Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1631
Produktcheck: Lazard Nordic High Yield Bond Fund

Lukrative Anleihen aus Skandinavien einsammeln

© Matthias Buehner / Fotolia
Es gibt zwar wieder Zinsen, aber der Realzins ist weiterhin negativ. Allerdings können Anleger, die nach Skandinavien ausweichen, eine attraktive Rendite machen. Insbesondere das Segment der skandinavischen Hochzins-Anleihen ist interessant.

Hochzinsanleihen (High Yield Bonds) bieten abseits der klassischen Anlageklassen (z.B. Aktien, Immobilien, Rohstoffe) eine alternative und hoch rentierliche Anlageform. Zwar sind diese Hochzins-Anleihen risikoreicher und oft weniger liquide als z.B. Staatsanleihen. Insbesondere der skandinavische Markt ist aber derzeit besonders attraktiv. Dort werden diese höheren Risiken – anders als in den EUR- oder USD High Yield Märkten – noch in Form höherer Risikoaufschläge bezahlt. 

High Yield Bonds sind aufgrund ihrer überdurchschnittlich hohen Risikoprämien schon generell weniger anfällig für Änderungen des Marktzinsniveaus. Die Ausschläge sind jedenfalls geringer als bei Investment Grade-Anleihen. Der nordische Hochzinsmarkt ist durch einen hohen Anteil von Anleihen mit variabler Verzinsung jedoch einzigartig. Denn Anleihen mit variabler Verzinsung sind kaum anfällig für steigende Zinsen. Die Rendite dieser Anleihen steigt über den zunehmenden Kupon in solch einem Umfeld sogar noch. Im Vergleich dazu werden High Yield Bonds in Europa oder den USA normalerweise mit einem festen Zinskupon begeben und reagieren daher deutlich sensibler auf eine Änderung des Zinsniveaus.

Lukrative Hochzinsanleihen aus Skandinavien

Anleger können sich natürlich selbst auf die Suche nach attraktiven Hochzinsanleihen in Skandinavien begeben. Sie können aber auch den Lazard Nordic High Yield Bond Fund kaufen. Der bietet Anlegern eine gute Möglichkeit, ihr Depot durch skandinavische Hochzinsanleihen zu diversifizieren und langfristige Renditevorteile zu nutzen. 

Der Fonds wurde vor gerade einmal acht Monaten aufgelegt und besticht bereits jetzt mit einer überdurchschnittlich hohen Rendite. Er hat seine Benchmark (Bloomberg pan Euro HY Euro TR Index) und vergleichbare Fonds derselben Anlagekategorie (Hochzinsanleihen) deutlich übertroffen. Der Fonds kommt in diesem Jahr bereits auf eine Rendite von 5,42% und schneidet damit 1,35 Prozentpunkte besser ab als die Vergleichsgruppe und etwa 0,57 Prozentpunkte besser als die Benchmark. 

Unternehmensanleihen mit satten Renditen

Der Lazard-Fonds investiert in skandinavische High Yield Unternehmensanleihen. Die Einzeltitel werden mittels einer fundamentalen Bottom-up-Analyse gefiltert. Das Anlageuniversum umfasst skandinavische und nicht-skandinavische Emittenten, die Anleihen in skandinavischer Lokalwährung begeben. 

Die Strategie investiert hauptsächlich in variable verzinsliche Anleihen. Das führt zu einer sehr niedrigen Gesamtduration (durchschnittliche Kapitalbindungsdauer). Gepaart mit einem generell kurzen Laufzeitenprofil und höheren Risikoprämien im Vergleich zu anderen Rentenmärkten zielt die Strategie darauf ab, mittel- bis langfristig hohe Anlagerenditen zu erzielen. 

Breit gestreutes Anleihen-Portfolio

Die beiden Fondsmanager werden vom europäischen Rententeam bei Lazard unterstützt, dessen Mitglieder über eine durchschnittliche Investmenterfahrung von mehr als 15 Jahren verfügen. In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat das Team ein umfangreiches Netzwerk von Kontrahenten, Analysten, Vertretern öffentlicher und privater Institutionen sowie Verantwortungsträgern der Geldpolitik in ganz Skandinavien aufgebaut. Dies ermöglicht den Portfoliomanagern des Lazard Nordic High Yield Bond Fund den Zugang zu diesem komplexen und dynamischen Nischenmarkt. 

Mit aktuell rund 76 Einzelpositionen ist das Fondsportfolio breit diversifiziert. Die zehn größten Anleihepositionen decken etwa 22% des Portfoliogegenwertes ab. Norwegische HY Bonds haben derzeit mit 51,4% das größte Gewicht, gefolgt von schwedischen Bonds (28,8%) sowie finnischen (10,5%) und dänischen (7%) Anleihen. Mit Blick auf die Einzelbranchen ist das Portfolio ebenfalls breit diversifiziert. Hier sind Finanzdienstleister (23,3%) am stärksten gewichtet, gefolgt von Konsumgütern (16,7%) und Industriewerten (15,4%). 

Geringe laufende Kosten

Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 3,00% direkt über die KVG geordert werden. Ein Börsenhandel ist nicht vorgesehen. Bei Discountbrokern wie comdirekt ist der Fonds zu rabattierten Ausgabekosten (25% Discount) zu haben. Die laufenden Kosten (TER) betragen 0,50% p.a. Zinserträge werden einmal im Kalenderjahr an die Fondsinhaber ausbezahlt. Zuletzt wurden Anfang April 2,17 Euro ausgeschüttet (Ausschüttungsrendite: ca. 2,09%).

Fazit: Der Lazard Nordic High Yield Bond Fund eignet sich für mittel- bis langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio mit chancenreichen nordischen High Yield Bonds diversifizieren wollen. Wir halten die Risiken für überschaubar und die Renditevorteile dieses Nischenmarktes für attraktiv.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang