Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2329
Beschleunigter Preisverfall

Immobilienmarkt unter Stress

Lupe auf einer Wohnimmobilie. © MarioGuti / Getty Images / iStock
Die Preise für Immobilien sind auch im dritten Quartal des Jahres weiter gesunken. Die Hoffnung einiger Marktakteure auf eine Bodenbildung nach nur geringen Preisrückgängen im Sommer hat sich damit nicht erfüllt. Teilweise werden die Probleme sogar noch größer.

Der Immobilienmarkt bleibt weiter unter Druck, die Preise fallen und teilweise werden die Probleme sogar noch größer. Insbesondere die Preise für Wohnimmobilien sind im dritten Quartal weiter gesunken. Das zeigt der Greix-Immobilienindex und neue Daten des Immobiliendienstleisters Empirica. 

Der Greix wird aus Kaufpreissammlungen lokaler Gutachterausschüsse vom Wirtschaftsforschungsinstitut IfW Kiel ermittelt. Im zweiten Quartal 2023 sind die Preise laut Greix für Eigentumswohnungen um 1,5% gefallen (ggü. Vorjahresquartal um 10,5%). Die Preise für Einfamilienhäuser gingen im Quartalsvergleich um 3,2% zurück (-12,1% ggü. Vj.). Mehrfamilienhäuser verbilligten sich im Quartal um 5,9% (-24% ggü. Vj.).

Stärkerer Preisrutsch als im Sommer

Die Preise sind damit wieder stärker zurückgegangen als noch im Sommer. Die Auswirkungen auf der Finanzierungsseite werden massiv im Markt spürbar. Einige Beobachter schätzen, dass bis zu 50% der Nachfrage am Immobilienmarkt fehle, weil die potenziellen Käufer und Bauherren keine Kredite mehr bekommen. Angesichts der "eingefrorenen" Förderprogramme nach dem Schulden-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und dem Ausgaben-Stopp durch Finanzminister Christian Lindner dürften sich hier sogar noch weitere Verzögerungen und Stornierungen aufbauen. 

Luft entweicht aus Preisblase

Regional bleibt die Preisentwicklung allerdings sehr unterschiedlich. In einigen Orten siegen die Preise sogar. Dazu gehören Köln (+1,1%), Chemnitz (+5,2%) und Potsdam (+4,2%). Hinzu kommt, dass die Zahl der Baugenehmigungen erheblich einbricht. Das wird absehbar dazu führen, dass der Wohnraummangel nicht abgebaut wird. Das spricht - zumindest regional - für weiterhin hohe Mieten. So liegt der Leerstand z.B. in Berlin bei nur 1% aller verfügbaren Wohnungen. 

Die Diskrepanz zwischen Kaufpreisen (sinken) und Mieten (stabil, steigend) wird sich so allmählich schließen. Noch sieht der Immobilienberater Empirica einen Vorsprung der Kaufpreise von 34% gegenüber dem Mietanstieg. Das war zuletzt im vierten Quartal 2018 so.

Fazit: Die Kaufpreise werden in vielen Regionen noch weiter sinken. Da die Finanzierungsbedingungen schwierig bleiben, wird es noch Monate dauern, bis der Immobilienmarkt aus dem Krisenmodus herausfindet.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang