Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1708
Taktische Investitionsmöglichkeiten am Tech-Markt

Weiter in Technologie-Aktien investieren?

Die sogenannten FAANG-Aktien enttäuschten zuletzt. Copyright: Picture Alliance
Die Rally bei den Technologie-Aktien scheint vorerst noch kein Ende nehmen zu wollen. Der richtungsweisende US-Technologi-Index Nasdaq Composite markierte vor einer Woche knapp unterhalb von 8.000 Punkten ein neues Rekordhoch.

Die Rally bei den Technologie-Aktien scheint kein Ende finden zu wollen. Der US-Technologi-Index Nasdaq Composite markierte vor einer Woche knapp unterhalb von 8.000 Punkten ein neues Rekordhoch.

Der steile Kursanstieg ist aber auf allem auf die Stärke der sogenannten FAANG-Aktien (Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google) zurückzuführen. Aber: Die Marktbreite in den USA nimmt spürbar ab. Zudem haben die jüngsten Quartalsergebnisse einiger Tech-Schwergewichte wie Facebook, Netflix oder Twitter die Anleger aufgeschreckt. Heftige Kursrücksetzer über 20% waren die Folge.

Überhitzung befürchtet

Auch deutsche Tech-Titel laufen noch gut. Der TecDAX notierte zu Wochenbeginn mit 2.970 Zählern so hoch wie zuletzt vor 18 Jahren. Aktien wie Wirecard oder Nemetschek weisen seit Jahresbeginn ein Kursplus von mehr als 70% aus.

Wir halten den Markt aber inzwischen für zu heiß gelaufen. TecDAX-Aktien sind mit einem KGV von rund 30 sehr ambitioniert bewertet. Nahezu alle guten Nachrichten erscheinen uns hier eingepreist. Bewertungen auf diesem hohen Niveau sind der Erfahrung nach nicht lange durchzuhalten und werden korrigiert.

Daraus ergibt sich eine taktische Handlungsoption. Denn selbst eine gesunde Korrektur (noch kein Trendbruch) bis an die 200-Tage-Linie hat ein Potenzial von rund 10%. Knapp unterhalb der psychologisch wichtigen 3.000-Punkte-Marke ist eine taktische Shortpositionen oder Absicherungen daher sinnvoll.

Empfehlung: Die Absicherung oder taktische Short-Position lässt sich mit einem TecDAX Put umsetzen. Unser Beispiel-Put hat einen Basispreis bei 2.950 Punkten (TecDAX aktuell: 2.903 Punkte) und läuft bis zum 18.09.2019.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • Fuchs plus
  • Vorlaufindikator für Insolvenzen

Unternehmen zahlen immer später

Weltweit lassen sich Unternehmen immer mehr Zeit, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Das ist ein wichtiger Befund, um den Zustand der Weltwirtschaft korrekt zu beschreiben. Deutschland steht dabei noch gut da. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
  • Fuchs plus
  • Widerruf einer Kündigung

Vorschnelle Kündigung rückgängig machen

Kündigt ein Mitarbeiter, bereut er es manchmal und möchte die Kündigung rückgängig machen. Aber das geht nicht so einfach und schon gar nicht im Alleingang. Das hat das Landesarbeitsgericht Thüringen entschieden. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Rechte sie haben.
Zum Seitenanfang