Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1163
Neue Form der Kapitalanlage etabliert sich

Investieren mit der Crowd

Crowd-Investing ist eine neue Form der Kapitalanlage, dort werden Darlehen vergeben, welche attraktiv verzinst werden. Im Internet gibt es bereits viele Plattformen, auf denen verschiedene Investitiosmöglichkeiten angeboten werden.

Eine neue Form der Kapitalanlage etabliert sich: Crowd-Investing. Eine Menge (engl. crowd) von Anlegern kommen über eine Internetplattform zusammen. Sie vergeben gemeinsam Darlehen. Dafür erhalten sie einen attraktiven Zins. Alles läuft ohne Banken ab.

Ein Anbieter dieser Kategorie ist Kapilendo. Unternehmen melden dort ihre Finanzierungswünsche an, z. B. für das Unternehmenswachstum oder die Umstellung auf Digitalisierung. Die Finanzierungsanfragen der Unternehmen werden von kapilendo geprüft und so aufbereitet, dass sich der Anleger schnell informieren kann.

Beteiligungen auch mit kleinen Beträgen möglich

Das Kennzeichen solcher Crowdinvesting-Angebote: Anleger können sich auch mit kleinen Beträgen, z. B. 500 Euro beteiligen. Aktuell werden ihnen für diese Investitionsart 7 bis 8 % p. a. Festzins plus Erfolgsbeteiligung angeboten. Ohne Frage eine attraktiv wirkende Rendite für ein Investment mit 5 Jahren Laufzeit.

Mittlerweile gibt es mehr als 60 Plattformen, die häufig spezielle Investitionsschwerpunkte haben (siehe Tabelle). Bergfürst setzt nicht auf Unternehmen, sondern auf Immobilieninvestitionen. Ebenso Zinsbaustein.de oder Zinsland.de. Bei dieser Form werden Renditen von 5 bis 7 % pro Jahr ausgerufen. Beispiel: Immobilienprojekt Mallorca. Ein aktuelles Bergfürst-Angebot bietet für 2 Jahre Laufzeit 7 % Zinsen. Das Gesamtvolumen liegt bei 1,15 Mio. Euro, per 07.11.2017 haben sich daran bereits 607 Investoren mit unterschiedlichen Summen beteiligt.

Was sollten Crowd-Investoren beachten?

Systematisch vorgehen. Vermögende sollten ihr Gesamtvermögen betrachten und entscheiden, wel
chen Anteil Ihres Portfolios sie in die Anlageklasse „Crowd-Investing" investieren wollen. Wer z. B. 30 % in Immobilien, 5 % in Gold, 30 % in Aktien und 30 % in klassische Anleihen guter Bonität investiert, könnte 5% seines Vermögens dafür einsetzen, also von 100 Euro Vermögen 5 Euro für Crowd-Investing.

Risiko streuen. Das reservierte Geld sollte in viele unterschiedliche Projekte investiert werden. Eine einfache Regel: Wenn pro Jahr ein Projekt komplett ausfällt und die Rendite 8 % aus allen investierten Projekten beträgt, dann braucht es 12,5 unterschiedliche Investitionen, um das eingesetzte Kapital am Ende des Jahres zu erhalten. Fällt mehr als ein Projekt aus, gäbe es einen Verlust. Anleger sollten daher das Ziel haben, mindestens 20 bis 30 Darlehen zu vergeben und sich so ein „Kreditportfolio" aufzubauen. Das bedeutet Eigeninitiative und viel Arbeit, denn Banken und Vermögensverwalter unterstützen in der Regel nicht.

Vorsicht bei Startups

Vorsicht bei Startups. Anleger sollten bedenken, dass viele Newcomer scheitern. Davon bekommt die Öffentlichkeit wenig mit. Sie schaut gerne auf die erfolgreichen, bei denen Investoren Millionen verdienten. Doch dies ist die Ausnahme. Die Investition in junge Unternehmen ist eine attraktive, zugleich hoch riskante Investition. Daher ist es überlegenswert, eher etablierte Unternehmen beim Wachstum zu unterstützen.

Immobilienprojekte sind nicht sicher. Anleger könnten der Täuschung unterliegen, dass bei Immobilien wenig schiefgehen kann. Doch das ist ein Irrtum, wie ein aktueller Fall zeigt: Über die Plattform Zinsland konnten sich Anleger an Micro-Appartments in Berlin beteiligen. 300 Anleger gaben über 1,2 Mio. Euro. Doch kurz vor dem Rückzahlungstermin meldet die Projektgesellschaft Insolvenz an. Das Anlegergeld ist nun mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren.

Anleger am Ende der Gläubiger-Rangliste

Beachte: Wenn´s kriselt, ist das Geld weg! CrowdAnlagen sind zumeist „Nachrangdarlehen" oder haben Eigenkapitalcharakter. Anleger stehen daher am Ende der Gläubiger-Rangliste. Das Geschick und die Managementqualität der Darlehensnehmer sind entscheidend, lassen sich aber im Vorfeld nicht treffsicher analysieren.

Internetadresse          Schwerpunkt               
Bergfuerst.de Immobilien
EV-Capital.de Immobilien
Reacapital.de Immobilien
Zinsbaustein.de Immobilien
Zinsland.de Immobilien
Kapilendo.de Unternehmen
Lionrocket.com Unternehmen
Finnest.com Unternehmen
Transvendo.de Unternehmen
Conda.de Unternehmen

Fazit: Crowd-Investing ist eine Vertrauensinvestition – für risikofreudige Anleger mit Eigeninitiative zur Beimischung gut geeignet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang