Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
892
Stiftungen

Die Wirkung des Zinsdrucks

Professionalisierung ist der große Trend im Stiftungswesen.
Professionalisierung ist der große Trend im Stiftungswesen. Er schwappt von den großen Stiftungen langsam auf die kleinen über. Nicht zuletzt die „Zinskrise“ zwingt die Stiftungen zu mehr Effizienz. Das trat in verschiedenen Redebeiträgen auf der gemeinsamen Tagung von Fuchsbriefe und Forum-Institut „Qualität im Stiftungsmanagement“, die im März stattfand, deutlich zutage. Ab 10 Mio. Euro lohnt sich für Stiftungen ein Vermögenscontrolling, sofern sie mehrere Vermögensverwalter beauftragt haben. Auch sollte das Vermögen eine gewisse Komplexität aufweisen und ggf. illiquide Bestandteile beinhalten. Das betont Felix Wallenhorst, Sozius der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner im Bereich Family Office. Schönberger Partner ist auf Vermögenscontrolling spezialisiert. Vermögenscontrolling bringt vor allem Ordnung in die Rechnungslegung. Es weist auf Einsparpotenziale bei unnötigen Kosten hin und klärt darüber auf, was eine Vermögensanlage wirklich gebracht hat, woher die Erträge stammen und was der Stiftung tatsächlich an Geldern zur Verfügung steht. Es gibt aber noch einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil. Denn Vermögenscontrolling hilft auch, schwierige interne Debatten zu führen. Der Vermögensverantwortliche einer Stiftung hat es gewöhnlich mit Laien auf diesem Gebiet zu tun. Er muss Problemlösungen aber nicht selbst anstoßen. Damit vermeidet er Diskussionen in den Gremien. Bei diesen menschelt es häufig. Antipathien können offen zutage treten – beispielsweise, wenn Vertreter der vermögensverwaltenden Bank selbst mit im Vorstand sitzen. Der Vermögenscontroller stößt an und übernimmt eine moderierende Rolle in den Gremien. Michael Busch vom Stiftungszentrum.de sieht Philantropie als ungenutzte Chance in der Vermögensberatung. Viele Stifter täten sich „sauschwer“, soziale Investitionen wirkungsvoll umzusetzen. Das Aufzeigen von Feldern, auf denen sich Stifter entsprechend betätigen können, sei bisher eine Beratungslücke. Ilona Freudenreich, an der EBS ausgebildete Stiftungsmanagerin und Beraterin, sieht eine wachsende Affinität von Großspendern zur Verbrauchsstiftung. Diese sei jedoch im Moment noch zu unflexibel, als dass ihr ein Durchbruch bevorstehen könnte. Unternehmer als Stifter, so die Beraterin, seien effizienzbezogen. Ihnen sei daher ein Monitoring ihrer Stiftungsarbeit wichtig. Sie wollten fast immer wissen, welche Wirkung sie genau mit ihrem Engagement erzielen. Michael Busch bestätigt das: Das Thema „Wirkung“ sei seit 15 Jahren ein Trend. Stiftungen würden davon als letzte im Dritten Sektor erfasst: „Die Kohle nicht verplempern“, sei das Motto der Stifter. Und Felix Wallenhorst ergänzte, die Mittelverwendung sei eine große Herausforderung für Stifter: Zu viele Stiftungen wollten das Rad noch mal erfinden und brauchten schon am Anfang entsprechende Beratung.


Fazit: Die Zinskrise hat dem Stiftungssektor auch Gutes gebracht. Sie gibt den Anstoß zu längst wünschenswerten strukturellen Veränderungen in vielen Stiftungen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Romantik

Sammler entdecken die Romantik wieder

Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Sehnsucht nach Romantik. Das bekommt auch der Kunstmarkt zu spüren, auf dem die Werke dieser Epoche wieder stärker gesucht werden. Das manifestiert sich in der Preisentwicklung.
  • Fuchs plus
  • Klimaschützer bremsen Geschäftsflugzeuge in Europa aus

Business Aviation wächst global

Die Klimaschützer bremsen die Business Aviation in Europa spürbar aus. Das zeigt sich bei einem Blick auf die Wachstumszahlen der Branche. Der geht es weiterhin gut, aber das Wachstum verschiebt sich deutlich in andere Regionen der Welt.
Zum Seitenanfang