Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
902
ProSiebenSat.1 Media SE

Verschmelzung von TV und Online

Im vergangenen Jahr büßte die Aktie der ProSiebenSat.1 Media SE 20% ihres Börsenwertes ein. Die Aktie ist inzwischen aus fundamentaler Sicht preiswert. Ist das Unternehmen für das kommende Jahr gut aufgestellt?

Die Aktie der ProSiebenSat.1 Media SE hat 2017 rund 20% seines Börsenwertes eingebüßt und trägt im DAX die rote Laterne. Vor allem sinkende Werbeeinnahmen im klassischen TV-Geschäft wirkten sich im Jahresverlauf negativ auf die Wachstumsdynamik des Medienkonzern aus und sorgten für Revisionen der Umsatz- und Ergebnisprognosen.

Inzwischen ist die Aktie aus fundamentaler Sicht preiswert. Das für 2018 geschätzte KGV liegt bei 12. Zudem lockt auf dem aktuellen Kursniveau eine Dividendenrendite von fast sieben Prozent.

Neuausrichtung und Umbau des Konzerns

Zugleich baut Unternehmenschef Thomas Ebeling den Konzern weiter um. Künftig soll ProSieben nur noch auf drei anstatt auf vier Säulen stehen. Durch die Zusammenlegung der TV-Sparte mit den Online-Unterhaltungsplattformen sollen in den kommenden drei Jahren rund 50 Mio. Euro eingespart werden. Außerdem möchte sich ProSiebenSat.1 im Segment der Internetportale komplett von der Reisesparte trennen. Bereits im Sommer hatte die Mediengruppe einen Käufer für das schwedische Online-Flugreisebüro Etraveli gefunden. Die Reiseportale weg.de und tropo stehen ebenfalls zur Disposition. Für die verbleibenden vier Web-Geschäftsfelder ist der Konzern derzeit auf der Suche nach Partnerinvestoren. Zu diesem Segment gehören die Vergleichs- und Mobilitätsportale (z. B. billiger-mietwagen.de), die Freizeit- und Datingportale (z. B. Parship), die Wellness-und Beatyfirmen (z. B. Flaconi) sowie die Mode- und Einrichtungsportale (z. B.moebel.de).

Mehr als 50% seines Umsatzes macht ProSieben außerhalb des klassischen TV-Geschäfts. Die auf den Onlineportalen generierten Daten nutzt das Unternehmen für seine ersten Schritte im Bereich Werbetechnologie, beispielsweise dem Adressable TV, bei dem individuell über das Internet ausgespielte Werbeclips zielgerichtet den Konsumenten erreichen. Von diesem Segment verspricht sich der Medienkonzern hohe Wachstumsraten und stärkt die Sparte durch strategische Zukäufe von Adtech-Firmen wie Yieldlab oder Adition Technologies.

Der Medienmarkt ist sicher nicht einfach, aber ProSieben halten wir für gut aufgestellt. Der Titel ist fundamental attraktiv bewertet. Die hohe Dividendenrendite federt mögliche Kursverluste ab. Das Unternehmen erzielt eine hohe operative EBIT-Marge von mehr als 20%. Die Neuausrichtung des Konzerns dürfte sich im kommenden Jahr positiv bemerkbar machen. Langfristig orientierte Anleger nutzen die aktuelle Schwächephase für einen Einstieg.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2016):* 3,80 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2016)*: 2,37

Marktkapitalisierung*: 6,79 Mrd.

KGV (2018e): 12,13

Div.-Rendite: 6,82%

* in EUR

 

Empfehlung: kaufen, Nachkäufe um 30 Euro

Kursziel: 46 EUR, Stop-Loss unter 24,80 EUR

Kurschance: 28% | Verlustrisiko: 18%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang