Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2181
Kunstmarkt

Künstlernachlässe als Anlagechance

Künstlernachlässe gelten als Anlagechance. Wer kaufen möchte, sollte auf weniger bekannte Namen setzen.
Ein namhafter Unternehmer erzählte uns vor kurzem von einer Geschäftsidee im Kunstmarkt. Er will gezielt Künstlernachlässe kaufen und diese verwerten. Das, so die Überlegung, dürfte ordentliche Gewinne bringen. Die Idee ist charmant und lukrativ. Sie erfordert allerdings eine differenzierte Analyse und ist nicht ganz leicht umzusetzen. Zunächst stehen mit dem Tod eines Künstlers die Erben vor vier grundlegenden Fragen:
  • Welchen Umfang hat der künstlerische Nachlass?

  • Wieviel ist das künstlerische Oeuvre wert?

  • Wer kümmert sich sachgerecht um den Nachlass?

  • Was passiert mit dem Nachlass in der Zukunft?

Allein die Ermittlung des Nachlassumfangs ist häufig aufwendig. Die Arbeiten befinden sich in Galerien, Museen oder sind verliehen. Künstler sind in der Regel keine Buchhalter. Nur in seltenen Fällen führen sie zu Lebzeiten Werkverzeichnisse bzw. Register ihrer Arbeiten. Das erschwert eine Bestandsaufnahme. Die Frage einer preislichen Bestimmung ist äußerst komplex. Zumeist sind die im Rahmen der erbschaftssteuerlichen Bewertung ermittelten Größen schwer nachvollziehbar. Insbesondere hinsichtlich des Unterschieds zwischen dem ideellen Wert und einem möglichen Sachwert haben die Erben und potenzielle Käufer eines Nachlasses regelmäßig Auffassungsunterschiede. Je bekannter und renommierter ein Künstler ist, umso leichter dürfte eine Wertbestimmung sein. Aber gerade in solchen Fällen ist die Veräußerung eines Nachlasses durch Erben eher nicht zu erwarten. Die Erben wissen in der Regel vom Wert des Erbes und wollen ihn selber heben. Wer Künstlernachlässe kaufen möchte, wird auf weniger bekannte Namen setzen müssen. Allein dadurch steigt das Risiko. Denn Wert eines Nachlasses hängt wesentlich vom Bekanntheitsgrad und der Marktpräsenz der Werke des Verstorbenen ab. Die Preisvorstellungen der Abgeber kommen dazu. Der Erwerb eines Künstlernachlasses ist außerdem mit einigen Kosten verbunden. Zu den einfach zu kalkulierenden Faktoren zählen die sachgerechte Unterbringung und die Verwahrung der Kunstobjekte: Miete für Lagerraum, klimatisch geeignete Lagerung und Versicherung seien als Stichworte benannt. Die Erstellung einer Dokumentation bzw. eines Werkverzeichnisses erfordert dagegen schon erhebliche personelle und fachliche Ressourcen. Gerade die Zuordnung von künstlerischer Technik, Entstehungszeit und thematischer Einordnung geht oftmals nur mit Unterstützung von Fachleuten. Das kostet viel Geld und Zeit. Die Verwertung eines Nachlasses gelingt nur mit einem kompetenten Zugang zum Kunstmarkt. Das Management eines Künstlernachlasses umfasst deshalb auch eine Reihe von Maßnahmen, um die öffentliche Präsenz des verstorbenen Künstlers über dessen Tod hinaus am Leben zu halten. Im Gegensatz zu normalen Menschen können Künstler zwei Mal sterben – einmal physisch und einmal durch Vergessen. Das richtige Management ist entscheidend und in der Regel durch Erben nicht leistbar. In diese Marktlücke stoßen zunehmend Auktionshäuser und Großgaleristen. Sie bewirtschaften einen erfolgversprechenden Nachlass sinnvoll, organisieren Ausstellungen, initiieren Publikationen etc. Manche Marktteilnehmer bedienen sich extra gegründeter Gesellschaften (z.B. Van Ham Art Estate) für ein solches Geschäftsmodell.

Fazit: Künstlernachlässe als Kapitalanlage sind nur etwas für Profis. Darum sollten interessierte Anleger die Dienstleistungen der Experten nutzen, die sich bereits erfolgreich auf die Nachlassverwertung spezialisiert und im Markt platzierter haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang