Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1083
Kunstmarkt

Kreativitätsschub nach 1945

Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 in Schutt und Asche lag, ist daraus schnell eine eigene Künstlergeneration emporgestiegen.
Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 in Schutt und Asche lag, ist daraus schnell eine eigene Künstlergeneration emporgestiegen. Befreit von den Fesseln der NS-Herrschaft, die viele Künstler mit Arbeitsverboten unterdrückte, kam es zu einem wahren Kreativitätsschub. Prägend für diese Zeit war eine Kunstrichtung, die heute als geometrisch abstrakt oder informell ungegenständlich bezeichnet wird. Herausragende Künstler sind: K.R.H Sonderborg, Wols (Wolfgang Schulze) und Josef Albers, der aus den USA zurückgekehrte Stilgeber des amerikanischen abstrakten Impressionismus. Deren Werke befinden sich allerdings ausschließlich in festen Händen von Museen und Stiftungen und sind für Kunstliebhaber daher praktisch nicht käuflich. Neben diesen Exponenten gibt es auch investierbare Künstler dieser Epoche. Dazu gehören in erster Linie Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay und HAP Grieshaber. Diese Künstler wurden bereits wenige Jahre nach dem Krieg für ihr Schaffen hoch geehrt, z. B. auf den Biennalen in Venedig und den frühen documenta-Ausstellungen in Kassel. Baumeister war schon 1919 bis 1933 künstlerisch erfolgreich. Nach jahrelangem Berufsverbot während der NS-Zeit setzte er auch nach Kriegsende schnell wieder Akzente. Als Mitbegründer der Künstlergruppe „Gegenstandslose“ (1949) schuf Baumeister Gemälde und Plakatkunst für namhafte deutsche Industrieunternehmen. Es ist zwar fast unmöglich, Bilder von Baumeister zu erwerben. Aber seine Entwürfe und Zeichnungen werden hin und wieder angeboten und dürften langfristig ein gutes Investment sein. Die Preise dafür liegen bei ca 20.000 Euro aufwärts. Ebenso interessant sind noch gut erhaltene großformatige Arbeiten seiner Plakatkunst aus den zwanziger Jahren. Auch die Werke von Ernst Wilhelm Nay – und ausgeprägter – HAP Grieshaber sind interessant. Für beide Künstler gibt es aufgrund ihrer großen Schaffenskraft hin und wieder Angebote für Zeichnungen, Holzschnitte, Gouachen und teilweise auch Gemälde. Nays künstlerisches Oeuvre ist nicht klar abzugrenzen. Er hat sich der gesamten Bandbreite moderner Kunst gewidmet, von gegenständlich bis surreal. Hin und wieder tauchen Gemälde von ihm auf, die sehr schnell neue Käufer finden. Ein Angebot sollte wegen der breiten, unterschiedlichen Farben und Formensprache von einem ausgewiesenen Nay-Experten begutachtet werden (Echtheitsprüfung). HAP Grieshaber dürfte Liebhabern der deutschen modernen Kunst nach 1945 große Freude bereiten. Der Künstler hat nach dem Kriege den farbigen Holzschnitt wiederentdeckt und weiterentwickelt. Seine Themen – teilweise mannshoch gearbeitet – sind weit gefächert. Seine Werke zeigen Flora und Fauna, Liebespaare, religiöse oder mythologische Szenen. Der Kauf seiner Mappen – möglichst komplett – wird ein gutes Investment sein. Bekannt sind etwa `Dem Feuervogel` (1961, 10 Farbholzschnitte, `Osterritt Mappe` (1964, 39 Farbholzschnitte) oder `Totentanz von Basel´ (1966, 40 Farbholzschnitte). Für mittelgroße Einzelblätter in guter Qualität können Käufer dabei noch knapp vierstellige Beträge einkalkulieren.

Fazit: Aus der Zeit nach 1945 gibt es einige herausragende Künstler, deren Werke eine gute Geldanlage sind.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang