Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1414
Vermögensanlage

Inflationsschutz durch Anleihen

Derzeit spielt das Thema Inflation bei Anlegern keine große Rolle.
Derzeit spielt das Thema Inflation bei Anlegern keine große Rolle. Die Inflationsraten sind historisch niedrig. Deshalb mag es falsch sein, sich über den Inflationsschutz in der Vermögensanlage Gedanken zu machen. Diese Einschätzung ändert sich, wenn man das Wesen von Inflationsanleihen betrachtet. Inflationsanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, deren Zinsen und (i. d. R.) Rückzahlung an die Entwicklung eines fiktiven Warenkorbs, einen Inflationsindex, gekoppelt sind. Der große Nutzen dieser Anlageform: Während normale Anleihen bei einer hohen Inflation an Kaufkraft verlieren, behalten Inflationsanleihen ihren realen Wert. Allerdings spielt bei diesen Anleihen nicht nur die tatsächlich gemessene Inflation eine Rolle. Auch die Erwartung der Marktteilnehmer über die künftige Inflationsentwicklung schlägt zu Buche. Die Regel lautet: Wenn viele Marktteilnehmer künftig eine höhere Inflation erwarten, ist dieses auch in den aktuellen Kauf- und Verkaufskursen dieser Wertpapiere berücksichtigt. Wann macht der Kauf einer Inflationsanleihe Sinn? Immer, wenn der Anleger eine Inflationserwartung (!) hat, die höher als die im Kurs eingepreiste Inflation – die allgemeine Markterwartung – ist. Er profitiert, sobald die Inflationserwartung steigt. In einer solchen Phase befindet sich derzeit der Markt für Inflationsanleihen. 2013 war kein gutes Jahr für diese Anlageklasse. Dies gilt besonders, wenn langlaufende Inflationsanleihen im Depot waren. Der Zinsanstieg in den USA sorgte für Kursrückgänge. Die sinkende Inflationserwartung gab den Kursen einen weiteren heftigen Dämpfer. So verlor der Nomura Real Return – ein Fonds mit weltweiten Inflationsanleihen – 7,6%. Der LGT Bond Fund Global Inflation Linked büßte im letzten Jahr 5,6% ein. Investoren können sich Inflationsanleihen auf mehreren Wegen ins Portfolio holen: Durch Direkterwerb: Anleger können z. B. inflationsgeschützte Staatsanleihen der Bundesrepublik (ISIN DE00 1030542, Laufzeit bis 2023 und DE000 103 0534, Laufzeit bis 2018) erwerben. Über Fonds: Wer einen Korb von Anleihen kaufen will, hält sich am besten an Inflationsanleihen-Fonds. Es bedarf besonderer Expertise, die jeweiligen Anleihebedingungen zu prüfen und zu verstehen. Diverse Anbieter bieten solche Fonds mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Der Nomura Real Return (Tabelle) legt z. B. weltweit an und sichert zusätzlich das Portfolio gegen Währungsschwankungen ab. Wer dagegen auf aktives Management verzichten will, greift auf Indexfonds zurück (Tabelle). Über Swap-basierte Konstruktionen: Die Credit Suisse bietet Vermögenden an, für ihr Anleihen-Portfolio einen synthetischen Inflationsschutz zu schaffen. Das erweitert den Investitionsraum gegenüber Direktinvestments. Damit stehen deutlich mehr Anleihen zur Verfügung. Der Inflationsschutz wird über ein Tauschgeschäft (Swap) mit einem bonitätsstarken Vertragspartner konstruiert. Auch der LGT Bond Fund (Tabelle) nutzt dieses Vehikel.

Fazit: „Kaufe, wenn keiner kaufen will!“ – diese Devise gilt für Anleger, die entgegen der aktuellen Marktmeinung ihr (Renten-)Portfolio vor realem Kaufkraftverlust schützen möchten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang