Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1389
Produktcheck: Prima – Globale Werte

Globaler Mischfonds mit Value-Strategie

Sorgen um eine globale Abschwächung der Konjunktur, der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie diverse politische Brennpunkte (Brexit, Italien, Venezuela) werden die Märkte weiter in Atem halten. Flexible Produkte sind da für Anleger eine Möglichkeit, um dennoch attraktive Renditen zu erwirtschaften.

Das Investmentumfeld im Börsenjahr 2019 bleibt herausfordernd. Sorgen um eine globale Abschwächung der Konjunktur, der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie diverse politische Brennpunkte (Brexit, Italien, Venezuela) werden die Märkte weiter in Atem halten. Trotz dieser Risiken bieten Dividendentitel auf lange Sicht die beste Aussicht auf attraktive Renditen. Es wird aber zunehmend wichtiger, die Chancen durch Aktieninvestments zu nutzen, gleichzeitig aber vorsichtig zu agieren und die Risiken strikt zu begrenzen um keinen dauerhaften Vermögensverlust zu erleiden.

Mischfondskonzepte mit flexibler Aktienquote sind in solchen Börsenphasen gut geeignet. Wenn Fondsmanager die Risikoquote eines Portfolios flexibel gestalten können, lassen sich bei moderaten Risiken auf lange Sicht lukrative Renditen erzielen. Um langfristig erfolgreich zu sein, kommt es auf die richtige Investment-Strategie an. Modethemen wechseln schnell an der Börse. Highflyer-Aktien sind in Baissephasen besonders anfällig für heftige Korrekturen.

Hohes Maß an Flexibilität zur Risikominderung

Die Vermögensverwalter der PRIMA Fonds Service GmbH bieten mit dem mit dem Publikumsfonds PRIMA – Globale Werte eine gute Investmentlösung an. Der Fonds ermöglicht die Chancen bei Aktieninvestments zu nutzen und gleichzeitig Risiken weitgehend zu minimieren. Möglich wird dies durch die Kombination einer globalen Aktienauswahl mit einer Absicherungsstrategie.

Die Fondsmanager Frank Fischer und Yefei Lu setzen auf die Grundsätze des Value Investing nach Benjamin Graham und Warren Buffett. Auf der Suche nach unterbewerteten Unternehmen scannen die Vermögensverwalter die Aktienmärkte. Wichtig dabei: es wird immer mit einer Sicherheitsmarge (aktueller Kurs deutlich unter innerem Wert) investiert. Steigt die Aktie dann auf ihren fairen Wert oder klettert sogar deutlich darüber, wird der Titel wieder verkauft.

Neben dieser strikten Value-Orientierung investieren Fischer und Lu bevorzugt in Aktien von eigentümergeführten Unternehmen. Diese verfolgen eine deutlich langfristig ausgerichtete Geschäftspolitik. Kurzfristiges Quartalsdenken tritt bei solchen Unternehmen in den Hintergrund. Ein drittes Kriterium ist ein „wirtschaftlicher Burggraben", der die Wettbewerbsposition der Unternehmen vor der Konkurrenz schützt. Dies können Patente, eine beliebte Marke oder relative Kostenvorteile gegenüber den Wettbewerbern sein.

Zu guter Letzt beobachten die Fondsmanager die aktuelle Stimmungslage an den Finanzmärkten, um gute Zeitpunkte zum Ein- und Ausstieg zu finden. Mit Hilfe von statistischen Analysen und Stimmungsindikatoren wird aufbauend auf der Verhaltensökonomie (Behavioral Finance) die Aktienquote des Fonds in einer Bandbreite zwischen 0 und 100% gesteuert. Getreu des Mottos von Investorenlegende Warren Buffet: „Sei gierig, wenn andere ängstlich" – und umgekehrt.

Stark konzentriertes Portfolio

So entsteht im Auswahlprozess ein konzentriertes globales Aktienportfolio aus 30 bis 40 Einzelunternehmen. Per Ende Dezember lag die Aktienquote des Fonds bei rund 65%. Das Investmentportfolio ist über verschiedene Anlageregionen und Branchen breit diversifiziert. Aktuell erhalten US-Aktien sowie Aktien aus Großbritannien (18 bzw. 17 %) das größte Gewicht, gefolgt von italienischen (8,7%) Dividendentiteln.

Seit Auflage des Fonds ist der Wert der Anteile um knapp 43% gestiegen. Pro Jahr konnten Anleger im Schnitt somit rund 2,6% Rendite erzielen. Die 3-Jahres-Volatilität liegt mit 8,6% deutlich unter den Schwankungsbreiten des MSCI World (3-Jahres-Vola: 10,6%).

Fondsanteile können direkt über die KVG erworben werden (Ausgabeaufschlag max. 5%). Deutlich günstiger ist der Kauf über die Börse bei einem Spread von etwa 1%. Die laufenden Kosten (TER) liegen mit rund 2,5% deutlich höher als der Marktschnitt. Dazu kommt eine erfolgsabhängige Performance-Fee.

kap190207_5-6

i

Prima – Globale Werte

Auflagedatum: 01.04.2005

Stärken-Schwächen-Profil

  • konzentriertes Portfolio internationaler Aktien, die nach strengen Value-Kriterien selektiert werden

FUCHS-Bewertung 3/5A

Bewertungsfazit: Das Anlagekonzept des Fonds richtet sich an konservative Anleger, die die Chancen durch Aktieninvestments nutzen möchten, zugleich aber möglichst vorsichtig agieren. Erreicht wird dies durch eine klare Value-Orientierung sowie einen antizyklischen Investment-Ansatz (Stimmungsanalyse). Das Ergebnis kann sich sehen lassen, wenngleich die Renditebäume hier nicht in den Himmel wachsen dürften. Das Ziel einer schwankungsärmeren Aktienanlage wird jedenfalls erreicht. Ein Manko sind die vergleichsweise hohen laufenden Kosten. Diese dürften jedoch bei steigenden Mittelzuflüssen tendenziell sinken.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 59,27 Mio. EUR

  • Aktienquote kann flexibel den Marktbedingungen angepasst werden

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • Absicherungen über Index-Futures möglich

Börsenhandel: ja

  • vergleichsweise hohe laufende Kosten

Gesamtkostenquote (TER): 2,52% p.a.

  • Performance-Fee schmälert Anlegerrendite zusätzlich

Anlagestrategie: flexibler Mischfonds mit Aktienquote zw. 0 und 100 %, globale Werte, Value-Strategie

Fazit: Der Fonds eignet sich für langfristig orientierte und konservative Anleger, die die Renditechancen wahrnehmen, aber große Risiken vermeiden möchten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang