Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2878
Drei Probleme auf einmal

STEICO-Aktie sucht den Boden

© Smileus - Fotolia
STEICO ist ein Holz- und Dämmstoff-Spezialist, aber gerade läuft es nicht gut bei dem Unternehmen. Es wird von drei negativen Faktoren zugleich getroffen. Das hat auf den Kurs durchgeschlagen. Binnen zwei Jahren ging es von über 120 auf aktuell 28 Euro zurück. Ist der Boden nun langsam gefunden?

STEICO dürfte als Dämmstoff- und Holzspezialist von den Plänen der Bundesregierung (Förderung des Holzeinsatzes am Bau, FB vom 26.6.) besonders profitieren. Die Unternehmensgruppe konzentriert sich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb ökologischer Bauprodukte. Hierzu zählen vor allem Dämmstoffe aus natürlichen Holz und Hanffasern, Stegträger als Konstruktionselement (Balken) sowie Natural Fibre Boards (Hartfaserplatten). Durch die Kombination von Holz- und Hanffaser-Dämmstoffen mit darauf abgestimmten Stegträgern etabliert sich STEICO zunehmend als Systemanbieter. 

Das Unternehmen ist europaweit tätig. Es beliefert Käufer aus den Bereichen Holz- und Baustoffhandel, Holzbaubetriebe, Fertighausindustrie, Laminatbodenhersteller sowie Baumärkte. Mitte voriger Woche schockte STEICO die Börse mit einer Gewinnwarnung. Der Baustoffhersteller kalkuliert in diesem Jahr nun mit einem Umsatzrückgang von rund 15% gegenüber 2022. Die operative Marge soll sich dabei in einer Spanne zwischen 8 und 10% (zuvor: 10 – 15%) bewegen. 

Dreifach negativ getroffen

STEICO trifft es gerade dreifach negativ. Zu einer geringeren Nachfrage gesellen sich jetzt auch noch sinkende Preise auf Seiten der Abnehmer (und teilweise steigende Holzpreise im Einkauf). Vor allem der Markteintritt der Ziegler Group in das Geschäft mit Ökodämmstoffen macht STEICO derzeit das Leben schwer. Da Ziegler nicht über ein etabliertes Vertriebsnetz verfügt, versucht der Wettbewerber, STEICO preislich zu unterbieten und verkauft sogar unterhalb der Produktionskosten. 

Die STEICO-Aktie sackte nach den schlechten News binnen weniger Handelstage um 33% ab. Inzwischen wird der Titel auf schuldenfreier Basis mit einem KGV von 12 (KBV 1) bewertet. Die Aktie kostet nach einem steilen Kursverfall von 120 Euro (Mitte 2021) nun in etwa so viel, wie zuletzt im Mai 2020. Wir halten das weitere Abwärtsrisiko damit für  überschaubar, denn STEICO darf auf ein stabiles Geschäft in Sachen Gebäudesanierung hoffen. Anleger mit Geduld legen sich einige Aktien ins Depot. 

Empfehlung: kaufen Kursziel: 44,40 EUR; Stopp-Loss: kein SL
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang