Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3116
So sehen zukünftig Büros aus

Bald werden die Büros ganz anders aussehen

Bürotürme haben künftig ausgedient. Bildquelle: Pixabay
Coronavirus verändert auch die Büros. Vieles wird schon in sehr kurzer Zeit ganz anders aussehen als es jene, die wegen der Coronavirus - Epidemie in Heimarbeit geschickt wurden, vorstellen, wenn sie wieder ins städtische Büro wollen oder dürfen.

Corona beschert dem Büroimmobilienmarkt einen massiven Umbruch. Eigentümer und Nutzer müssen erhebliche Veränderungen durchführen. Die Zeit der riesigen Bürotürme nähert sich schnell ihrem Ende. Londoner Immobilienmakler gehen davon aus, dass sich längerfristig ein Überangebot von Büroraum von wenigstens 20% ergibt. Davon dürfte ein erheblicher Preisdruck auf den Büromarkt ausgehen – zumindest aber auf die Mammut-Bürobauten. 

Kleinere Flächen

Mit dem Einsetzen der Corona-Krise wechselten beispielsweise in den "Büro-Hauptstädten Englands, London, Manchester, Birmingham und Glasgow bis zu 85% der dafür infrage kommenden Mitarbeiter ins heimische “Büro”. Und die allermeisten wollen dort auch bleiben. Die 30 größten Arbeitgeber im Londoner Finanzdistrikt, der City, gehen davon aus, dass auf Dauer nur zwischen 20 bis maximal 40% ihrer Mitarbeiter wieder in die innerstädtischen Büros zurückkehren werden. Das wird dazu führen, dass die Unternehmen über sehr viel mehr Büroraum verfügen als sie tatsächlich benötigen werden.

Der Vorstandsvorsitzende der Großbank Barclays formuliert es klar: "7.000 Mitarbeiter in einem Gebäude ist ein Unding aus der Vergangenheit”. Ähnliches ist von anderen großen Banken, Versicherern, Consulting-Unternehmen, Wirtschaftsprüfern und auch Rechtsanwaltskanzleien zu hören. Bei der amerikanischen Bank Goldman Sachs wollen gerade mal 10% der 6.000 Londoner Mitarbeiter in die alten Büros zurück. Price Waterhouse Cooper (PwC) rechnet damit, dass maximal 50% der Mitarbeiter in die City zurückzubringen sein werden.

Veränderte Bürolandschaften

Davon auszugehen ist: Die Büros der Zukunft werden anders aussehen als die heutigen. In London beraten spezialisierte Immobilienberater bereits große gewerbliche Kunden bei der Veränderung ihrer Bürolandschaft. Die Firmen hätten gerne jeweils kleinere Gebäude, die sie mit niemandem teilen müssen. Das erlaubte eigene Sicherheitsdienste, Fahrstühle, die ausreichten, auch wenn virusgefahr-bedingt maximal vier Personen gleichzeitig fahren dürften.

Auch auf dem Gebiet der Hygiene geht es in eine neue Richtung. Angestrebt werden Toilettenanlagen, die nicht mehr auf den Massenbetrieb abgestellt sind. Dazu gehören größere WC-Kabinen mit eigenem Waschbecken und eigenen elektrischen Händetrocknern.

Andere Arbeitsplätze

Der Arbeitsplatz wird sich ebenfalls erheblich ändern. Statt der kaum noch zu überschauenden Reihen von Computerarbeitsplätzen, sollen die einzelnen Plätze voneinander abgeschirmt werden – beispielsweise durch transparente halbhohe Wände. Zur nächtlichen Reinigung der Büros soll dabei auch die Desinfektion der Computer-Tastaturen, der Arbeitsplatten etc. gehören.

Die Gänge in den Gebäuden werden dauerhaft auf Einbahnverkehr umgestellt. Niemand soll direkt einer anderen Person begegnen. An der Gebäudeeingängen soll Einrichtungen zur automatisierten Temperatur-Messung aller Hereinkommenden fest installiert werden.

Keine "Überbelegung"

In jüngerer Zeit hatte sich bei zahlreichen Firmen durchgesetzt, insgesamt weniger Arbeitsplätze als Mitarbeiter zur Verfügung zu haben. Die Intention: Kostensenkungsaspekte. Denn stets bleibt eine gewisse Quote der Plätze durch Urlaub Krankheiten und berufliche Abwesenheit leer. Wer ins Büro kam, nahm sich kurzerhand den nächsten freien Arbeitsplatz und legt los.

Genau dies soll mit Rücksicht auf die Gefahr von Masseninfektionen künftig nicht mehr zulässig sein. Wer im Büro seinen Dienst versieht, der soll seinen festen Arbeitsplatz sicher haben. Genauso wie der Mitarbeiter, der zuhause für das Unternehmen werkelt. Das wird dazu führen, dass in Quadratmetern gerechnet der Büroflächen-Bedarf nicht so stark sinken wird, wie es die große Zahl der Heimarbeiter eigentlich vermuten lassen müsste.

Fazit: Die starke Veränderung der Büros trifft vor allem mittlere und größere (Dienstleistungs-)Unternehmen. Kleinbetriebe sind davon nur in Teilbereichen betroffen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang