Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1463
Neue Form der Kapitalanlage etabliert sich

Investieren mit der Crowd

Crowd-Investing ist eine neue Form der Kapitalanlage, dort werden Darlehen vergeben, welche attraktiv verzinst werden. Im Internet gibt es bereits viele Plattformen, auf denen verschiedene Investitiosmöglichkeiten angeboten werden.

Eine neue Form der Kapitalanlage etabliert sich: Crowd-Investing. Eine Menge (engl. crowd) von Anlegern kommen über eine Internetplattform zusammen. Sie vergeben gemeinsam Darlehen. Dafür erhalten sie einen attraktiven Zins. Alles läuft ohne Banken ab.

Ein Anbieter dieser Kategorie ist Kapilendo. Unternehmen melden dort ihre Finanzierungswünsche an, z. B. für das Unternehmenswachstum oder die Umstellung auf Digitalisierung. Die Finanzierungsanfragen der Unternehmen werden von kapilendo geprüft und so aufbereitet, dass sich der Anleger schnell informieren kann.

Beteiligungen auch mit kleinen Beträgen möglich

Das Kennzeichen solcher Crowdinvesting-Angebote: Anleger können sich auch mit kleinen Beträgen, z. B. 500 Euro beteiligen. Aktuell werden ihnen für diese Investitionsart 7 bis 8 % p. a. Festzins plus Erfolgsbeteiligung angeboten. Ohne Frage eine attraktiv wirkende Rendite für ein Investment mit 5 Jahren Laufzeit.

Mittlerweile gibt es mehr als 60 Plattformen, die häufig spezielle Investitionsschwerpunkte haben (siehe Tabelle). Bergfürst setzt nicht auf Unternehmen, sondern auf Immobilieninvestitionen. Ebenso Zinsbaustein.de oder Zinsland.de. Bei dieser Form werden Renditen von 5 bis 7 % pro Jahr ausgerufen. Beispiel: Immobilienprojekt Mallorca. Ein aktuelles Bergfürst-Angebot bietet für 2 Jahre Laufzeit 7 % Zinsen. Das Gesamtvolumen liegt bei 1,15 Mio. Euro, per 07.11.2017 haben sich daran bereits 607 Investoren mit unterschiedlichen Summen beteiligt.

Was sollten Crowd-Investoren beachten?

Systematisch vorgehen. Vermögende sollten ihr Gesamtvermögen betrachten und entscheiden, wel
chen Anteil Ihres Portfolios sie in die Anlageklasse „Crowd-Investing" investieren wollen. Wer z. B. 30 % in Immobilien, 5 % in Gold, 30 % in Aktien und 30 % in klassische Anleihen guter Bonität investiert, könnte 5% seines Vermögens dafür einsetzen, also von 100 Euro Vermögen 5 Euro für Crowd-Investing.

Risiko streuen. Das reservierte Geld sollte in viele unterschiedliche Projekte investiert werden. Eine einfache Regel: Wenn pro Jahr ein Projekt komplett ausfällt und die Rendite 8 % aus allen investierten Projekten beträgt, dann braucht es 12,5 unterschiedliche Investitionen, um das eingesetzte Kapital am Ende des Jahres zu erhalten. Fällt mehr als ein Projekt aus, gäbe es einen Verlust. Anleger sollten daher das Ziel haben, mindestens 20 bis 30 Darlehen zu vergeben und sich so ein „Kreditportfolio" aufzubauen. Das bedeutet Eigeninitiative und viel Arbeit, denn Banken und Vermögensverwalter unterstützen in der Regel nicht.

Vorsicht bei Startups

Vorsicht bei Startups. Anleger sollten bedenken, dass viele Newcomer scheitern. Davon bekommt die Öffentlichkeit wenig mit. Sie schaut gerne auf die erfolgreichen, bei denen Investoren Millionen verdienten. Doch dies ist die Ausnahme. Die Investition in junge Unternehmen ist eine attraktive, zugleich hoch riskante Investition. Daher ist es überlegenswert, eher etablierte Unternehmen beim Wachstum zu unterstützen.

Immobilienprojekte sind nicht sicher. Anleger könnten der Täuschung unterliegen, dass bei Immobilien wenig schiefgehen kann. Doch das ist ein Irrtum, wie ein aktueller Fall zeigt: Über die Plattform Zinsland konnten sich Anleger an Micro-Appartments in Berlin beteiligen. 300 Anleger gaben über 1,2 Mio. Euro. Doch kurz vor dem Rückzahlungstermin meldet die Projektgesellschaft Insolvenz an. Das Anlegergeld ist nun mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren.

Anleger am Ende der Gläubiger-Rangliste

Beachte: Wenn´s kriselt, ist das Geld weg! CrowdAnlagen sind zumeist „Nachrangdarlehen" oder haben Eigenkapitalcharakter. Anleger stehen daher am Ende der Gläubiger-Rangliste. Das Geschick und die Managementqualität der Darlehensnehmer sind entscheidend, lassen sich aber im Vorfeld nicht treffsicher analysieren.

Internetadresse          Schwerpunkt               
Bergfuerst.de Immobilien
EV-Capital.de Immobilien
Reacapital.de Immobilien
Zinsbaustein.de Immobilien
Zinsland.de Immobilien
Kapilendo.de Unternehmen
Lionrocket.com Unternehmen
Finnest.com Unternehmen
Transvendo.de Unternehmen
Conda.de Unternehmen

Fazit: Crowd-Investing ist eine Vertrauensinvestition – für risikofreudige Anleger mit Eigeninitiative zur Beimischung gut geeignet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang