Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3266
So sehen zukünftig Büros aus

Bald werden die Büros ganz anders aussehen

Bürotürme haben künftig ausgedient. Bildquelle: Pixabay
Coronavirus verändert auch die Büros. Vieles wird schon in sehr kurzer Zeit ganz anders aussehen als es jene, die wegen der Coronavirus - Epidemie in Heimarbeit geschickt wurden, vorstellen, wenn sie wieder ins städtische Büro wollen oder dürfen.

Corona beschert dem Büroimmobilienmarkt einen massiven Umbruch. Eigentümer und Nutzer müssen erhebliche Veränderungen durchführen. Die Zeit der riesigen Bürotürme nähert sich schnell ihrem Ende. Londoner Immobilienmakler gehen davon aus, dass sich längerfristig ein Überangebot von Büroraum von wenigstens 20% ergibt. Davon dürfte ein erheblicher Preisdruck auf den Büromarkt ausgehen – zumindest aber auf die Mammut-Bürobauten. 

Kleinere Flächen

Mit dem Einsetzen der Corona-Krise wechselten beispielsweise in den "Büro-Hauptstädten Englands, London, Manchester, Birmingham und Glasgow bis zu 85% der dafür infrage kommenden Mitarbeiter ins heimische “Büro”. Und die allermeisten wollen dort auch bleiben. Die 30 größten Arbeitgeber im Londoner Finanzdistrikt, der City, gehen davon aus, dass auf Dauer nur zwischen 20 bis maximal 40% ihrer Mitarbeiter wieder in die innerstädtischen Büros zurückkehren werden. Das wird dazu führen, dass die Unternehmen über sehr viel mehr Büroraum verfügen als sie tatsächlich benötigen werden.

Der Vorstandsvorsitzende der Großbank Barclays formuliert es klar: "7.000 Mitarbeiter in einem Gebäude ist ein Unding aus der Vergangenheit”. Ähnliches ist von anderen großen Banken, Versicherern, Consulting-Unternehmen, Wirtschaftsprüfern und auch Rechtsanwaltskanzleien zu hören. Bei der amerikanischen Bank Goldman Sachs wollen gerade mal 10% der 6.000 Londoner Mitarbeiter in die alten Büros zurück. Price Waterhouse Cooper (PwC) rechnet damit, dass maximal 50% der Mitarbeiter in die City zurückzubringen sein werden.

Veränderte Bürolandschaften

Davon auszugehen ist: Die Büros der Zukunft werden anders aussehen als die heutigen. In London beraten spezialisierte Immobilienberater bereits große gewerbliche Kunden bei der Veränderung ihrer Bürolandschaft. Die Firmen hätten gerne jeweils kleinere Gebäude, die sie mit niemandem teilen müssen. Das erlaubte eigene Sicherheitsdienste, Fahrstühle, die ausreichten, auch wenn virusgefahr-bedingt maximal vier Personen gleichzeitig fahren dürften.

Auch auf dem Gebiet der Hygiene geht es in eine neue Richtung. Angestrebt werden Toilettenanlagen, die nicht mehr auf den Massenbetrieb abgestellt sind. Dazu gehören größere WC-Kabinen mit eigenem Waschbecken und eigenen elektrischen Händetrocknern.

Andere Arbeitsplätze

Der Arbeitsplatz wird sich ebenfalls erheblich ändern. Statt der kaum noch zu überschauenden Reihen von Computerarbeitsplätzen, sollen die einzelnen Plätze voneinander abgeschirmt werden – beispielsweise durch transparente halbhohe Wände. Zur nächtlichen Reinigung der Büros soll dabei auch die Desinfektion der Computer-Tastaturen, der Arbeitsplatten etc. gehören.

Die Gänge in den Gebäuden werden dauerhaft auf Einbahnverkehr umgestellt. Niemand soll direkt einer anderen Person begegnen. An der Gebäudeeingängen soll Einrichtungen zur automatisierten Temperatur-Messung aller Hereinkommenden fest installiert werden.

Keine "Überbelegung"

In jüngerer Zeit hatte sich bei zahlreichen Firmen durchgesetzt, insgesamt weniger Arbeitsplätze als Mitarbeiter zur Verfügung zu haben. Die Intention: Kostensenkungsaspekte. Denn stets bleibt eine gewisse Quote der Plätze durch Urlaub Krankheiten und berufliche Abwesenheit leer. Wer ins Büro kam, nahm sich kurzerhand den nächsten freien Arbeitsplatz und legt los.

Genau dies soll mit Rücksicht auf die Gefahr von Masseninfektionen künftig nicht mehr zulässig sein. Wer im Büro seinen Dienst versieht, der soll seinen festen Arbeitsplatz sicher haben. Genauso wie der Mitarbeiter, der zuhause für das Unternehmen werkelt. Das wird dazu führen, dass in Quadratmetern gerechnet der Büroflächen-Bedarf nicht so stark sinken wird, wie es die große Zahl der Heimarbeiter eigentlich vermuten lassen müsste.

Fazit: Die starke Veränderung der Büros trifft vor allem mittlere und größere (Dienstleistungs-)Unternehmen. Kleinbetriebe sind davon nur in Teilbereichen betroffen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang