist ein eher trübes Bild. Puma sticht im Marktumfeld jedoch mit guten Zahlen hervor. Der Aktienkurs erreicht derzeit einen Widerstand. Wenn dieser nachhaltig übersprungen werden kann, ist reichlich Luft nach Oben drin.

Die Puma-Aktie ist charttechnisch aktuell sehr stark. Dem Titel gelang zu Wochenbeginn der Ausbruch aus einer seit Sommer 2018 andauernden Konsolidierungsphase. Technisch orientierte Anleger folgen dem Kaufsignal und steigen ein.

Langfristig bewegt sich der Kurs der Puma-Aktie in einem intakten Aufwärtstrend. Während der letzten dreieinhalb Jahre kletterte der Aktienkurs von rund 140 Euro im Sommer 2015 auf in der Spitze knapp 540 Euro. Der Börsenwert des Adidas-Konkurrenten hat sich in dieser Zeit somit beinahe vervierfacht. Der langfristig stabile Aufwärtstrend wird jedoch immer wieder durch zeitlich ausgedehnte Konsolidierungsphasen unterbrochen. Die jüngste Konsolidierung führte den Kurs der Puma-Aktie seit dem Allzeithoch bei 539 Euro aus Juni 2018 bis Ende Oktober auf etwa 390 Euro (minus 28%).
Der gleitende 200-Tagedurchschnitt (akt. bei etwa 433 Euro) grenzte solche Korrekturrücksetzer bislang verlässlich ein.

Nach zahlreichen Anläufen wurde der Widerstand überwunden

Jeweils auf dem Niveau der langfristigen Trendlinie der letzten 200-Tage stieg die Nachfrage nach der Aktie regelmäßig stark an und verhindert weitere Kursverluste oder gar einen Trendwechsel. Während der Kursbereich um 400 Euro so innerhalb des letzten Halbjahrs eine solide Unterstützung war, gelang es der Aktie bis zum Jahresende jedoch nicht, den Widerstandsbereich zwischen 470 und 480 Euro nachhaltig zu überwinden. Seit August 2018 scheiterte die Puma-Aktie insgesamt sechs mal daran, dieses Kursniveau nachhaltig zu überspringen.

Nun gelang der Aktie der Ausbruch über diesen Widerstand. Zugleich klettert der Aktienkurs dynamisch über die fallende Trendlinie der seit Juni 2018 bestehenden Abwärtskonsolidierung. Damit stehen aus technischer Sicht die Chancen gut, dass die Puma-Aktie neue Höchstkurse jenseits der psychologisch wichtigen 500-Euro-Marke ansteuert.

Empfehlung: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie der Puma SE und setzen auf einen zügigen Anstieg über die 500-Euro-Marke. Fällt die Rally wider unserer Erwartungen in sich zusammen (Fehlausbruch/Bullenfalle) begrenzt ein vergleichsweise enger Stopp knapp unter 460 Euro den Verlust.

ISIN: DE 000 696 960 3; letzter Kurs: 487,00 EUR

Kurschance: 6,7% | Verlustrisiko: 5,5%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang