Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2554
Vitesco-IPO: Continental glieder Antriebstechnik aus

Spin-off für E-Antriebe

Conti-Spin-off für E-Antriebe. Copyright: Continental AG
Continental konzentriert sein Geschäft und gliedert die Spart E-Antriebstechnik aus. Der Spin-off Vitesco wird am Donnerstag (16.9.) an die Börse kommen. Was Anleger jetzt dazu wissen sollten.

Am Donnerstag (16.09.) will der Antriebshersteller Vitesco Technologies sein Börsendebüt geben. Vitesco wird aus dem Continental-Konzern ausgegliedert und als eigenständiges Unternehmen an der Börse notiert. Conti-Aktionäre erhalten automatisch für fünf Continental-Aktien (ISIN: DE 000 543 900 4) je eine Vitesco-Aktie. Der erste Kurs der neuen Papiere wird im Rahmen einer Eröffnungsauktion am Donnerstagmorgen gebildet.

Conti-Spin-off für E-Antriebe

Unter dem Dach von Vitesco hat Conti sein Geschäft mit Antriebskomponenten gebündelt. Der neue Konzern baut derzeit sein Business um, weg von der Verbrenner-Technik um Benzin- und Dieselmotoren hin zu Komponenten für Elektroantriebe. In diesem Bereich fährt der Antriebsspezialist zwar noch Verluste ein. Doch immerhin stammt mit 1,8 Mrd. Euro schon fast die Hälfte des gesamten Auftragseingangs im ersten Halbjahr aus Elektrokomponenten.

Für 2024 peilt Vitesco-Chef Andreas Wolf die Gewinnschwelle mit E-Produkten an. In den ersten sechs Monaten erzielte Vitesco laut Wertpapierprospekt einen Umsatz von rund 4,4 Mrd. Euro (+29% ggü. Vorjahr). Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) stieg auf 84,2 Mio. Euro – nach einem Verlust von 218 Mio. Euro im Vorjahr. Hauptaktionärin von Vitesco wird nach dem Spin-off die Familie Schaeffler sein.Sie ist mit rund 46% an Conti beteiligt.

Fazit: Continental kann sich nach dem Spin-off stärker auf Software, Elektronik, Sicherheit und das lukrative Reifengeschäft konzentrieren - ein Vorteil. Das neue Unternehmen – Vitesco – will sich künftig vor allem auf Komponenten Für Elektroantriebe fokussieren - ein Wachstumsmarkt. Beide Aktien sind aussichtsreich.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang