Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1958
Europa wird erobert

Xiaomi Corp. läuft den Branchengrößen den Rang ab

Welches Unternehmen wächst super-schnell mit High-End-Technik zu günstigen Preisen? Genau, Xiaomi. Nun starten der Elektronik-Hersteller seine Expansion in Europa.

Xiaomi ist ein chinesischer Elektronik-Hersteller, der 2010 gegründet wurde. Bereits drei Jahre später war Xiaomi kurzzeitig Marktführer bei Smartphones in China. Inzwischen hat das Unternehmen einen festen Platz auf dem Smartphone-Olymp erkämpft.

In China ist Xiaomi nach Huawei die landesweite Nummer Zwei. Weltweit rangiert das Unternehmen an vierter Stelle, hinter Apple, Samsung und Huawei. In Indien – nach China der bislang wichtigste Markt für Xiaomi – hat das Unternehmen den bisherigen Platzhirsch Samsung überrundet und ist bei verkauften Smartphones inzwischen die Nummer Eins. Jüngsten Daten des Marktforschers Counterpoint Research zufolge stammt rund jedes dritte indische Smartphone von Xiaomi.

High-End-Technik zu niedrigen Preisen

Die große Stärke von Xiaomi liegt in der Fähigkeit, High-End-Smartphones zu günstigeren Preisen anzubieten als die Konkurrenz. „Wir sind wie Apple – nur besser und günstiger“, sagt Firmengründer und CEO Lei Jun gern bei der Vorstellung der neuesten Smartphones. 

Nun nimmt der Apple-Konkurrent die etablierten Volkswirtschaften der Industrieländer ins Visier. In Deutschland ist Xiaomi erst seit dem vergangenen Jahr präsent. Vergangene Woche eröffnete der Smartphone-Hersteller in Düsseldorf sein erstes Ladengeschäft. Neben Mobiltelefonen und Fernseh-Geräten umfasst das Sortiment auch E-Scooter, Notebooks und weitere Elektronik-Produkte.

5G-Geräte am Start

Xiaomi möchte hierzulande vor allem mit 5G-Geräten punkten. Seit wenigen Wochen haben die Deutsche Telekom und Vodafone ihre 5G-Netze auf viele deutsche Großstädte erweitert. Allerdings gibt es bislang nur wenige Endgeräte, die den neuen Mobilfunkstandard unterstützen. Samsung oder Huawei verlangen teilweise mehr als 1.000 Euro für ein 5G-Smartphone. Ein 5G-fähiges iPhone sucht man unterdessen vergebens. Doch Xiaomi will den neuen Mobilfunkstandard massentauglich machen und hat mit dem Mi 10 Lite 5G ein Smartphone ab 350 Euro im Angebot.

Dass die Strategie von Xiaomi in Europa aufgeht, zeigen Daten des Marktforschers Canalys. Unter den größten Anbietern ist Xiaomi die am schnellsten wachsende Marke im ersten Quartal dieses Jahres. Demnach steigerte der Konzern seinen Absatz um rund 80% auf einen Marktanteil von etwa 10%. Der Absatz von Huawei ging im selben Zeitraum um 40% auf einen Marktanteil von 18% zurück. Auch Samsung (minus 21%) und Apple (minus 8%) mussten Federn lassen. Trotz des jüngsten Rekordlaufs ist die Aktie der Xiaomi Corp. mit einem für 2021 geschätzten KGV von rund 24 vergleichsweise günstig.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 23,00 HKD (ca. 2,52 €); StoppLoss unter 10,00 HKD (ca. 1,10 Euro) (SK Börse Hongkong)

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang