Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Anleihen
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck im Video: Siemens Global Growth

Siemens Global Growth im unabhängigen Check

FUCHS-Produktcheck: Siemens Global Growth; Die Weltkugel im All als Hintergrund
Siemens Global Growth, Produktcheck im Video. © Verlag Fuchsbriefe, erstellt mit Canva
Sie möchten gezielt auf internationale Wachstumswerte setzen? FUCHS-Kapital analysiert für Sie den Siemens Global Growth Fonds – transparent, objektiv und verständlich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Basis-Trades, Margin Calls und Dollar-Schwäche

US-Anleihen in der Vertrauenskrise

Die US-Anleihenmärkte geraten unter Druck. Steigende Renditen, Panikverkäufe und ein schwächelnder Dollar lassen auf den Märkten Zweifel aufkommen. Was hinter der Unruhe steckt, warum sogar Hedgefonds zittern – und worauf Euro-Anleger jetzt achten müssen.
  • FUCHS-Devisen
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
  • FUCHS-Devisen
  • Rumänien, Buldgarien, Schweden, Irland, Singapur auf dem aufstrebenden Ast

Fünf Chancen, fünf Risiken: Wo sich Investitionen 2025 lohnen

Fünf Länder zeigen 2025 eine beeindruckende wirtschaftliche Erholung und bieten attraktive Chancen für Anleger. Das zeigt der aktuelle Länderrisko-Report von Allianz Research. Doch jeder Markt hat seine eigenen Risiken – von Währungsschwankungen über politische Unsicherheiten bis hin zu strukturellen Schwächen. Welche Länder lohnen sich und worauf sollten Investoren achten?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Champerty Bill: Ein neues Gesetz könnte den Anleihenmarkt erschüttern

Schwellenländeranleihen drohen massive Kursverluste

Ein Gesetzesvorhaben in New York könnte den Anleihenmarkt auf den Kopf stellen – insbesondere für Schwellenländer. Die "Champerty Bill" soll spekulative Klagen gegen zahlungsunfähige Staaten einschränken. Investoren müssen sich darauf vorbereiten, denn trotz der Trump-Regierung bleibt das Gesetz ein heißes Thema. Wie können Anleger darauf reagieren?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Aktienanleihe Protect auf Bayer

Bayer lockt Zins-Jäger

Bayer lockt Zins-Jäger an. Das Unternehmen bietet eine Aktienanleihe an. Der Zinskupon ist mit 10,5% attraktiv. FUCHS-Kapital hat das Papier unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Neue Anleihe des Wiener Tourismusunternehmens EPH Group

EPH Group begibt lukrative Anleihe

In dieser Woche beginnt die Zeichnungsfrist für die neue Anleihe des Wiener Tourismusunternehmens EPH Group. Die Anleihe hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Inhaber der Vorgänger-Anleihe können ihr Papier im Rahmen eines freiwilligen Umtauschangebots im Verhältnis 1:1 in die neue Anleihe tauschen.
  • FUCHS-Devisen
  • Anlageszenario für das Jahr 2025

Auch 2025 im Dollar bleiben

Die wirtschaftliche Dynamik in den USA bleibt 2025 der Hoffnungsträger für die Weltwirtschaft. Die US-Wirtschaft trotzt Rezessionsängsten. Doch unter der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump könnten Zölle und Handelskonflikte die Märkte prägen. Anleger sollten ihre Strategien anpassen und Chancen in Anleihen sowie illiquiden Assets wie Private Debt nutzen. Vorsicht bleibt allerdings geboten. Denn Inflationsrisiken sind nicht gebannt, wie auch die neusten US-Daten zeigen.
  • FUCHS-Kapital
  • Wird die Fed zur Kehrtwende gezwungen?

Warnsignale vom Anleihemarkt

Die Börsen behalten die Allzeithochs fest im Blick. Die Jahresendrallye wird konsequent gefahren und Rücksetzer werden zügig gekauft. Allerdings sendet der Anleihemarkt einige Warnsignale, die vorausschauende Anleger nicht übersehen sollten. FUCHS-Kapital sehen ein wachsendes Risiko, dass viele Anleger und Investoren bald realisieren werden, dass sie auf dem "falschen Fuß" stehen.
  • FUCHS-Kapital
  • Schokoladenhaus Gubor geht an den Kapitalmarkt

GUBOR begibt Schoko-Anleihe

Gubor Schokoladen © 2024 Gubor Schokoladen GmbH
GUBOR Schokoladen zählt zu den größten Saisonartikel-Schokoladenherstellern in Europa. Rund 80% seines Umsatzes erzielt der Konzern im Oster- und Weihnachtsgeschäft. Das Geschäft des Schokoladen-Spezialisten ist aber stark vorfinanzierungslastig. Nun will das Unternehmen über Anleihen Geld einsammeln.
  • FUCHS-Devisen
  • Anleger im Spagat: Renditen trotz niedriger Spreads

Spreads am Limit

Die aktuellen Zins-Spreads sind nahe historischer Tiefststände. Dies stellt Investoren vor Herausforderungen. Dennoch gibt es positive Perspektiven im Anleihenmarkt. Diese Strategien sollten private Anleger jetzt verfolgen.
  • FUCHS-Briefe
  • Aktien gegen Hochzinsanleihen tauschen

Anleihe-Strategie 2025

Aktien oder Anleihen? Diese Frage stellt sich Anlegern auch mit Blick auf 2025 wieder. Besondere Relevanz bekommt sie, weil die Renditen im Trend fallen, wie eine Studie der Allianz zeigt. Es gibt für Anleger aber einen interessanten Lösungsansatz. Dafür müssen Sie einen Teil des Aktienportfolios gegen Hochzinsanleihen tauschen.
  • FUCHS-Kapital
  • Neuemission: Solardach-Anleihe

Solardach-Anleihe mit hoher Verzinsung

Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonne in Strom und somit auch Geld um. Das kann renditeträchtig sein. Wer kein Dach zur Verfügung hat, kann auf anderen Wegen Sonnen-Rendite in sein Depot holen. Eine Anleihen-Neuemission öffnet dafür jetzt eine weitere Möglichkeit. FUCHS-Kapital hat sich das Anlageprodukt angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Zinssätze im freien Fall: Was Investoren bis 2050 erwartet

Anleihen: Vom sicheren Hafen zum renditelosen Risiko

Die Allianz, einer der größten Versicherer weltweit, wagt einen Ausblick auf die Zinsmärkte bis 2050 vor dem Hintergrund des „Klimawandels“. Für Investoren, vor allem für solche, die kalkulierbare Zinserträge suchen, ergibt sich ein ungemütliches Szenario.
  • FUCHS-Devisen
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
  • FUCHS-Devisen
  • Osteuropawährung im Aufwärtstrend

Polnischer Zloty mit Rückenwind

Das zweite Quartal lief für Polen gut. Das Wachstum des Landes zog auf 2% im Jahresvergleich an und liegt über dem von Europa. Im Vergleich zum ersten Quartal mit 1% hat es sich deutlich beschleunigt. Getrieben wurde diese Prosperität von privater und öffentlicher Nachfrage. Die Preisentwicklung zeigt nach einer Bodenbildung wieder nach oben und lässt die Notenbank abwarten.
  • FUCHS-Kapital
  • FUCHS-Produktcheck: Storm Fund II – Storm Bond Fund

Besondere Anlagechancen bei skandinavischen Hochzins-Anleihen

Storm Capital Management Logo
Storm Capital Management Logo ©Storm Capital Management AS
Andere Länder, andere Zinsen - das ist für Anleger lukrativ. Ein besonders gutes Chance-Risiko-Verhältnis gibt es für Anleihe-Anleger in Skandinavien. Dort gibt es ein besonderes Segment von Hochzinsanleihen. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der genau auf dieses Segment fokussiert.
  • FUCHS-Devisen
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Geldscheine verschiedener Schwellenländer-Währungen
Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Fremde Länder, bessere Zinsen

Fremdwährungsanleihen ins Portfolio beimischen

Anleger sind oft zu stark auf den Heimatmarkt fokussiert. Darum lassen sie sich oft Chancen entgehen. Gute Opportunitäten gibt es derzeit aufgrund der absehbaren Zinswende bei Fremdwährungsanleihen. Neben Kanada und Australien bieten sich lukrative Chancen auch in Emerging Markets. Einige bieten die Aussicht auf hohe Zinsen und Wechselkursgewinne.
Zum Seitenanfang