Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2489
Händler verdienen immer

Rohstoffhändler Glencore hebt Prognose an

Eine Gießkanne aus Zink. Copyright: Pixabay
Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore (ehemals Glencore Xstrata) ist mit einer Jahresproduktion von mehr als einer Millionen Tonnen Zink der weltweit größte Förderer von Zinkerzen. Im vergangenen Jahr 2020 hat das Unternehmen mehr als 1,17 Millionen Tonnen Zink aus Werken in Asien, Nordamerika, Europa und Südamerika gewonnen. Glencore ist zudem mit 69% an Kazzinc beteiligt, dem größten Zinkproduzenten Kasachstans. Zugleich ist Glencore ein global führender Rohstoff-Händler.

Glencore (Geschäftssitz in Baar, Schweiz und registriertem Hauptsitz in Jersey) ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Rohstoffbranche. Die Geschäftsaktivitäten des Konzerns sind in die Bereiche Metalle und Mineralien, Energieprodukte und Agrarerzeugnisse gegliedert.

Geschäfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Glencore agiert weltweit und entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Rohstoffen. Die Aktivitäten reichen von der Produktion, Beschaffung, Bearbeitung, Veredelung über den Transport und die Lagerung bis hin zum Handel von Metallen und Mineralien, Energie und landwirtschaftlichen Produkten. Der Konzern ist in der Förderung, Verarbeitung, Raffinierung und Lagerung von Kupfer, Ferrochrom, Nickel, Vanadium, Zink, Kokskohle, thermischer Kohle wie auch Platinmetalle, Gold, Kobalt, Blei und Silber tätig. Das Unternehmen betreibt weltweit mehr als 150 Bergbau- und Minenanlagen, Offshore-Öl-Produktionsanlagen, Farmen und landwirtschaftliche Einrichtungen.

Die Hausse der wichtigsten Rohstoffe beschert dem Konzern ein hervorragendes Geschäftsumfeld. Ende Oktober aktualisierte Glencore seine Jahresprognose und passte sie nach oben an. Demnach erwartet das Unternehmen ein Übertreffen der bisherigen Prognosespanne beim EBIT von 2,2 bis 3,2 Milliarden. Basierend auf den aktuellen Rohstoffpreisen prognostizieren Analysten der US-Investmentbank JPMorgan, dass Glencore im Jahr 2021 einen Konzerngewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 22,5 Milliarden Dollar erzielen wird.

Aktie im Aufwärtstrend und noch preiswert

Der Kursverlauf der Aktie unterfüttert den starken Geschäftsverlauf. Seit den Corona-Crash-Tiefs hat sich der Aktienkurs bereits mehr als verdreifacht. Dennoch ist der Titel mit einem für das kommende Jahr geschätzten KGV von gut 6 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von rund 1,8 fundamental günstig bewertet. Langfristig orientierten Anlegern winkt zudem eine attraktive Dividendenrendite von rund 2,40%. Trendfolgende Anleger positionieren sich innerhalb des robusten Aufwärtstrends.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 4,88 GBP Stop-Loss: unter 3,30 GBP (SK LSE)

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang