Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1468
Vermögensanlage

Inflationsschutz durch Anleihen

Derzeit spielt das Thema Inflation bei Anlegern keine große Rolle.
Derzeit spielt das Thema Inflation bei Anlegern keine große Rolle. Die Inflationsraten sind historisch niedrig. Deshalb mag es falsch sein, sich über den Inflationsschutz in der Vermögensanlage Gedanken zu machen. Diese Einschätzung ändert sich, wenn man das Wesen von Inflationsanleihen betrachtet. Inflationsanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, deren Zinsen und (i. d. R.) Rückzahlung an die Entwicklung eines fiktiven Warenkorbs, einen Inflationsindex, gekoppelt sind. Der große Nutzen dieser Anlageform: Während normale Anleihen bei einer hohen Inflation an Kaufkraft verlieren, behalten Inflationsanleihen ihren realen Wert. Allerdings spielt bei diesen Anleihen nicht nur die tatsächlich gemessene Inflation eine Rolle. Auch die Erwartung der Marktteilnehmer über die künftige Inflationsentwicklung schlägt zu Buche. Die Regel lautet: Wenn viele Marktteilnehmer künftig eine höhere Inflation erwarten, ist dieses auch in den aktuellen Kauf- und Verkaufskursen dieser Wertpapiere berücksichtigt. Wann macht der Kauf einer Inflationsanleihe Sinn? Immer, wenn der Anleger eine Inflationserwartung (!) hat, die höher als die im Kurs eingepreiste Inflation – die allgemeine Markterwartung – ist. Er profitiert, sobald die Inflationserwartung steigt. In einer solchen Phase befindet sich derzeit der Markt für Inflationsanleihen. 2013 war kein gutes Jahr für diese Anlageklasse. Dies gilt besonders, wenn langlaufende Inflationsanleihen im Depot waren. Der Zinsanstieg in den USA sorgte für Kursrückgänge. Die sinkende Inflationserwartung gab den Kursen einen weiteren heftigen Dämpfer. So verlor der Nomura Real Return – ein Fonds mit weltweiten Inflationsanleihen – 7,6%. Der LGT Bond Fund Global Inflation Linked büßte im letzten Jahr 5,6% ein. Investoren können sich Inflationsanleihen auf mehreren Wegen ins Portfolio holen: Durch Direkterwerb: Anleger können z. B. inflationsgeschützte Staatsanleihen der Bundesrepublik (ISIN DE00 1030542, Laufzeit bis 2023 und DE000 103 0534, Laufzeit bis 2018) erwerben. Über Fonds: Wer einen Korb von Anleihen kaufen will, hält sich am besten an Inflationsanleihen-Fonds. Es bedarf besonderer Expertise, die jeweiligen Anleihebedingungen zu prüfen und zu verstehen. Diverse Anbieter bieten solche Fonds mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Der Nomura Real Return (Tabelle) legt z. B. weltweit an und sichert zusätzlich das Portfolio gegen Währungsschwankungen ab. Wer dagegen auf aktives Management verzichten will, greift auf Indexfonds zurück (Tabelle). Über Swap-basierte Konstruktionen: Die Credit Suisse bietet Vermögenden an, für ihr Anleihen-Portfolio einen synthetischen Inflationsschutz zu schaffen. Das erweitert den Investitionsraum gegenüber Direktinvestments. Damit stehen deutlich mehr Anleihen zur Verfügung. Der Inflationsschutz wird über ein Tauschgeschäft (Swap) mit einem bonitätsstarken Vertragspartner konstruiert. Auch der LGT Bond Fund (Tabelle) nutzt dieses Vehikel.

Fazit: „Kaufe, wenn keiner kaufen will!“ – diese Devise gilt für Anleger, die entgegen der aktuellen Marktmeinung ihr (Renten-)Portfolio vor realem Kaufkraftverlust schützen möchten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang