Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3811
Windkraftausbau wirbelt Preise durcheinander

Sinkende Grundstückspreise durch Windräder

Windenergie. Copyright: Pexels
Die Energiewende erfordert einen starken Zubau von Windkraft an Land in den kommenden Jahren. Dabei werden die Abstände zu Dörfern und Städten in Zukunft geringer. Das wird Einfluss auf die Grundstückspreise haben - vielfach zu sinkenden Preisen führen.

Der starke Ausbau der Windkraft wird die Grundstückspreise kräftig durcheinanderwirbeln und vielfach das Preisniveau drücken. Das wird ein bundesweit zu beobachtendes Phänomen sein. Denn um den für eine Versorgung mit erneuerbaren Energien nötigen Ausbau zu erreichen, sind recht geringe Abstände der Windparks von 400 m zu Dörfern und Städten nötig. Es wird künftig also deutlich mehr Grundstücke geben, in deren unmittelbarer Nähe große Windräder stehen.

Der Preisdruck dürfte teilweise sehr kräftig sein. Einer Studie des RWI (Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung) in Essen zufolge sinken die Preise für Einfamilienhäuser im Umfeld von Windkraftanlagen um bis zu 7,1%. Ältere Gebäude können bis zu 23% an Wert verlieren.

Viele Hauseigentümer von Wertverlust betroffen

Schon heute lässt sich recht verlässlich absehen, welche Gebiete besonders stark negativ betroffen sein werden. Angezeigt wird das vom Windflächenrechner, der von Agora-Energiewende - freilich zu einem anderen Zweck - bereitgestellt wird. Darin sind die Flächen verzeichnet, die für Windkraftanlagen auf Grund guter Windverhältnisse geeignet sind. Eigentümer, die jedoch die Erkenntnisse zur Wertentwicklung des RWI mit berücksichtigen, können schon heute prüfen, ob ihnen künftig der Wind des Wertverlustes ins Gesicht bläst.   

Wir habenden Windflächenrechner genutzt und nach den Kreisen gesucht, in denen absehbar am meisten Windkraft zugebaut werden dürfte, weil dort das Potenzial am höchsten ist. Besonders betroffen ist dabei ganz Schleswig-Holstein. In Niedersachsen sind es besonders die Kreise in einem großen Bogen um Bremen (Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Diepholz, Vechta sowie Emsland). In Nordrhein-Westfalen die Kreise Steinfurt und Warendorf um Münster. In Hessen ist ein Gebiet vom Wetteraukreis im Süden über Gießen bis zum Schwalm-Eder-Kreis am stärksten betroffen. In Rheinland-Pfalz die Kreise Mainz-Bingen, Alzey-Worms und der Donnersbergkreis.

Östliche Bundesländer weniger stark betroffen

In Baden-Württemberg droht den Kreisen Neckar-Odenwald, Main-Tauber, Heilbronn, Alb-Donau und Biberach der größte Zubau und damit in vielen Fällen ein Wertverlust. In Bayern betroffen sind die Kreise Landshut, Straubing-Bogen, Landsberg/ Lech, Fürstenfeldbruck und Aichach-Friedberg.

Auch in den östlichen Bundesländern weisen einige Landkreise große Zubauflächen für Windkraftanlagen auf. Dazu gehören Unstrut-Hainich, Sömmerda, Kyffhäuserkreis, Mansfeld-Südharz, Salzlandkreis, Börde, Anhalt-Bitterfeld, Stendal, Altmarkkreis-Salzwedel, Ostprignutz.Ruppin, Prignitz, Uckermark, Nordwestmecklenburg, Mecklenburgiesche Seenplatte. Der Wertverlust wird dort aber nicht so groß sein. Einerseits ist das Preisniveau ohnehin nicht so hoch wie im Westen. Außerdem wurden in den östlichen Bundesländern schon viele Windparks gebaut. Der Ausbau wird in Zukunft wohl näher bei der Nachfrage im Westen stattfinden. 

Fazit: Der Windkraftausbau wird in vielen Kreisen die Werte von Immobilien drücken. Investoren, die Immobilien in ländlichen Gebieten suchen, sollten sich mit dem Windkraftrechner der Agora informieren, ob Windparks in der Nähe gebaut werden können.

Hinweis: Den Windflächenrechner finden sie unter https://tinyurl.com/ps5hdjnr. In den Einstellungen stellen Sie den Abstand zu Siedlungen auf 400m und zoomen in der Karte in die Region, in der Sie investieren wollen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang