Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2610
Wohnen für Pflegebedürftige und im Alter

US-Pflegeimmobilien in einer Aktie

Ambulante Pflege. © PIKSEL / Getty Images / iStock
Immobilien für die Nutzung von Gesundheitseinrichtungen und Wohnen im Alter stehen hoch im Kurs, trifft eine steigende Nachfrage auf ein begrenztes Angebot. Nicht selten müssen Betroffene lange Wartezeiten hinnehmen, bis sie für ihren Lebensabend eine passende Unterkunft beziehen können.

Wohnungen für Pflegebedürftige sind ein langfristig attraktives Investment. Denn die steigende Lebenserwartung und die zunehmende Betroffenheit mit Krankheitsbildern im Alter sorgen für spezielle Bedürfnisse an die Wohnumgebung. Ob für „betreutes Wohnen light“, Wohnen mit regelmäßiger Betreuung oder für intensive Pflege: die Anforderungen an das Personal und auch an die Gebäude steigen permanent. 

Interessant sind dabei z.B. Wohnkonzepte, die die gesamte Bandbreite an Pflegebedürftigkeit unter einem Dach abdecken. Ein besonders interessanter Markt für solche Wohnformen sind die USA. Der Anteil der Hochbetagten mit über 85 Jahren wird dort in den nächsten zwei Jahrzehnten voraussichtlich um mehr als 100% wachsen.

Spezialist für Wohnen im Alter

Ein Spezialist in den Vereinigten Staaten für solche Immobilien ist LTC Properties. Der Small-Cap in der Organisationsform eines REITs finanziert Immobilien per Sale-and-Lease-Back, mit Hypotheken, Joint-Ventures und mit strukturierten Finanzierungen. Die Immobilien bieten neben dem Wohnen im Alter (circa 50%) auch spezielle Betreuungsangebote. Das Portfolio umfasst mittlerweile 210 Standorte in 29 US-Bundesstaaten, die zusammen mit 30 Partnern betreut werden.

Besonderes Augenmerk legt das Management des REIT auf Nachhaltigkeit. Bei der Selektion von Mieter und Betreiber werden ESG-Kriterien zugrunde gelegt. Daneben werden Umweltdaten durch Dienstleister erhoben und ausgewertet. Für das CO2-Management werden beispielsweise für die eigenen Dienstreisen und Emissionen der Büros Zertifikate erworben. Für das Personalmanagement geben die von den Vereinten Nationen definierten Sustainable Development Goals eine Leitlinie. Die hohe Zufriedenheit unter den Mitarbeitern spiegelt sich in der relativ langen Betriebszugehörigkeit mit über zehn Jahren wider.

Attraktive Bewertung

Das Immobilienportfolio mit einem Buchwert von mehr als 1 Mrd. USD wird mit einer Marktkapitalisierung von knapp 1,4 Mrd. US-Dollar bewertet. Im Jahr 2022 wuchsen die Umsätze um knapp 13% auf 175 Mio. USD. Daraus ergibt sich für den REIT ein gutes Kurs-Umsatz-Verhältnis von unter 8. Mit einem erwarteten KGV für dieses Jahr von knapp 17 sind 6,6% Dividendenrendite in Aussicht gestellt. Die Eigenkapitalquote liegt bei soliden 50%.

Fazit: Die gestiegenen Zinsen bringen den kapitalkostensensitiven Sektor der REITs unter Druck. Mittelfristig eröffnen sich damit jedoch antizyklisch attraktive Einstiegskurse in strukturellen Wachstumssektoren. Der Gesundheits- und Altenpflegesektor gehört dazu. Der REIT ist ein mittel- und langfristig aussichtsreiches Investment.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang