Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2978
Händler verdienen immer

Rohstoffhändler Glencore hebt Prognose an

Eine Gießkanne aus Zink. Copyright: Pixabay
Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore (ehemals Glencore Xstrata) ist mit einer Jahresproduktion von mehr als einer Millionen Tonnen Zink der weltweit größte Förderer von Zinkerzen. Im vergangenen Jahr 2020 hat das Unternehmen mehr als 1,17 Millionen Tonnen Zink aus Werken in Asien, Nordamerika, Europa und Südamerika gewonnen. Glencore ist zudem mit 69% an Kazzinc beteiligt, dem größten Zinkproduzenten Kasachstans. Zugleich ist Glencore ein global führender Rohstoff-Händler.

Glencore (Geschäftssitz in Baar, Schweiz und registriertem Hauptsitz in Jersey) ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Rohstoffbranche. Die Geschäftsaktivitäten des Konzerns sind in die Bereiche Metalle und Mineralien, Energieprodukte und Agrarerzeugnisse gegliedert.

Geschäfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Glencore agiert weltweit und entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Rohstoffen. Die Aktivitäten reichen von der Produktion, Beschaffung, Bearbeitung, Veredelung über den Transport und die Lagerung bis hin zum Handel von Metallen und Mineralien, Energie und landwirtschaftlichen Produkten. Der Konzern ist in der Förderung, Verarbeitung, Raffinierung und Lagerung von Kupfer, Ferrochrom, Nickel, Vanadium, Zink, Kokskohle, thermischer Kohle wie auch Platinmetalle, Gold, Kobalt, Blei und Silber tätig. Das Unternehmen betreibt weltweit mehr als 150 Bergbau- und Minenanlagen, Offshore-Öl-Produktionsanlagen, Farmen und landwirtschaftliche Einrichtungen.

Die Hausse der wichtigsten Rohstoffe beschert dem Konzern ein hervorragendes Geschäftsumfeld. Ende Oktober aktualisierte Glencore seine Jahresprognose und passte sie nach oben an. Demnach erwartet das Unternehmen ein Übertreffen der bisherigen Prognosespanne beim EBIT von 2,2 bis 3,2 Milliarden. Basierend auf den aktuellen Rohstoffpreisen prognostizieren Analysten der US-Investmentbank JPMorgan, dass Glencore im Jahr 2021 einen Konzerngewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 22,5 Milliarden Dollar erzielen wird.

Aktie im Aufwärtstrend und noch preiswert

Der Kursverlauf der Aktie unterfüttert den starken Geschäftsverlauf. Seit den Corona-Crash-Tiefs hat sich der Aktienkurs bereits mehr als verdreifacht. Dennoch ist der Titel mit einem für das kommende Jahr geschätzten KGV von gut 6 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von rund 1,8 fundamental günstig bewertet. Langfristig orientierten Anlegern winkt zudem eine attraktive Dividendenrendite von rund 2,40%. Trendfolgende Anleger positionieren sich innerhalb des robusten Aufwärtstrends.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 4,88 GBP Stop-Loss: unter 3,30 GBP (SK LSE)

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang