Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1808
Kleinere Städte für Käufer schon wieder interessant

Lübeck und Osnabrück wieder mit langfristig normalen Preisen

Blick über Lübeck. © wangyangcn / Getty Images / iStock
Die gesunkenen Immobilienpreise sorgen dafür, dass in einigen Städten die Preise schon wieder für Käufer interessant werden. Das gilt vor allem für kleinere Städte.

Lübeck und Osnabrück sind aufgrund des Preisrückgangs am Immobilienmarkt bereits wieder auf dem langfristigen Durchschnitts-Preisniveau angekommen. In vielen Städten lagen die Mietvielfachen bei Werten um 30. In einigen Städten wurden in der Spitze sogar Preise bezahlt, die sich erst nach fast 40 Mietjahren amortisiert hatten. In Lübeck und Osnabrück werden im Durchschnitt jetzt wieder 25 Jahresmieten als Kaufpreis verlangt.

Lübeck ist bei Touristen beliebt

Lübeck ist mit 218.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein. Die mittelalterliche Altstadt, zum großen Teil mit den typischen Backsteinen erbaut, zieht viele Touristen an. Das Kulturangebot mit Oper, Theater und Museen ist umfangreicher als in Städten dieser Größe üblich. Große Grünflächen und Wälder machen die Stadt lebenswert. Der Hafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Nahrungsmittelindustrie und vor allem die Medizintechnik (Dräger, Euroimmun) sind die wichtigsten Arbeitgeber der Stadt. An vier staatlichen Hochschulen sind 13.000 Studenten eingeschrieben. 

Der Mietvervielfältiger in Lübeck liegt laut DZ Hyp bei 22. Die Immobilienpreise werden laut Postbank Wohnatlas bis 2033 stabil bleiben. Die Kaufpreispreise liegen bei 3.500 bis 4.500 Euro/m2.

Osnabrück mit hohem Anteil an Studenten

Osnabrück hat mit 28.000 Studenten bei 167.000 Einwohnern einen sehr hohen Studentenanteil (14%). Das BIP pro Kopf liegt ein gutes Stück über dem deutschen Durchschnitt. Wichtige Industrien sind Stahl- und NE-Metallherstellung, die Papier- und die Autoindustrie (VW). In den vergangenen Jahren ist vor allem die Logistikbranche stark gewachsen. 

Der Vervielfältiger in Osnabrück beträgt laut DZ Hyp 21. Die Stadt kann laut Postbank Wohnatlas sogar mit marginalen Preissteigerungen von bis zu 0,75% p.a. bis 2033 rechnen. Die Kaufpreise liegen derzeit bei 2.500 bis 3.000 Euro/m². 

Fazit: Der Preisrückgang schiebt die Kaufpreise allmählich auf die langfristigen Durchschnitte zurück. Finanzierungen bleiben aber schwierig. Wir rechnen im Trend weiter mit leichten Preisrückgängen am Gesamtmarkt. Käufer haben noch keine Eile, aber in einigen Städten bieten sich wieder erste Gelegenheiten.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wie Unternehmen ihre Blackout-Resilienz stärken

Stromausfall: Krisenreaktion und Notfallpläne prüfen

Ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs zeigt: Unternehmen müssen ihre Krisenreaktionsfähigkeit überdenken. Die Bundesnetzagentur beruhigt zwar. Doch Experten warnen vor wachsender Instabilität. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten.
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
Zum Seitenanfang