Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1556
Keine Scheinmaßnahmen erlaubt

Bei Schadensersatz ist Schadensbeseitigung Pflicht

Mängel müssen tatsächlich beseitigt werden. Der Geschädigte kann nicht Schadensersatz verlangen und die mangelhaften Produkte gleichzeitig behalten.

Schäden an Immobilien müssen tatsächlich beseitigt werden, wenn Schadensersatz gefordert wird. Erfolgt dies nicht, können die fiktiven Beseitigungskosten nicht mehr geltend gemacht werden. Damit erfolgt durch den Bundesgerichtshof (Urteil vom 22. 2. 2018, Az. VII ZR 46/17) eine Abkehr der bisherigen, jahrzehntelangen Rechtsprechung. Danach konnte der Besteller das mangelhafte Werk behalten und dennoch die Nettomängelbeseitigungskosten als Schadensersatz verlangen. Geschädigte hatten die Möglichkeit, höhere Kosten erstattet zu erhalten als tatsächlich angefallen waren. Die alte Regelung sorgte damit für eine ungerechtfertigte Bereicherung, urteilte der BGH.

Schadensbeseitigung erforderlich

Ein konkretes Fallbeispiel. Vertraglich geschuldet war die Lieferung gelber Fenster und Türen, tatsächlich kamen weiße. Der Besteller erhielt nach der bisherigen Rechtsprechung im Rahmen des Schadensersatzes die fiktiven Mängelbeseitigungskosten ersetzt, durfte aber die weißen Fenster und Türen behalten.

Die weißen Fenster verkaufte der Geschädigte. Dadurch erzielt er einen höheren Kaufpreis als er es in der gelben Ausführung getan hätte. Im Ergebnis wurde der Besteller somit bessergestellt, als bei mangelfreier Leistung. Das kippte nun der BGH. Das Urteil findet rückwirkend Anwendung auf ab 1. Januar 2002 geschlossene Werkverträge.

Fazit:

Ein BGH-Urteil, das Sondererträge für Immobilienbesitzer beseitigt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang