Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
761
Alternative Anlagen

Gebrauchte LV 2.0

Der Markt für gebrauchte US-Lebensversicherungen soll wiederbelebt werden. Emissionshäuser versprechen höhere Transparenz und verlässliche Renditeprognosen.
Der Markt für gebrauchte US-Lebensversicherungen nimmt Anlauf für ein Comeback in Deutschland. Anbieter wie LifeBond kommen mit neuen Produkten auf den Markt. Bei gebrauchten Lebensversicherungen treten Investoren als Versicherungsnehmer in den Versicherungsvertrag ein. Sie lösen den bisherigen Versicherungsnehmer durch ein Fixum aus. Der Markt litt in der Vergangenheit vor allem an zu optimistischen Gutachter-Prognosen. Sie sollten das zentrale Risiko gebrauchter Lebensversicherungen – die Lebenserwartung der Versicherten – einschätzen. Mit entsprechend negativen Folgen für die Rendite. Dies habe sich inzwischen durch entsprechende Qualitätssicherungsmaßnahmen grundlegend gebessert, meint Christian Seidl, Vorstand im Bundesverband Vermögensanlagen im Zweitmarkt Lebensversicherungen (BVZL): „Der Markt ist jetzt transparenter und verlässlicher.“ Das muss er auch sein, denn die Produktklasse hat bei Investoren höchstens noch einen Schuss frei. Bei Laufzeiten von zehn Jahren seien zweistellige Renditen in US-Dollar erzielbar, behauptet Seidl. Mit Rückversicherungsschutz seien es immer noch zwischen vier und sechs Prozent. Natürlich steht einer solchen Renditeerwartung immer auch das entsprechende Risiko gegenüber. Sollte die durchschnittliche Lebenserwartung der Versicherten durch medizinische Innovation um 40% steigen, rauscht das Investment kräftig ins Minus. Noch bei 20%iger Steigerung sollen sich laut LifeBond-Prospekt aber positive einstellige Renditen ergeben. Gerade in der jetzigen Niedrigzinsphase können sich gebrauchte Lebensversicherungen als Renditebeimischung lohnen. Zumal sie nicht mit anderen Anlagen im Portfolio korrelieren. Sie haben keinen Gleichlauf mit Aktien, Anleihen oder Rohstoffen. Für institutionelle Investoren wie Stiftungen locken planbare jährliche Ausschüttungen – sofern es bei dieser speziellen Anlage keine ethischen Vorbehalte gibt. Fürs kleine Budget sind gebrauchte Lebensversicherungen nichts. Der gerade in der Zeichnungsphase befindliche Spezial-AIF Life Bond US 2.0 hat eine Mindestzeichnungssumme von 300.000 Euro. Der Zweit- und Drittmarkt hat laut Seidl derzeit (2014) ein Volumen von annähernd 4 Mrd. Dollar. Im Zweitmarkt werden abgeschlossene LV aufgekauft, im Drittmarkt findet der Folgehandel mit den Policen statt. Seidls Erwartungen zufolge könnte er sich in den nächsten fünf Jahren vervielfachen. Das ermöglicht eine vorzeitige Rückgabe bei Liquiditätsbedarf des Anlegers.

Fazit: Für größere Portfolios lässt sich ein erneutes Investment in dieses Anlagesegment wagen. Nach dem schmerzhaften Lernprozess der vergangenen Jahre können sich die Emissionshäuser keinen erneuten Ausrutscher mehr erlauben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang