Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1034
Stiftungen

Die Wirkung des Zinsdrucks

Professionalisierung ist der große Trend im Stiftungswesen.
Professionalisierung ist der große Trend im Stiftungswesen. Er schwappt von den großen Stiftungen langsam auf die kleinen über. Nicht zuletzt die „Zinskrise“ zwingt die Stiftungen zu mehr Effizienz. Das trat in verschiedenen Redebeiträgen auf der gemeinsamen Tagung von Fuchsbriefe und Forum-Institut „Qualität im Stiftungsmanagement“, die im März stattfand, deutlich zutage. Ab 10 Mio. Euro lohnt sich für Stiftungen ein Vermögenscontrolling, sofern sie mehrere Vermögensverwalter beauftragt haben. Auch sollte das Vermögen eine gewisse Komplexität aufweisen und ggf. illiquide Bestandteile beinhalten. Das betont Felix Wallenhorst, Sozius der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner im Bereich Family Office. Schönberger Partner ist auf Vermögenscontrolling spezialisiert. Vermögenscontrolling bringt vor allem Ordnung in die Rechnungslegung. Es weist auf Einsparpotenziale bei unnötigen Kosten hin und klärt darüber auf, was eine Vermögensanlage wirklich gebracht hat, woher die Erträge stammen und was der Stiftung tatsächlich an Geldern zur Verfügung steht. Es gibt aber noch einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil. Denn Vermögenscontrolling hilft auch, schwierige interne Debatten zu führen. Der Vermögensverantwortliche einer Stiftung hat es gewöhnlich mit Laien auf diesem Gebiet zu tun. Er muss Problemlösungen aber nicht selbst anstoßen. Damit vermeidet er Diskussionen in den Gremien. Bei diesen menschelt es häufig. Antipathien können offen zutage treten – beispielsweise, wenn Vertreter der vermögensverwaltenden Bank selbst mit im Vorstand sitzen. Der Vermögenscontroller stößt an und übernimmt eine moderierende Rolle in den Gremien. Michael Busch vom Stiftungszentrum.de sieht Philantropie als ungenutzte Chance in der Vermögensberatung. Viele Stifter täten sich „sauschwer“, soziale Investitionen wirkungsvoll umzusetzen. Das Aufzeigen von Feldern, auf denen sich Stifter entsprechend betätigen können, sei bisher eine Beratungslücke. Ilona Freudenreich, an der EBS ausgebildete Stiftungsmanagerin und Beraterin, sieht eine wachsende Affinität von Großspendern zur Verbrauchsstiftung. Diese sei jedoch im Moment noch zu unflexibel, als dass ihr ein Durchbruch bevorstehen könnte. Unternehmer als Stifter, so die Beraterin, seien effizienzbezogen. Ihnen sei daher ein Monitoring ihrer Stiftungsarbeit wichtig. Sie wollten fast immer wissen, welche Wirkung sie genau mit ihrem Engagement erzielen. Michael Busch bestätigt das: Das Thema „Wirkung“ sei seit 15 Jahren ein Trend. Stiftungen würden davon als letzte im Dritten Sektor erfasst: „Die Kohle nicht verplempern“, sei das Motto der Stifter. Und Felix Wallenhorst ergänzte, die Mittelverwendung sei eine große Herausforderung für Stifter: Zu viele Stiftungen wollten das Rad noch mal erfinden und brauchten schon am Anfang entsprechende Beratung.


Fazit: Die Zinskrise hat dem Stiftungssektor auch Gutes gebracht. Sie gibt den Anstoß zu längst wünschenswerten strukturellen Veränderungen in vielen Stiftungen.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang